**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Donnerstag, 6. Januar 2022; 00:02
  **********************************************************
  
  >>>>>>>>>>>>> Termine ab Freitag, den 7.Jänner 2022
  
  
  > Freitag, 7.1.
  
  Amerlinghaus, 18h, Let`s Climate Camp Together! Wworkshop und
  Organisationstreffen zum Klimacamp 2022. 1070 Stiftg.8, COVID: 2G+ (bitte
  komme geimpft/genesen und PCR-getestet!) ANMELDUNG:
  https://survey.klimacamp.at/index.php/181331?lang=de, Mehr infos:
  https://klimacamp.at
  
  
  > Samstag, 8.1.
  
  Nein zum Impfzwang! Kundgebung 13:00, Platz der Menschenrechte, 1070 Wien
  Plattform Demokratie & Grundrechte: https://demokratieundgrundrechte.org/
  Aufruf siehe Extratermine
  
  Kostnix-Laden, 16h, Zukunft oder Ende? Wir wollen neue Projekte starten. Wir
  haben große Visionen, können momentan jedoch nicht einmal den Status quo
  erhalten. Wir wollen, dass der Kostnix-Laden wächst. Wir wollen jeden Tag in
  der Woche geöffnet haben.Wir wollen Veranstaltungen machen: Nähcafe,
  Reparaturworkshops, Lesekreis, Diskussionsrunden und vieles mehr. Wir wollen
  uns vernetzen und Kooperationen aufbauen, z.B. gemeinsam Sachspenden
  sammeln, gerettete Lebensmittel verkochen, Fahrrad-Selbsthilfekurse
  anbieten. Wir wollen neue Projekte starten. Wir wollen die Kultur des
  Schenkens verbreiten. Möchtest du mitmachen, unserer Vision einen Schritt
  näher zu kommen? Die Utopie der geldlosen Gesellschaft etwas greifbarer zu
  machen? Ist es dir ein Anliegen, dass der Kostnix-Laden weiter bestehen
  kann? Bitte komm doch zu unserem Zukunftstreffen. Je nach Corona-Situation
  wird dieses online oder direkt im Laden stattfinden. Anfragen bitte via:
  FACEBOOK @Kostnix.Laden, EMAIL info@umsonstladen.at, TELEFON +43 677 637 91
  59 0. Neuer Standort in 1120 Erlgasse 27. Im Kost-Nix-Laden können Dinge
  abgegeben und mitgenommen werden, ohne zu bezahlen oder zu tauschen.
  
  
  > Donnerstag, 9.1.2022
  
  Ein Jahr neue Donnerstagsdemos! Ab 18 Uhr am Platz der Menschenrechte/1070
  Ende Mariahilfer Straße/Museuumsquartiert, wird die 90. Donnerstagdemo seit
  dem Rechtsruck der Regierung Kurz gefeiert.
  
  
  > Dienstag, 11.1.
  
  Alberts Bücherlager, von 19 bis 22 Uhr: 26. Kellertexte, den ersten im Jahr
  2022 nach dem bewährten Konzept: Autor*innen lesen 15 min lang aus ihren
  Werken und geben uns einen kleinen Einblick in ihr Schaffen, zum
  Kennenlernen und Wiederentdecken, doch vor allem als Anregung, sich weiter
  mit ihrem Schaffen auseinanderzusetzen. Deshalb besteht auch die
  Möglichkeit, ihre Werke an diesem Abend zu erwerben, sich mit den
  Autor*innen zu unterhalten und sich das erstandene Buch signieren zu lassen.
  Sechs Lesende: Günther Zäuner, Eva Gebethsroither, Jasmin Thoma, Thomas
  Sailer, Chris 4er Peterka & Daniela Noitz, garantieren ein breites Spektrum
  an kreativen Entwürfen und Zugängen zur Literatur. Ein weiteres Highlight
  ist die musikalische Eröffnung durch Bikutah. Auch kulinarisch gibt es
  Besonderheiten. Wir bieten auch an diesem Abend veganes Chili an. Kommt
  hungrig, geistig und körperlich! 1120 Aichholzgasse 19
  
  
  > Mittwoch, 12.1.
  
  W23, 19h, (geöffnet ab 18h) Vortrag: Autonome Wohngfabrik in Salzburg. Mit
  der Verwirklichung des ersten Salzburger Hausprojektes im Jahr 2017 setzt
  die Autonome Wohnfabrik ein Zeichen gegen überteuerte Mieten und den
  Immobilienspekulationsmarkt und ist hoffentlich nur das Erste von vielen
  Häusern, die kollektiv gekauft und dem Markt für immer entrissen werden. Wie
  das ganze genau funktioniert und wie ihr die Autonome Wohnfabrik
  unterstützen könnt, erfahrt ihr beim Vortrag. Bitte kommt sowohl geimpft als
  auch PCR-getestet! Unser aktuelles Covid-19-Präventionskonzept findet ihr
  hier: https://wipplinger23.org/ueber-die-w23/ Barriereinfo: Leider ist die
  W23 das Gegenteil von barrierefrei. Genauere Infos dazu findet ihr hier:
  https://wipplinger23.org/ueber-die-w23/ 1010 Wipplingerstraße
  23/Stiegenabgang
  
  Graz, Die Scherbe, 19h, Politcafe von Junge Linke Steiermark. Ein
  Innenminister, der mit dem Austrofaschismus liebäugelt, eine SPÖ, die
  Klimaaktivist*innen verklagt und eine ÖVP, die zu 100% treu mit den
  Superreichen im Land ist - all das, gibt uns sicher genug Stoff für
  spannende Debatten. Außerdem werden wir über die Ergebnisse des
  Bundeskongress, der von 6.-9.Jänner stattfindet sprechen. Stockerg.2
  
  
  > Donnerstag, 13.1.2022
  
  Depot, 19h, Vortrag: Das Nichts in der digitalen Kunst. Quer durch das 20.
  Jahrhundert haben zahlreiche Künstler*innen die bestehende Konvention von
  Realität und deren Wahrnehmung durch Akte der Entleerung demontiert. Die
  Reise in das Nichts beginnt bei Kasimir Malewitsch, über Yves Klein bis Roni
  Horn oder Hiroshi Sugimoto. Letztendlich stellt sich die Frage: Wie kann der
  Leere im Zeitalter der Digitalisierung mit ihren oft überreizenden
  Datenräumen Platz gegeben werden? 1070 Breite Gasse 3, Corona-Regeln
  beachten
  
  Bezirksgruppentreffen von LINKS Ottakring, Penzing ab 18,30, Thema: Pflege
  im Krankenhaus. Wir werden über die aktuelle Situation sowie über vergangene
  Bewegungen der Krankenpfleger*innen sprechen (Care Revolution). Anschließend
  werden die gemeinsamen Pläne für eine Bezirkskampagne dazu diskutiert. 1140
  Drechslerg.42
  
  Linz, Martin-Luther-Platz 16 bis 18 Uhr: Kundgebung für ein
  existenzsicherndes Arbeitslosengeld. Wir informieren über die vom
  Ministerium geplante Reform der Arbeitslosenversicherung und unsere
  Alternativvorschläge
  
  
  > Freitag, 14.1.
  
  Schwedenplatz, 15,30 bis 18 Uhr, Kundgebung für ein existenzsicherndes
  Arbeitslosengeld. Wir informieren über die vom Ministerium geplante Reform
  der Arbeitslosenversicherung und unsere Alternativvorschläge
  
  
  > Samstag, 15.1.
  
  Antifaschistische Gedenk-Kundgebung, 14 bis 16 Uhr, in Erinnerung an die
  kommunistische Widerstandskämpferin Grete Jost (1916 - 1943). Organisiert
  von KPÖ, SPÖ-Landstraße und SJ-Landstraße ... wenn Unrecht zu Recht wird,
  wird Widerstand zur Pflicht. 1030 Baumgasse 37
  
  
  > Montag, 17.1.
  
  Depot, 19h, Podiumsdisk.: Revolutionieren NFT den Kunstmarkt. Digitale
  Originale: Was sind Non Fungible Token überhaupt, wie wurden sie bislang
  eingesetzt und wie definieren sie Echtheit und Originalität in Bezug auf
  Kunst neu? Die Diskutant*innen werfen einen kritischen Blick auf den
  medialen Hype, der sich in letzter Zeit ausgehend von Kryptowährungen wie
  Bitcoins am Kunstmarkt entsponnen hat. Welchen Einfluss haben die digitalen
  Zertifikate auf Kunstschaffende und ihre Arbeitsweise? 1070 Breite Gasse 3,
  Corona-Regeln beachten
  
  Grüne Josefstadt, Rundgang im 8. Bezirk: Buden und Burschenschaften im 8.
  Treffen um 18 Uhr in der Schönborngasse 8.
  Aufruf siehe Extratermine.
  
  Solidarwerkstatt Wien, 18h, Buchpräs.: Klimasoziale Politik - eine Gerechte
  und Emissionsfreie Gesellschaft gestalten. 1100 Quellenstr.2c
  
  
  > Dienstag, 18.1.
  
  Volkskundemuseum, 15 Uhr Führung durch die Ausstellung: Jetzt im Recht! Wege
  zur Gleichbehandlung. 1080 Laudongasse/Lange Gasse, Anmeldung unter
  https://www.volkskundemuseum.at/gleichbehandlung
  
  
  > Mittwoch, 24.1.
  
  Online-Diskussion der Gewerkschafter*innen gegen Atomenergie und Krieg, 19
  Uhr: "Wer soll die Krise ausbaden?" Anmeldung unter: ggae@gmx.at,
  Teilnahmelink wird zugeschickt.
  
  
  > Dienstag, 25.1.
  
  Depot, 19h, Podiumsdisk.: Feminismus Transfeminismus. Die Podiumsdiskussion
  beleuchtet den Begriff Frau als diskursives Konzept und stellt einen
  Zusammenhang zu transfeministischen Positionen her. Im Zentrum der
  Auseinandersetzung steht die in feministischen Diskursen nach wie vor
  umkämpfte Frage, wer als Subjekt des Feminismus sprechen und agieren darf.
  Wie gestaltet sich gesellschaftliche Vielfalt, auch in feministischen
  Räumen? 1070 Breite Gasse 3, Corona-Regeln beachten
  
  Amerlinghaus, 19h, 1.Wiener Lesetheater/Frauen lesen Frauen: Lily Brett "New
  York". Lili Brett, geb. 1946 ist die Tochter jüdischer Eltern, die das KZ
  Auschwitz überlebt haben. 1070 Stiftg.8
  
  
  > Mittwoch, 26.1.
  
  Depot, 19h, Geh Denken! Erinnerungspolitik - eine Bestandsaufnahme. Die
  Debatte um die Shoah-Namensmauer im Ostarrichipark oder um das
  Karl-Lueger-Denkmal am gleichnamigen Platz zeigen, dass Erinnerungspolitik
  auch Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Österreich kontrovers
  diskutiert wird. Ausgehend von aktuellen Diskussionen um Denkmäler,
  Straßenumbenennungen und Gedenkmauern, setzen sich die Diskutant*innen mit
  Gegenwart und Zukunft der Erinnerungspolitik in Österreich auseinander.
  Christa Bauer, Mauthausen Komitee, Nadine Dimmel, Verein GEDENKDIENST,
  Hannah M. Lessing, Patrick Siegele, erinnern.at, Florian Wenninger, Institut
  für Historische Sozialforschung. 1070 Breite Gasse 3, Corona-Regeln beachten
  
  
  > Freitag, 28.1.
  
  Linz, Wissensturm, VHS, 14h, Linzer Friedensgespräche zu Friedensprojekt
  Europa? Positionen und Möglichkeiten Österreichs. Anmeldung:
  wissensturm@mag.linz.at
  
  
  > Montag, 31.1.
  
  Solidarwerkstatt Wien, 18h, Disk: Das Grundrecht auf den öffentlichen Raum -
  warum wir für das freie plakatieren in Wien kämpfen müssen. 1100
  Quellenstr.2c
  
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  https://akinmagazin.at/ oder https://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW