**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Donnerstag, 17. März 2022; 02:45
  **********************************************************
  
  Krieg/Ö/EU:
  
  > Ein häßliches Spiegelbild
  
  Keine Frage, wer den heissen Krieg begonnen hat. Aber sind "wir" im Geiste
  so viel besser als "die"?
  
  
  "Hap-taccht! Stillgestanden!" Langsam kommt es einem vor, als sollte man bei
  den Nachrichten immer strammstehen, mit der Hand am Kappenrand. War es ja
  schon vor dem Krieg so, daß ständig irgendwelche Lamettaträger und
  Kommißschädeln im Fernsehen waren, aber langsam wird das ein bisserl viel.
  Angefangen hat das schon vor Jahren, mit den diversen Assistenzeinsätzen,
  zuerst an der Grenze, dann vor den Wiener Botschaften. Dann hat ausgerechnet
  ein grüner Oberbefehlshaber sich zum Sudern bewegen lassen, wie wenig
  kampfkräftig doch unser Heer sei. Danach kam Corona und damit zuerst die
  militarisierten Teststationen und in Folge "GECKO", wo gleich zwei
  Generalmajore drinsitzen, einer davon im Kampfanzug. Was die dort machen,
  weiß der Teufel! Das sind ja wohl eher Experten fürs Todschiessen, aber
  nicht fürs Überleben.
  
  Aber jetzt haben wir einen Leutnant als Bundeskanzler und täglich mindestens
  einen Generalstabler im Glotzophon. Noch mehr erschreckend ist allerdings,
  daß die oft sogar noch vernünftiger sind als die zivilen Meinungsmacher. So
  konnten wir in der ZiB2 von Generalmajor Hofbauer, danach gefragt, was er
  denn von der Befürchtung der USA halte, Rußland könnte
  Massenvernichtungswaffen einsetzen, hören, daß ihn das an 2003 erinnere, wo
  mit der selben Argumentation der Krieg mit dem Irak gerechtfertigt worden
  war.
  
  Geistige Landesverteidigung
  
  Solche Differenzierungen waren in den letzten drei Wochen jedoch nur selten
  im ORF zu hören und noch weniger in den hiesigen Massenprintmedien zu lesen.
  Paradigmatisch sind dafür die Chefredakteure von zwei bislang eher als
  liberal angesehenen Blättern. Herr Rainer vom profil findet es "widerlich",
  daß die SP-Chefin Rendi-Wagner meint, man müsse die Neutralität bewahren. Er
  ist sich nur nicht sicher, ob er dies als "Sauerei" qualifizieren solle oder
  sie das "wegen Feigheit als Spitzenpolitikerin disqualifizieren" würde.
  Wenigstens ist Herr Rainer so ehrlich, in seinem Blogbeitrag zuzugeben, daß
  er eh schon immer für einen NATO-Beitritt war.
  
  Der Falter hingegen produziert ein Cover mit einem Flintenpärchen. Die
  beiden "heirateten am ersten Tag des Angriffs auf ihre Heimat. Anstatt in
  die Flitterwochen zu fahren, traten sie der Verteidigungsmiliz bei." Dazu
  lächeln sie aneinander gelehnt vom Titelblatt, mit Sturmgewehren in den
  Händen. Herr Klenk begegnet auf Twitter dem Vorwurf der Romantisierung des
  Krieges mit: "Die kämpfen um ihre Freiheit in Kiew."
  
  Wer nicht für die "Freiheit", also den Ansprüchen der jeweiligen Oligarchen
  oder sonst irgendeiner Herrschaft kämpft, begeht also eine "Sauerei" oder
  ist "feig". Hallo? Wer hat noch keinen Stahlhelm, wer will noch einen?
  
  Da haben die aber wirklich Glück gehabt, daß Erhard Busek jetzt gestorben
  ist. In den diversen Nachrufen wird zwar gerne erwähnt, daß er kurz vor
  seinem Tod noch bei einem Ukraine-Soli-Konzert war, aber nicht der letzte
  Gastkommentar, den er verfaßt hat. Da war nämlich (im Standard) unter dem
  Titel "Die gute 'alte' Neutralität" zu lesen: "Warum unternehmen wir nicht
  Bemühungen in der Ukraine, um Voraussetzungen für ein Verständnis der
  Neutralität zu schaffen? Ohne schmerzvolle Konzessionen wird die Ukraine aus
  der gegenwärtigen Kriegssituation nicht herauskommen. Eine Diskussion
  darüber wäre zukunftsorientierter als die Vorschläge, die Ukraine in die EU
  oder in die Nato aufzunehmen, wobei ich mich zurückhalten möchte, denn sonst
  müsste ich sagen, dass diese Vorschläge dumm sind!" Wäre blöd, wenn der,
  dessen Steckenpferd Osteuropa ja schon zu Zeiten des Kalten Krieges war,
  jetzt auch noch Interviews geben könnte. Von jemanden, der sich -- bei aller
  notwendigen linken Kritik -- definitiv in der Materie auskennt, echte
  Lösungen vorschlagen zu lassen, die das Schlachten beenden könnten, geht ja
  so gar nicht. Noch dazu, wenn dieser jemand in der EU hohes Ansehen genießt
  und tatsächlich eine Vermittlerrolle einnehmen hätte können! Nein, sojemand
  stört beim heroischen Sterben für die ruhmreiche Heimat.
  
  Kiew sei jetzt eine Festung, tönt der der ehemalige Boxer und jetzige
  Bürgermeister. Wozu? Damit die Eliten sich die Chance auf einen EU-Beitritt
  bewahren können. Dafür wird jetzt geblutet.
  
  Aber man kann doch den Ukrainern nicht zumuten, zu kapitulieren! Stimmt!
  "Die Ukrainer" werden eh nicht gefragt. Außer natürlich von den westlichen
  Fernsehstationen jene, die bereit sind, Kampf- und Durchhalteparolen in die
  Mikros abzugeben.
  
  Feindsender
  
  Die Menschen in Rußland werden aber auch nicht gefragt. Und wir in der EU
  genausowenig. Damit das Volk hüben wie drüben nicht auf falsche Gedanken
  kommt, werden Feindsender verboten. In Rußland wird das natürlich ein
  bisserl heftiger exekutiert und wir hier sollen alle über die Zensur dort
  empört sein. Damit das aber funktioniert, wird in der EU "RT Deutsch"
  (vormals "Russia Today") verboten -- bis hin zur Anweisung an
  Internetprovider, diese Seiten zu sperren. Weil das ist ja keine
  Information, sondern Propaganda, und davor müssen die dummen kleinen Leute
  hierzulande ja bewahrt werden. Das ist also diese freie Welt, in der uns
  noch die Ukraine fehlt!
  
  In Österreich macht man bezüglich dieses Verbots wiedermal den
  Musterschüler: Im Verfassungsausschuß des Nationalrats stimmten auf Antrag
  der Regierungsparteien auch alle anderen außer der FPÖ dafür, daß "mit
  Geldstrafe bis zu 50 000 Euro zu bestrafen" sei, "wer entgegen unmittelbar
  anwendbaren Sanktionsmaßnahmen der Europäischen Union als Anbieter eines
  Kommunikationsdienstes einen audiovisuellen Mediendienst oder ein
  Radioprogramm überträgt oder dies ermöglicht, erleichtert oder auf andere
  Weise dazu beiträgt ... die Umgehung dieser Sanktionsmaßnahmen zu bezwecken
  oder zu bewirken." Das betrifft ganz generell jegliche Verbreitung
  audiovisueller Inhalte, selbst "Teile von Sendungen von ausländischen
  Programmen", also das Zitat, aber auch wenn man diese Umgehung eben nur
  "erleichtert".
  
  Die meisten großen unionseuropäischen Internetprovider -- besonders relevant
  Magenta -- haben schon in vorauseilendem Gehorsam die RT-Homepages geblockt.
  Wenn also die EU beschließt, daß ich bestimmte Meinungen nicht konsumieren
  darf, dann kann ich mir Artikel 10 EMRK aufzeichnen, denn der garantierte
  bislang nicht nur das Recht auf freie Meinungsäußerung, sondern auch "die
  Freiheit zum Empfang ... von Nachrichten oder Ideen ohne Eingriffe
  öffentlicher Behörden und ohne Rücksicht auf Landesgrenzen".
  
  Interessanterweise gibt es bei den politischen Eliten schon noch ein paar
  Leute, die sich an den Wert der EMRK erinnern: "Wenn wir jetzt in Gefahr
  geraten, unsere Pressefreiheit ein Stück weit zu opfern: Wie wollen wir dann
  künftig Tendenzen zur Gängelung der Medien wie etwa in Ungarn begegnen?"
  Denn es seien "Verbote in einer liberalen Medienwelt, in der wir in Europa
  zum Glück leben, immer die schlechteste Variante". So sprach die deutsche
  Europa-Abgeordnete Petra Kammerevert. Sie und 11 weitere der SPD-Fraktion im
  EP stimmten gegen eine diesbezügliche Vorlage, die allerdings ansonsten mit
  großer Mehrheit angenommen worden ist. Was sowieso nur symbolische Bedeutung
  hatte, weil ja in der EU immer noch gilt, daß, was der Rat beschlossen hat,
  das Parlament nicht blockieren solle. Die Ablehnung durch österreichische
  Sozialdemokraten wäre aber dann schon noch drinnen gewesen.
  
  Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine tobe "auch ein
  Informationskrieg", hat im EP Christdemokratin Verheyen in ihrer
  Positionierung zum Abschlussbericht des Sonderausschusses festgestellt. Es
  sei "entscheidend, dass wir die legislativen Möglichkeiten nutzen, um hier
  handlungsfähiger zu werden und die Unversehrtheit unserer Demokratie besser
  schützen können".
  
  Zensur ist Wahrheit? Krieg ist Frieden, Freiheit ist Sklaverei, Unwissenheit
  ist Stärke? Was wäre eigentlich die große Gefahr, wenn man doch Feindsender
  hört? Wo das doch alles so jenseitige Propaganda ist und in der EU die
  Menschen doch so mündig, daß sie ab ihrer Volljährigkeit alle das Wahlrecht
  haben? Aber vielleicht würde den RT-Konsumenten ansonsten die
  Spiegelbildhaftigkeit der Berichterstattung zwischen Hüben und Drüben
  auffallen. Sie wären dann verwirrt und würden gar nichts mehr glauben! Denn
  der Großteil der Meldungen und Meinungen auf RT liest sich nicht wie eine
  Goebbelsrede, sondern genau so wie die hiesigen Massenmedien: Man arbeitet
  mit Zitaten von Politikern und aus Agenturen, läßt bestimmte Aussagen weg,
  betont dafür andere und bedient sich spezieller Sprachregelungen -- nicht
  anders als bei uns, nur eben mit einem anderen Spin.
  
  Und das Spiegelbild wird mit diesen Verboten komplettiert. Ja, es ist
  weitaus gefährlicher in Rußland, westliche Positionen zu verbreiten, als
  hierzulande solche der russischen Regierung. Dieser quantitative Unterschied
  ist wichtig und ich muß nicht damit rechnen für diesen Kommentar hier
  eingesperrt zu werden. Aber wenn ich jetzt zum Beispiel aus RT zitiere oder
  gar anderen Leuten erkläre, wie sie trotz der Netzsperren zu RT gelangen,
  also die "Umgehung erleichtere", kann ich mir diesbezüglich nicht mehr
  sicher sein in dem Moment, wo oberwähntes österreichisches Gesetz im
  Nationalrat beschlossen worden und in Kraft getreten ist. Und wenn man als
  Imperium, daß die EU mittlerweile sehr wohl ist, besonders nach der Betonung
  der militärischen Beistandspflicht, einmal anfängt damit, die
  "Unversehrtheit der Demokratie" mit solchen Mitteln zu "schützen", wo landet
  man dann letztendlich?
  
  Staat und Volk
  
  Wie so oft werden Volksgemeinschaften postuliert. #StandWithUkraine ist ein
  beliebter Hashtag und die Leute führen blaugelbe Flaggen in ihren
  Twitter-Accountnamen und ihren Facebook-Avataren. Es ist dieses
  Allegemeinsam, diese Schicksalsgemeinschaft einer Verwaltungseinheit, dieses
  Versammeln um die Fahne, das Betonen der gemeinsamen Interessen des
  Staatsvolks. Man nennt den Namen eines Staates und denkt sich Regierung,
  Territorium und die Menschen in diesem Land als eine Einheit -- bis auf die
  paar "Volksverräter" halt. Wenn man dann vielleicht einen bestimmten anderen
  Staat nicht mag, heissen die "Volksverräter" eben "Dissidenten" oder
  "Oppositionelle". Im Prinzip ist das aber egal, das Bild der Einheit bleibt
  gleich. Das wird auch nicht besser, wenn man, wie in diesem Fall,
  Formulierungen findet wie "Putins Krieg gegen die Menschen in der Ukraine".
  Denn einen Krieg führt man nie gegen Menschen, weil die einem staatlichen
  System scheißegal sind, sondern eine Herrschaft führt einen Krieg gegen eine
  andere Herrschaft. "Die Menschen" sind da einfach nur Opfer, Verschubmasse,
  Geiseln oder nützliche Idioten in Mannschaftsuniformen.
  
  Man nenne den Namen eines Staats und meine damit genau nur das: Diesen Staat
  und dessen Nutznießer! Denn es geht ja doch nur um diese Interessen. Und
  zwar deren "berechtigte", die Rußland einerseits, EU und USA andererseits
  verfolgen. Diese Formulierung verwendete schon 1914 der deutsche Kaiser in
  seiner (vom Reichskanzler geschriebenen) Rede in Bezug auf die
  Habsburger-Herrschaft: "Bei der Verfolgung ihrer berechtigten Interessen ist
  der verbündeten Monarchie das Russische Reich entgegengetreten." So wie
  damals die beiden Kaiser und deren Industrielle um nichts besser waren als
  der Zar und sein Gefolge sind auch heute deutsche, US-amerikanische und
  ukrainische Oligarchen nicht besser als die Rußlands. Eine souveräne,
  demokratische und sozial gerechte Ukraine will niemand von denen. Aber für
  diese Oligarchen sollen die ukrainische Bevölkerung und auch die russischen
  Soldaten bluten.
  
  Kant hatte in seiner Schrift "Zum ewigen Frieden" gehofft, daß unter
  demokratischen Verhältnissen keine Kriege mehr geführt werden. Diese gäbe es
  nur solange, wie sie nicht die "höfischen Ballspiele" störten. Er hat wohl
  nicht damit gerechnet, daß auch mit Wahlen die gleichen Figuren an die Macht
  kommen und die genauso für ihre Refugien sorgen, wo sie ihre Ruhe haben.
  "Don't fight, gentleman, this is the War Room", wie der US-Präsident in
  Kubricks "Dr. Seltsam" meinte.
  
  Herrschaft der Angst
  
  Wir leben jetzt seit zwei Jahren wegen eines Virus in ständiger Angst und
  Verteidigungshaltung. In dieser Zeit, sind der autoritäre Charakter und der
  Militarismus aufgeblüht -- überall Feinde, gegen die es sich zu verteidigen
  gilt, nein, nicht die Viren, sondern die Ungeimpften und die Geimpften, die
  Staatshörigen und die Verschwörungstheoretiker und die zwischen allen
  Stühlen, die jeweils der Gegenseite zugerechnet werden. Das hatte schon
  einen leichten Hauch von Bürgerkriegsstimmung. Aber jetzt gibts einen echten
  Krieg, noch dazu recht nahe und mit einem dämonenhaften Bedroher unserer
  Freiheit und unserer Lebensart; na, das freut doch die geistigen
  Landesverteidiger ungemein. Und jetzt schwärmen wir in Österreich von
  Aufrüstung, NATO-Beitritt und Truppenübungen! In Deutschland werden für das
  Militär gerade Euros aus dem Fenster geworfen, als würde das Geld morgen
  verboten, und man denkt dort auch über die Wiedereinführung der Wehrpflicht
  nach.
  
  Ich halte mich da lieber an obzitierten HC! Der ist aus der Wehrmacht
  desertiert, wurde in ein Strafbataillon gesteckt, desertierte noch einmal
  und geriet trotzdem in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Der wußte, was
  Krieg und Militarismus bedeuten. Daher sei hier nochmal aus seinem
  "Manifest" zitiert: "Wir rufen euch alle auf: wehrt euch gegen diese
  barbarei! laßt euch nicht durch radetzky-, deutschmeister- und
  kaiserjägermarsch aug und ohr auswischen... pfeift auf den lorbeer und laßt
  ihn den linsen!"
  *Bernhard Redl*
  
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  https://akinmagazin.at/ oder https://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW