**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 2. Maerz 2010; 19:34
**********************************************************
Debatten:
> Interessierte Skepsis
Zu der Debatte um den Aufruf "Fuer eine Linke mit gesellschaftlicher 
Dimension!", akin 5/2010
Lieber Bernhard Redl! Soferne ich den Aufruf fuer eine Linke mit 
gesellschaftlicher Dimension aufmerksam genug gelesen habe, finde ich, 
dass darin einige der Fragen, die du stellst, bereits beantwortet 
sind. Die wollen NICHT bei Wahlen antreten! Und die wollen sich 
bewusst NICHT "politisch verankern". Und die suchen NICHT einen Hebel 
zur Macht.
Und, wenn sie sich in einer Weise organisieren wollen, die bewusst 
auch fuer jene offen und zugaenglich bleibt, die sich nicht 
regelmaessig einbringen und beteiligen koennen/wollen - dann ist das 
m.E. sehr wohl ein sehr respektabler Zweck des ganzen Unterfangens: 
denn genau an dieser Problematik sind Organisierungen bisher immer 
gescheitert, verkrustet bzw. kranken sie daran.
So unkonkret lese und finde ich das nicht ... Ich kann mir auch keine 
konkrete Vorstellung davon machen, aber mir ist klar, dass das eben 
von der radikalen, ernsthaften Andersartigkeit dieses Ansatzes im 
Vergleich zum Bisherigen kommt. Und wenn ich im Bereich des 
Gesellschaftlichen etwas nur "erahnen" kann/darf, macht mich das 
klarerweise sehr skeptisch; ich sehe keinen Grund, fuer eine 
Unterschrift unter das Papier - aber es interessiert mich, die 
Entwicklung des Ansatzes weiter zu verfolgen.
*Christian Krall*
*
> "Hebel der Macht"
Lieber Christian, wenn ich vom "Hebel der Macht" gesprochen habe, dann 
meine ich nicht, dass diese Gruppe sich in Regierungsaemter oder auch 
nur in das Parlament bringen moechte. Wenn ich den Aufruf richtig 
verstanden habe, dann treffen sich die Mitglieder aber sehr wohl, um 
etwas zu veraendern -- sonst waere das ganze Unterfangen ja sinnlos. 
Von mir aus kann so etwas auch nur ein Forum des Gedankenaustausches 
sein -- solche Projekte waren in der Geschichte oft genug schon 
ziemlich wirkmaechtig. Das meine ich mit Macht. Und Deine Kritik ist 
genau auch die meine: Wenn ich nur erahnen kann, was da geplant wird, 
bin ich ebenfalls skeptisch. Nur zu sagen, was man nicht ist, ist mir 
dann doch ein wenig zu unkonkret.
Dennoch bin ich genauso wie Du durchaus weiterhin interessiert an 
diesem Projekt. Niedermachen wollte ich die Idee sicher nicht -- ich 
haette mich auch schon gerne einmal persoenlich ein Bild von der 
Gruppe gemacht, allerdings trifft sie sich immer dann, wenn ich keine 
Zeit habe -- auch ein Grund, warum ich versucht habe meine Kritik zu 
verschriftlichen. Hielte ich denn naemlich das Projekt fuer 
grundverkehrt, waere es sinnlos gewesen, Konkretisierungen zu fordern.
*Bernhard Redl*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin