**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 2. Februar 2022; 23:06
  **********************************************************
  
  Update: Nachfolgender Kommentar ist teilweise schon wieder obsolet, nachdem
  Vizekanzler Kogler doch tatsächlich eingesehen hat, daß diese
  Nebenabsprachen ein Fehler waren, und dafür um Entschuldigung gebeten hat.
  Respekt, Herr Kogler, hätte der Kolumnist nicht erwartet!
  
  *
  
  Glosse:
  
  > Die Sache mit der Transparenz
  
  "Wir waren zwar neu in der Regierung, aber nicht naiv!" Sagt der Kogler.
  Deswegen hats diese Sideletter gegeben. Aber das mit dem Kopftuchverbot wäre
  ja gar nie beschlossen worden. Und man habe das halt dann für "die
  Psychologie der ÖVP" drinnenbehalten.
  
  Hm, jetzt beschwert sich die grüne Spitze darüber, daß die ÖVP diese Papiere
  lanciert habe. Sorry, aber mehr Naivität gibts wirklich nicht! "Jedes
  Schriftl is a Giftl" -- das sollte Herr Kogler eigentlich wissen. Diese
  Papiere waren ja wohl von Anfang an ein Faustpfand der ÖVP. Mit dieser
  Veröffentlichung mußten Kogler und Maurer immer rechnen. Und möglicherweise
  gibts da auch noch mehr, weil die Schwürkisen ja wohl wegen des
  U-Ausschusses nicht ihr ganzes Pulver verschiessen wollten.
  
  Aber es geht ja gar nicht um diese Kopftuch-Geschichte! Wäre das ein Papier,
  das jetzt beispielsweise einem sozialdemokratischen Koalitionspartner auf
  den Kopf gefallen wäre, wäre die Sache mit dem nicht ganz sauberen
  inhaltlichen Zugeständnis schnell wieder erledigt. Weil man ja weiß, das
  sowas üblich ist bei diesen Parteien.
  
  Doch bei den so auf innerparteiliche Demokratie und Sauberkeit bedachten
  Grünen geht es darum, daß Kogler und Maurer den Inhalt des ersten der beiden
  Papiere sogar dem übrigen Verhandlungsteam verheimlicht, dem Klub und dem
  Bundeskongreß aber sogar die schiere Existenz von Nebenabsprachen
  verschwiegen haben.
  
  Ja, am Buko hätte jemand fragen können, ob es solche Nebenpapiere gibt, aber
  das hat niemand getan, weil man der Meinung war, daß die Grünen sowas doch
  nie machen würden -- oder weil man ahnte, daß sowas doch stattgefunden hat,
  und eine dann notwendige eindeutige Lüge Koglers darüber später zu einer
  massiven Selbstbeschädigung der Partei führen könnte. Schließlich war ja
  immer und gerade in diesem Wahlkampf 2019 Transparenz ein zentrales Thema
  der Partei.
  
  Doch genau diese Selbstbeschädigung ist jetzt passiert. Kogler könnte das
  jetzt vielleicht noch teilweise retten, wenn er sagt, er sehe ein, daß das
  ein schwerer Fehler gewesen wäre. Aber wie alle Regierungspolitiker fährt
  auch er weiter diese Schiene: 'Mauern! Nur keine Fehler zugestehen, weil das
  wäre ja Schwäche -- und gefährdet den eigenen Job.'
  
  Mit dem Versagen in der Flüchtlingspolitik (Moria, Georgien-Abschiebung) und
  dem Abschmettern von Mißtrauensanträgen gegen Innen- und Finanzminister hat
  die Partei sich schon schwer geschadet und viele der gerade erst gewonnenen
  Wähler von 2019 wieder vergrätzt. Jetzt bleibt ihnen wirklich nur mehr der
  Klimawandel.
  
  Aber auch das Thema Transparenz ist schwer beschädigt -- da paßt es ja
  wunderbar, daß die Abschaffung des Amtsgeheimnisses zwar seit fast einem
  Jahr fix-fertig ausverhandelt ist, aber eben nicht und nicht beschlossen
  wird. Die Sideletter wären da wohl nicht betroffen, da keine amtlichen
  Papiere, aber das Thema ist das gleiche: Geheimdiplomatie als
  Herrschaftsnotwendigkeit. Und man wird einfach nicht davon ausgehen können,
  daß die Grünen bei der praktischen Umsetzung des
  Informationsfreiheitsgesetzes in den Amtsstuben Druck machen würden, sollte
  dieses Gesetz vielleicht doch einmal verabschiedet werden. Die Hoffnung, daß
  sich an diesem k.u.k.-System irgendwas ändern könnte, werden viele wohl
  jetzt begraben.
  
  Qualtingers Travnicek sagt auf den Vorhalt, er könne doch nicht, wenn er
  Politiker wäre, seine Wähler enttäuschen: "Gehns, die wählen ja nicht zum
  ersten Mal!" Daß das auch ein Argument von grünen Politikern sein könnte,
  haben jetzt wohl viele ihrer Wähler auf die harte Tour lernen müssen.
  
  *Bernhard Redl*
  
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  https://akinmagazin.at/ oder https://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW