**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 22. September 2009; 18:31
**********************************************************
Linz/Polizei/Prozesse:
> Naechster Freispruch in der 1. Mai-Causa
Am 17.September erfolgte das dritte Urteil in der Prozessserie nach 
den skandaloesen Vorfaellen rund um die verhinderte 1. Mai-Demonstration
 in Linz (s. akin 21/09, akin-pd 16.9.2009 u.a.). 
Guenther Z. wurde in 
zwei Faellen "Widerstand gegen die Staatsgewalt" vorgeworfen. Die 
Anklage basierte im Wesentlichen auf den Aussagen von Revierinspektor 
Christian G. und Gruppeninspektor Andreas F.. Wie schon in der ersten 
Verhandlung gegen Hans-Peter E. konnten die Aussagen des RI G. durch 
Videobeweise zweifelsfrei widerlegt werden. Auch die Version von GI F. 
warf erhebliche Zweifel auf, die schliesslich zu einem Freispruch "in 
dubio" fuehrten.
Dabei hatte einer der beiden Beamten die Sachverhaltsdarstellung des 
anderen als Vorlage fuer seine eigene Niederschrift benutzt. Trotz der 
objektiven Videobeweise blieben beide Polizisten bei ihren Aussagen, 
die das Gericht letztendlich nicht nachvollziehen konnte.
Das "Buendnis gegen Polizeigewalt und fuer Demonstrationsfreiheit" 
begruesste den erneuten Freispruch und haelt fest, dass sich die 
Vorwuerfe der Polizei zusehends in Luft aufloesen: "Angesichts der 
bisherigen juristischen Aufarbeitung moechten wir an die 
undifferenzierten Aussagen von Landeshauptmann Puehringer und 
Sicherheitsdirektor Lissl unmittelbar nach dem 1. Mai erinnern. Wir 
erwarten uns von dieser Seite eine erneute oeffentliche 
Stellungnahme", hiess es in einer Aussendung.
Puehringer hatte damals gemeint, er sei ueberzeugt, dass die Beamten 
korrekt gehandelt haetten: "Die Politik hat in dieser Frage voll und 
ganz hinter ihren Exekutivbeamten zu stehen; sie muessen sich auf uns 
verlassen koennen."
Die Linzer OeVP-Klubofrau Manhal war nach den Ereignissen sogar soweit 
gegangen, die Subventionsstreichung fuer alle Vereine zu fordern, die 
sich mit den "offensichtlichen Radaubruedern" solidarisiert hatten.
(akin)
Quellen u.a.: https://gegenpolizeigewalt.servus.at
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin