Samstag, 24. Januar 2009
 
Österreichische NGOs fordern nachhaltige EU-Agrarpolitik PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Attac et al.   
Donnerstag, 22. November 2007

Regionale Förderung, Solidarität und Nachhaltigkeit müßten im Mittelpunkt stehen, meinen AK, AGEZ, Attac und Co.

Eine Reihe von österreichischen Organisationen* aus verschiedenen Bereichen wie Entwicklungszusammenarbeit, Vertretungen für ArbeitnehmerInnen und BäuerInnen sowie Gewerkschaften übermitteln der EU-Kommission ihre Vorstellungen für den bevorstehenden „Gesundheits-Check“ der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Denn die Ausrichtung der GAP hat Auswirkungen auf die gesamte Zivilgesellschaft der EU und auf die politischen Handlungsspielräume von so genannten Entwicklungsländern. Für die NGO-Koalition steht soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit sowohl innerhalb der EU als auch für die Handelspartner der EU im Süden im Vordergrund. Daher stellt sie u.a. folgende Forderungen an die EU-Kommission:

•    Agrarsubventionen, Förderungen und Direktzahlungen müssen transparent gemacht und nach Kriterien, die Klein- und Mittelbetriebe, Biolandbau, die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die Einhaltung sozialer Standards und eine gendergerechte Verteilung fördern, neu ausgerichtet werden.
„Derzeit sind Bäuerinnen in der EU wie in armen Ländern des Südens strukturell benachteiligt. Maßnahmen, um ihnen gleichen Zugang zu Ressourcen und ihre regionalen und lokalen Absatzmärkte zu sichern, sind dringend nötig.“, erklärt Eva Lachkovics vom Netzwerk Women in Development Europe (WIDE).
•    Die GAP muss sich um Sinne der Kohärenz an nachhaltiger Umweltpolitik und solidarischer Entwicklungspolitik orientieren. „Ein Verbot des Anbaus von genetisch manipulierten Pflanzen, Kostenwahrheit beim Transport und Rücknahme der Agrotreibstoff-Verpflichtungen gehören da u.a. ebenso dazu wie der Abbau von subventionierten Exporten zu Dumpingpreisen und das Zugeständnis an ärmere Agrarländer, ihre Agrarmärkte zu schützen.“, führt Alexandra Strickner von Attac aus.
•    Die Förderung des ländlichen Raumes und regionaler Kreislaufwirtschaften muss ein Schwerpunkt der GAP werden.
•    Die Mengenregelungsinstrumente – wie etwa die Milchquoten – müssen so verändert werden, dass sie ein längerfristiges Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage herstellen. „Sowohl Bäuerinnen und Bauern als auch KonsumentInnen müssen gut mit den jeweils für sie relevanten Preisen leben können.“, so Imri Salzer von der ÖBV – Via Campesina Austria.

Die NGO-Koalition schickte am 15. November 2007 ein ausführliches Papier dazu an die EU-Kommission mit der Bitte, diese Forderungen in den „Gesundheits-Check“ der GAP einfließen zu lassen, den Reformprozess transparent durchzuführen und die Mitgestaltung der Zivilgesellschaft zuzulassen.

Das 4-seitige Papier finden Sie zum download unter: http://www.attac.at/6148html


*Die Organisationen sind:
AGEZ (Arbeitsgemeinschaft Entwicklungszusammenarbeit)
Arbeiterkammer
Arbeitsgemeinschaft Weltläden
Attac
GMTN (Gewerkschaft Metall, Textil, Nahrung)
KOO (Koordinierungsstelle der österreichischen Bischofskonferenz)
ÖBV-Via Campesina Austria
WIDE – (Netzwerk Women in Development Europe)
< zurück   weiter >
Aktuelle Kommentare
Attacke in der U-Bahn

In der Wiener U-Bahn wird ein Mann zusammengeschlagen - und niemand tut etwas. Alltagsrassismus?

Aufruf zur Teilnahme am Weltsozialforum 2009

Von 27. Jänner bis 1. Februar 2009 findet das Weltsozialforum (WSF) in der brasilianischen Amazonasmetropole Belem statt. Vor dem Hintergrund der weltweiten Krise des Kapitalismus, die immer mehr seine " Realwirtschaft" erfaßt, verspricht das Treffen diesmal besondere Spannung.

Was eine Schlagzeile ist und was nicht

Die Ereignisse von Athen machen wieder einmal klar, wie Medien und Rechtsstaat sich aufrütteln lassen, meint Bernhard Redl.

Nicht Neues an der Asylfront

Unter Innenministerin Fekter und Kanzler Faymann ist kein Umdenken im Fremdenrecht vorgesehen. Die Empfehlungen des Verfassungsgerichtshofs werden nicht umgesetzt.

Gewaltentrennung neu

Allfällige Hoffnungen in die neue Regierung werden bald verflogen sein. Die SPÖ hat wieder die Schaltstellen der Republik an die ÖVP abgegeben.

Die Republik schickt Soldaten aus

Das Bundesheer steht seit 1990 an den Ostgrenzen des Landes. Wieso es immer noch dort steht, läßt schlimmer Vermutungen zu, meint Bernhard Redl.

Zur Zerschlagung der Post

Die Einsparungspläne der Post sind keine betriebliche Notwendigkeit, meint die Werkstatt Frieden und Solidarität. Es geht um kapitalistische Profitmaximierung. Dagegen ist Widerstand vonnöten.

DAZ-Kontakte