**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Donnerstag, 17. Februar 2022; 04:39
  **********************************************************
  
  Das Letzte:
  
  > Die Taliban sind schuld!
  
  Hier zwei Meldungen, die überhaupt nichts miteinander zu tun haben:
  
  NZZ-online, 13.2.2022
  
  https://www.nzz.ch/international/machtwechsel-in-afghanistan-uno-wollen-keine-taliban-vertreter-als-botschafter-akzeptieren-taliban-veroeffentlichen-erlass-zu-frauenrechten-ld.1541939
  
  Die afghanische Zentralbank hat am Samstag (12. 2.) den geplanten Umgang
  Washingtons mit afghanischen Währungsreserven als «Ungerechtigkeit»
  kritisiert. Die Mittel in Höhe von 7 Milliarden Dollar sind seit der
  Machtübernahme der Taliban im August eingefroren. Die Da Afghanistan Bank
  (DAB) erklärte, ihr Vermögen sei im Einklang mit internationalen
  Gepflogenheiten in den USA angelegt worden und gehöre dem afghanischen Volk.
  «Die DAB betrachtet die jüngste Entscheidung der USA, die Devisenreserven zu
  blockieren und sie irrelevanten Zwecken zuzuweisen, als Ungerechtigkeit
  gegenüber dem afghanischen Volk», erklärte die Zentralbank. Präsident Joe
  Biden hatte am Freitag (11. 2.) verkündet, die Hälfte des Geldes solle für
  mögliche Entschädigungen amerikanischer Terroropfer zurückgehalten werden,
  die andere Hälfte für humanitäre Zwecke in Afghanistan verwendet werden. Er
  unterzeichnete einen Erlass, wonach die gesamten afghanischen
  Währungsreserven in den USA blockiert und zur amerikanischen Notenbank in
  New York transferiert werden.
  
  *
  
  orf.at, 15.2.2022
  
  https://orf.at/stories/3247518/
  
  Hälfte der Bevölkerung Afghanistans von Hunger bedroht
  
  Die Situation in Afghanistan sei ein halbes Jahr nach der Machtübernahme der
  radikalislamischen Taliban katastrophal, hielt die Hilfsorganisation CARE
  heute fest. So hätten Millionen von Menschen ihre Arbeit verloren, über die
  Hälfte der Bevölkerung sei von akutem Hunger betroffen, da sich die
  Nahrungsmittelpreise in den vergangenen sechs Monaten verdoppelt hätten.
  "Vor sechs Monaten kostete ein Fünfkilogrammsack Kartoffeln 110 Afghanis
  (1,05 Euro), jetzt sind es 270 Afghanis (2,58 Euro)", hieß es.
  Deepmala Mahla, CARE-Vizepräsidentin für humanitäre Angelegenheiten,
  forderte daher "die internationale Gemeinschaft auf, ihre Unterstützung für
  die gefährdeten Menschen in Afghanistan fortzusetzen und zu verstärken.
  Einschließlich der Hilfe für Frauen und Mädchen, die unverhältnismäßig stark
  von der Krise betroffen sind." Ausnahmeregeln für humanitäre Hilfe müssten
  genehmigt werden, denn davon hängen Menschenleben ab.
  Seit Oktober 2021 habe CARE über 8.200 Haushalte und somit mehr als 57.000
  Menschen in neun Provinzen Afghanistans mit Bargeldhilfe unterstützt. Das
  ermögliche es den Familien, ihren Bedürfnissen Priorität einzuräumen - ob es
  sich nun um Lebensmittel, medizinische Behandlung oder warme Kleidung für
  ihre Kinder handle, so die NGO.
  
  *
  
  Nebenbei: Das nominelle Bruttoinlandsprodukt Afghanistans betrug 2019 gerade
  einmal 19 Mia US-Dollar. Und hier noch eine Milchmädchenrechnung: Bei 38
  Millionen Einwohnern, obgenannten Preisen und aktuellem Wechselkurs
  entsprechen 7 Mia US-Dollar 314 Kilo Erdäpfel pro Kopf.
  (akin)
  
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  https://akinmagazin.at/ oder https://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW