**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 9. Februar 2010; 20:49
**********************************************************
In eigener Sache/Glosse/Aufruf:
> Ratlos
Es gibt Bewegungen, wo mein klassisches Einteilungsmuster versagt. Ja, 
stimmt, ich brauche Schubladen. Schliesslich moechte ich doch wissen, 
ob ich mich solidarisch, kritisch solidarisch oder ablehnend verhalten 
soll.
Okay, manchmal muss man akzeptieren, dass man einfach zwei oder mehr 
Seelen in der Brust hat. Das kann bisweilen sogar ein willkommener 
intellektueller Stachel sein, um wieder einmal das eigene Wertesystem 
auf seine Tauglichkeit zu ueberpruefen. Ganz fuer mich privat ist das 
also kein Problem -- aber wie gehe ich damit in der akin um?
Der konkrete Fall: Wir bekommen immer wieder in die Redaktion 
Aussendungen iranischer Oppositionsgruppen -- und sind damit ein wenig 
ueberfordert. Denn natuerlich ist die iranische Regierung schon noch 
ein gutes Stueck schlimmer als die meisten anderen staatlichen 
Obrigkeiten. Nicht wegen der moeglichen Atombombengefahr --  
schliesslich haben eine ganze Menge Staaten ein weit groesseres 
Arsenal als der Iran wohl jemals haben wird, und diesen Staaten traue 
ich genauso zu, dass sie bereit sind, die Bombe auch wirklich 
einzusetzen (1). Aber die Steinigungen von Frauen und jetzt die 
Hinrichtungen von Oppositionellen koennen mir nicht egal sein.
Doch gerade dieser jetzt medial so hofierte Teil der Opposition ist ja 
politisch auch nicht wirklich koscher -- er unterscheidet sich 
inhaltlich kaum von den Regierungskraeften und seine Fuehrer sind auch 
nur Mitglieder der frueheren Nomenklatura der Islamischen Republik. 
Der einzige Unterschied zwischen Ahmadinejad und beispielsweise 
Mussawi scheint ja wohl zu sein, dass die "Internationale 
Gemeinschaft" sich von diesem mehr Unterwerfungshaltung erwartet.
So kommt da also der Demoaufruf (2) einer Gruppe zu uns, die sich 
"Junge Gruene Bewegung in Wien" nennt. Identifizieren sich diese Leute 
mit den "gruenen" Oppositionsfuehrern im Land? Oder sehen sie sie nur 
als kleineres Uebel? Und: Wie sollen wir zu dieser Gruppe stehen? 
Sollen wir deren Inhalte zumindest ansatzweise auch in der akin 
verbreiten, obwohl sie uns nicht koscher erscheinen? Oder sollen wir 
solche Demos nicht einmal im Terminkalender erwaehnen?
Das fragte ich den Rest der Redaktion -- Antwort kam aber keine, weil 
auch die anderen nicht wussten, wie damit umzugehen sei. Doch wir 
bilden uns ja ein, dass zur akin auch ihr p.t. Publikum gehoert und 
daher fragen wir Euch: Was denkt ihr, wie die akin oder generell die 
Linke mit dieser Bewegung umgehen sollte?
*Bernhard Redl*
*
(1) Siehe auch Bericht ueber die Atomabruestungsdebatten in diesem 
akin-pd: "Strahlende Zukunft: Routenplan zur atomwaffenfreien 
Welt"
(2) Die angesprochene Demo trifft sich am 11.2. um 17h beim 
Museumsquartier, um dann zur Iranischen Botschaft zu marschieren.
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin