**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Donnerstag, 17. Februar 2022; 05:31
  **********************************************************
  
  Wien/Verkehr/Debatte:
  
  > Autoverkehr nicht pauschal beurteilen!
  
  Antwort zum Text von Wolfgang Rehm über den Lobautunnel in akin 3/2022.
  
  Im Text von W. Rehm findet sich eine Vielzahl von Standardargumenten, denen
  ich im Großen und Ganzem zustimmen kann. Bei manchen einzelnen Argumenten
  kann ich aber nicht umhin, zu widersprechen, weil ich sie viel zu pauschal
  finde. In dem von mir betrachteten Fall der Nordumfahrung von Wien sollten
  die einzelnen Parameter aber im Speziellen und nicht pauschal bewertet
  werden.
  
  Um meine Antwort nicht zu lang werden zu lassen werde ich die mir wichtigen
  Punkte nach einem Zitat des Textes von W. Rehm beantworten oder
  hinterfragen.
  
  REHM: ". propagierte Verkehrsentlastung . Sie findet nicht statt, . Zunahme
  gegenüber dem Bestand . auf der . Südost-Tangente."
  
  Antwort: Eine Entlastung der Südost-Tangente würde sich durch eine
  Parallelstrecke durch den Tunnel mit Sicherheit ergeben. Allerdings ist eine
  Entlastung für den Verkehr auch nicht das, was man sich vom Standpunkt des
  Klimaschutzes wünscht.
  
  REHM: "Der Lobautunnel selbst wäre bereits 2035 wieder verstaut. Wichtig:
  Der Gesamtverkehr nimmt stark zu, in Konsequenz auch die
  Treibhausgasemissionen. Hier steht die S1 für ein Szenario mit 60%
  straßenverkehrsbedingter CO2-Emissionszunahme im Untersuchungsgebiet -- eine
  nicht hinnehmbare Entwicklung."
  
  Antwort: Im Untersuchungsgebiet, wo die S1-Verlängerung geplant ist, würden
  die CO2-Emissionen natürlich zunehmen. Dort wo dieser Verkehr derzeit
  verläuft, würden sie dafür abnehmen.
  
  REHM: ".Vorstellungen im Kopf nach dem Motto 'einmal Verkehr auf zweimal
  Straße aufgeteilt ergibt weniger Verkehr pro Straße' -- aber
  Verkehrsentwicklung funktioniert nicht nach dieser simplen Formel. Der Grund
  dafür heißt in der Fachwelt 'induzierter Verkehr'"
  
  Antwort: Diese für den lokalen Verkehr richtige Aussage gilt aber nicht für
  den Ost-West-Durchzugsverkehr.
  
  REHM: "Was Lärmimmissionen (Nachtzeitraum) betrifft, stehen 32.328
  berechneten Immissionspunkten mit Zunahmen lediglich 12.246 Immissionspunkte
  mit Abnahmen gegenüber."
  
  Antwort: Hängt das nicht von der Verteilung der Messpunkte ab? Natürlich
  entsteht an allen Immissionspunkten dort, wo bisher keine Straße, ist eine
  Zunahme.
  
  REHM: ".Grundwasserstockwerke (Notwasserreserve) gequert und für große
  Baugruben Wasser abgepumpt werden."
  
  Antwort: Bei jedem Bau, der bis in den Grundwasserbereich reicht, muss an
  der Baugrube der Wasserspiegel mit Pumpen abgesenkt werden. Dieses Wasser
  wird einige Meter weiter wieder dem Boden zugeführt. Also kein Grund für
  Wasserknappheit.
  
  REHM: "Der Vortrieb würde nicht ... in dichtem Untergrund, sondern durchwegs
  in wasserführenden Schichten (großteils Sand) erfolgen und im Nationalpark
  teilweise nur ca. 13 Meter unter Geländeoberkante liegen."
  
  Antwort: Nach den mir zugänglichen Informationen liegt der Tunnel unter dem
  Grundwasserkörper im dichten Untergrund und im Bereich unter der Donau und
  der Au ca. 60 Meter unter der Geländeoberkannte.
  
  REHM: "... annimmt, dass eine unterirdische Donauquerung schon OK ist, weil
  ja oben kein Wald gerodet wird und die Tunnelbautechnik alles im Griff haben
  wird."
  
  Antwort: Ein Tunnel ist jedenfalls als schonendste Möglichkeit einer
  Donauquerung entschieden worden nach jahrelangen Überlegungen über eine
  Brücke und Stelzenstraße -- wie sie über die Donau und Au bei
  Deutsch-Altenburg ausgeführt wurde (Andreas Maurer-Brücke).
  
  REHM: "Als A21-Anrainer in Gießhübl erhofft er sich Entlastung."
  
  Antwort: Ich bin kein A21-Anrainer, der aus eigennützigen Gründen eine
  Entlastung der A21 möchte. Ich schätze sehr die Möglichkeit über die A21 in
  20 Minuten am Ring sein zu können. Ich sehe aber jeden Tag den Schwerverkehr
  auf der A21, der sich den Berg mit 5% Steigung hinauf quält und entsprechend
  viele Abgasen ausstößt. Dadurch sehe ich in einer Verlagerung des
  Ost-West-Durchzugsverkehr in den ebenen Norden einen Gewinn für die
  CO2-Bilanz und damit fürs Klima.
  
  REHM: "Da wäre gemessen am Erfordernis ein Ansatz, der versucht, Emissionen
  einzusparen, indem gebirgigere Strecken durch ebene Strecken ersetzt werden,
  selbst dann nicht problemadäquat, wenn er überhaupt funktionieren würde."
  
  Antwort: Ich denke es ist jedem klar, dass eine Last einen Berg hinauf zu
  führen mehr Energie kostet als sie auf der Ebene zu bewegen, oder gilt die
  Physik etwa nicht mehr?
  
  REHM: "Betrachten wir die überregionale Ebene, dann förderte eine
  Lobauautobahn (die gerade keine Ortsumfahrung wäre) neben mehr
  donauparallelem Ost-West Verkehr auch eine neue Transitachse in Nord-Süd
  Richtung."
  
  Antwort: Ich verstehe nicht wieso der Regionenring um Wien, für den nur noch
  die Donauquerung fehlt, keine Ortsumfahrung sein soll.
  Warum sollte der Ost-West-Durchzugsverkehr mehr werden? Er hängt doch nicht
  von der Straßenführung ab.
  Die derzeitige Nord-Süd-Achse führt über die Südost-Tangente, also mitten
  durch die Stadt .
  
  REHM: "Die von Buchner angesprochenen großen Umweltkonflikte Zwentendorf und
  Hainburg unterscheiden sich stark voneinander, sie eint, dass beide
  top-level Ereignisse waren. Der seit Jahrzehnten währende aktuell wogende
  Lobau-Konflikt ist wiederum anders, aber in derselben Größenordnung.
  
  Antwort: Zwentendorf war wegen dem Maximalrisiko Supergau (Tschernobil,
  Fukushima) ein großes Problem. Das Hainburg-Staustufen-Projekt hätte die
  ganze Au wesentlich beeinträchtig. Der Vergleich mit dem Lobautunnel ist
  lächerlich, aber zur Agitation gut zu gebrauchen.
  
  Grundsätzlich finde ich enttäuschend, dass in den sich wissenschaftlich
  gebenden Argumentationen fast nur pauschale Erkenntnisse verwendet werden.
  Die simple Formel "Jede Straße ist schlecht" kann ich nicht akzeptieren. Im
  Sinne einer seriösen Diskussion sollten doch die Einzelfälle genauer
  betrachtet und nicht alles über einen Kamm geschoren werden.
  
  Zur Stadtstraße will ich hier keine Stellung nehmen.
  
  *Leo Buchner*
  
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  https://akinmagazin.at/ oder https://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW