**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 19. April 2005; 18:06
**********************************************************
Bolivien/Wasser/Kapitalismus:
> Das Imperium schlaegt zurueck
Wir haben in akin 4/05 (akin-pd 8.2.2005) ueber 
die Massenstreiks und 
Proteste getragen von einer Vielzahl von Organisationen in El Alto/Bolivien 
gegen den multinationalen Konzern Suez Lyonnaise berichtet. Damals hiess es, 
Suez wuerde den Protesten weichen, doch jetzt sieht alles ganz anders aus. 
Denn jetzt setzt die internationale Bankenwelt die Daumenschrauben an.
Ursache der Proteste war
- dass der Konzern seit Jahren unterlassen hat, besonders die aermeren und 
aermsten Distrikte in El Alto mit einer Infrastruktur zu erschliessen, 
wodurch die Bewohner vollstaendig von der Versorgung mit Leitungswasser / 
Abwasser ausgeschlossen sind. In den Vertraegen hatte es Suez geschickt 
verstanden, sich fuer solche "Service Areas" zustaendig zu erklaeren, in 
denen die Bewohner geringfuegig mehr Geld haben, waehrend die aermeren 
Distrikte schlicht ausgeklammert wurden.
- weil Suez die Gebuehren fuer einen Leitungs- und Abwasser-Anschluss auf $ 
445.- erhoeht hat, was angesichts der bitteren Armut, - viele Leben von 
weniger als einem Dollar pro Tag -, den Bewohnern viele Monatsloehne 
abverlangt haette.
- weil bedingt durch diese Umstaende mehr als 200.000 Bewohner ohne 
Wasseranschluss sind.
Die Wassergebuehren fuer Haushalte wurden seit der Uebernahme durch Suez um 
57,7% erhoeht; dem Konsortium wurde eine 12 % Rendite-Garantie zugesichert 
und die Vertraege unterliegen, - wie bei Privatisierungen ueblich -, der 
Geheimhaltung, wodurch den Bewohnern die Moeglichkeit genommen wird, sich 
gegen Missstaende bei der Wasserversorgung ueberhaupt adaequat wehren zu 
koennen.
Gemaess Artikel 38 des Gesetzes 2066 ist das Eingreifen in den Vertrag 
erlaubt, wenn ein Betreiber seiner Versorgungspflicht nicht nachkommt. Vor 
diesem Hintergrund hatte Praesident Mesa den Protestierenden zugesichert, 
den Vertrag mit Suez zu kuendigen.
Die Kernforderungen der Proteste lauten, in verkuerzter Form:
- sofortige Beendigung des Vertrages mit dem Konzern Suez / Aguas del 
Illimani und das Betreiben der Wasserversorgung durch eine oeffentliche, 
sozial ausgerichtete Gesellschaft. (Artikel 8 Nr. 1 (4) des Gesetzes 2028 
gebietet die Beteiligung von nicht-profitorientierten Koerperschaften an der 
Basis-Versorgung)
- Einrichtung einer verfassungsgebenden Versammlung, mit dem Ziel, eine 
Politikform zu etablieren, bei der die Bevoelkerung auf Dauer in der Lage 
ist, ihre Geschicke mitzubestimmen (stark verkuerzt)
- die Gasreserven des Landes sollen wieder oeffentliches Eigentum werden, um 
Mitsprache und Teilhabe der Bevoelkerung zu sichern und um den 
wirtschaftlichen Nutzen fuer die indigene Mehrheit im Land zu erhoehen, 
anstelle von Profiten fuer transnationale Konzerne.
- beim Export von Gas werden derzeit 18 % der Ertraege an die oeffentliche 
Hand abgefuehrt, wohingegen die sozialen Bewegungen eine Art Hebesatz von 50 
% durchsetzen wollen, um dadurch mehr am eigenen Reichtum der Bodenschaetze 
partizipieren zu koennen. Praesident Mesa haelt dagegen, (verkuerzt) dass 
man auslaendische Konzerne mit dieser Forderung "veraergern" und Investoren 
abschrecken wuerde.
- die Erhoehung der Diesel- und Benzinpreise soll rueckgaengig gemacht 
werden, da die Bewohner nicht in der Lage sind, die erhoehten Preise zu 
bezahlen.
- die Eroeffnung eines Verfahrens gegen den ehemaligen Praesidenten Sanchez 
de Lozada, weil dieser auf unbewaffnete Demonstranten schiessen liess
Internationaler Druck
Im Maerz 2005 ueberstuerzen sich die Ereignisse: Praesident Carlos Mesa trat 
unter dem Druck der Proteste zurueck, musste aber seinen Ruecktritt 
zuruecknehmen, nachdem der Kongress ihn nicht angenommen hatte.
Bezueglich der Wasserversorgung hatte Mesa zunaechst zugesagt, den Vertrag 
mit dem Konzern Suez aufzuloesen. Wegen massiven Drucks der deutschen GTZ, 
der Interamerikanischen Entwicklungsbank und der Weltbank hat Praesident 
Mesa seine Zusage revidiert und mit der Begruendung versehen, man muesse 
sich den internationalen Finanzinstitutionen beugen, da die Staatskasse leer 
sei und sonst niemand die Gehaelter zahlen koenne...
Und weiter: wenn er den Vertrag mit Agua del Illimani (Suez) aufloesen 
wolle, muesse der Staat direkt an die Weltbank 17 Millionen US-Dollar 
zahlen, und man muesse mit einem Gerichtsverfahren gegen den Staat und mit 
Forderungen in Hoehe von 50 Millionen US-Dollar rechnen. Deshalb sei es 
besser, sich "einvernehmlich" zu einigen...
Mitte Maerz 2005 legen die drei genannten Institutionen die Daumenschrauben 
an und fuehren aus, wie sie sich die zukuenftige Wasserversorgung 
vorstellen:
der alte Vertrag koenne geloest werden, es muesse aber ein neuer Vertrag 
geschlossen werden, eine "SAM" (Sociedad Anonima Mixta, so etwas wie ein 
Public Private Partnership Vertrag) also eine gemischte Rechtsform, bei der 
wieder der Global Player Suez mit jetzt 35 % beteiligt sein soll. Also genau 
der Konzern, von dem sich die Bolivianer durch massive Proteste befreien 
wollen.
Es scheint fuer die drei Institutionen voellig normal zu sein, dass sie 
massiv in die Souveraenitaet des Landes eingreifen. Auch die Deutsche 
Botschaft in La Paz schaltet sich mit einer Presseerklaerung ein: es solle 
eine einvernehmliche Loesung (mit Suez) gefunden werden, um so 
Entschaedigungszahlungen zu vermeiden; es solle eine Betreibergesellschaft 
gegruendet werden, die Effektivitaet und Nachhaltigkeit im Service 
garantiert; ein Minimum an regulatorischen Strukturen sei einzuhalten, um 
die Nachhaltigkeit von Service und Investitionen abzusichern. ( frei 
zusammengefasst und gekuerzt )
Die Initiatoren der Wasser-Revolten 2005 in El Alto und La Paz sagen 
(auszugsweise):
- durch Kampagnen, durch Beeinflussung der Regierungsstellen und durch 
Missinformation habe die GTZ die Konflikte verschaerft
- mit Finanzressourcen der deutschen KFW-Bank habe die GTZ Stadtverwaltungen 
mit Geldbetraegen gekoedert, die auch fuer Wahlkaempfe eingesetzt werden 
koennen; dies sei mit dem Ziel geschehen, die Privatisierung von 
Dienstleistungen zu foerdern.
- Die GTZ habe mitgeholfen, Konzessionsmodelle einzufuehren, bei denen man 
den Privaten 12 - 13 % Gewinngarantien gegeben habe, diese haetten ueber die 
Tarife der Bewohner bezahlt werden muessen.
- Proteste in verschiedenen Staedten, wie z.B. Colcapiruha und Tiquipaya 
seien von Polizei und Armee brutal unterdrueckt worden. Vieles an den 
Auswirkungen der Unterdrueckung gehe auf die GTZ zurueck. Diese muesse zur 
Verantwortung gezogen werden; sie muesse den betroffenen bolivianischen 
Gemeinden und der internationalen Gemeinschaft Rede und Antwort stehen
Zusammenfassung
Zusammenfassend laesst sich sagen, dass sich die Lage in Bolivien noch 
weiter erheblich verschaerfen kann, wenn die Bestrebungen von SUEZ, GTZ, 
Weltbank und Interamerikanischer Entwicklungsbank zur Wasserprivatisierung 
fortgesetzt werden.
Es ist nicht zu erkennen, warum ausgerechnet eine 
Wasserprivatisierungspolitik in El Alto und La Paz zu Erfolg fuehren soll, 
die nicht nur in Cochabamba, sondern auch in zig anderen Staedten in der 
Welt den Buergern geschadet- und den Konzernen genutzt hat.
Es mutet geradezu aberwitzig an, wenn der Reichtum Boliviens, die 
Bodenschaetze, wie Gas und Oel, von transnationalen Konzernen ausgebeutet 
werden, waehrend die Bevoelkerung ueberwiegend in bitterer Armut lebt. 
Zynisch ist, wenn anschliessend die reichen Laender Kredite geben, mit denen 
sie das Land in den Wuergegriff nehmen, und ueber die Schuldenfalle weitere 
Privatisierungen erzwingen.
Im normalen Sprachgebrauch nennen wir diesen Vorgang "Entwicklungshilfe".
In Wirklichkeit handelt es sich um eine verwerfliche, neo-koloniale 
Ausbeutung, bei der unter dem Deckmantel von "Hilfe" die Interessen von 
Konzernen, Finanzinstitutionen und Eliten durchgesetzt werden.
Die Konflikte in Bolivien geben uns allen die Chance, dabei zu helfen, die 
oeffentlichen Dienstleistungen und die Wasserversorgung wieder in die 
Verfuegungsgewalt der Buerger von El Alto und La Paz zu bringen. Wenn es 
gelingt, waere es ein Meilenstein auf dem Weg zu einer zukunftsweisenden 
Buerger-Demokratie und eine wunderbare Geste der Solidaritaet.
(Jens Loewe, Stuttgarter Wasserforum, 25.3.2005)
*
Transnationale Konzerne, die sich in Bolivien betaetigen (Auswahl):
SUEZ http://www.suez.com
ENRON http://www.enron.com
Pan American Energy http://www.pan-energy.com
Repsol http://www.repsolypf.com
Petrobras http://www.petrobras.com.br
BP Amoco http://www.bp.com
Total http://www.total.com
Bayer http://www.bayer.de
*
Kontakt zu Vertretern der
Buergerproteste in El Alto:
Marcela Olivera,
marcelaolivera@entelnet.bo
T: 00591 - 722 202 16
F: 00591 - 4 - 450 35 30
Carlos Crespo,
crespoflores@yahoo.com
T: 00591 - 4 - 422 03 17
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin