**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Donnerstag, 16. Dezember 2021; 04:31
  **********************************************************
  
  >>>>>>>>>>>> Termine ab Donnerstag, den 16.Dezember 2021
  
  
  > Freitag, 17.12.
  
  Depot, 19h, Buchpräs.: Hier und anderswo. Die raum-zeitliche Konfiguration
  Israel/Palästina ist das hochmediatisierte und affektiv aufgeladene
  Wahrnehmungsobjekt par excellence. Wie haben sich die audiovisuellen
  Repräsentationen Palästina-Israels und die visuellen Kulturen seit 1960
  verändert? Peter Grabher untersucht Essayfilme, die am Blick arbeiten und
  ihn verändern. In dichten Beschreibungen wird gezeigt, wie französische,
  israelische und palästinensische Filmautor*innen auf dominante
  Repräsentationen und kollektive Narrative eingehen und diese ästhetisch
  überschreiten. Im Kontext des israelisch-palästinensischen Problems, in dem
  Bilder zum Schauplatz des Krieges werden, die als affektauslösende
  Objektivitätsbehauptungen die Wahrnehmung kapern, kommt diesen Beispielen
  einer essayistischen Ästhetik radikale politische Bedeutung zu. 1070 Breite
  Gasse 3, aktuell gilt die 2G-Regel
  
  > Sonntag, 19.12.
  
  Wien Stephansplatz, ab 15 Uhr: EndAfghanStarvation. Veranstaltung von Fanny
  Dellinger. In Afghanistan droht die schlimmste Hungerkatastrophe des 21.
  Jahrhunderts. 23 Millionen Menschen leiden Hunger, für 9 Millionen Menschen
  ist die Lage bereits lebensbedrohlich. Das ist eine direkte Folge der
  Sanktionen, die USA, EU und die internationale Staatengemeinschaft verhängt
  haben. Die Sanktionen hätten die Taliban treffen sollen - stattdessen
  treffen sie jetzt unschuldige Kinder. Nahrung ist ein Menschenrecht, das
  fundamentalste Menschenrecht überhaupt, doch den Menschen in Afghanistan
  wird es heute verwehrt.Unter dem Slogan #EndAfghanStarvation haben sich
  weltweit Menschen zusammengefunden, die gegen diese Politik aufstehen. Am
  19.12.2021 gibt es einen Protest in Washington vor dem Weißen Haus. Wir
  wollen auch in Wien gegen diese Politik demonstrieren
  
  Montag, 20.12.
  
  Neueröffnung der Anarchistischen Bibliothek, Saettystraße 1, 1080 - siehe
  Ständiges & Derzeitiges ganz unten!
  
  > Samstag, 8.1.2022
  
  Kostnix-Laden, 16h, Zukunft oder Ende? Wir wollen neue Projekte starten. Wir
  haben große Visionen, können momentan jedoch nicht einmal den Status quo
  erhalten. Wir wollen, dass der Kostnix-Laden wächst. Wir wollen jeden Tag in
  der Woche geöffnet haben.Wir wollen Veranstaltungen machen: Nähcafe,
  Reparaturworkshops, Lesekreis, Diskussionsrunden und vieles mehr. Wir wollen
  uns vernetzen und Kooperationen aufbauen, z.B. gemeinsam Sachspenden
  sammeln, gerettete Lebensmittel verkochen, Fahrrad-Selbsthilfekurse
  anbieten. Wir wollen neue Projekte starten. Wir wollen die Kultur des
  Schenkens verbreiten. Möchtest du mitmachen, unserer Vision einen Schritt
  näher zu kommen? Die Utopie der geldlosen Gesellschaft etwas greifbarer zu
  machen? Ist es dir ein Anliegen, dass der Kostnix-Laden weiter bestehen
  kann? Bitte komm doch zu unserem Zukunftstreffen. Je nach Corona-Situation
  wird dieses online oder direkt im Laden stattfinden. Anfragen bitte
  via:FACEBOOK @Kostnix.Laden, EMAIL info@umsonstladen.at, TELEFON +43 677 637
  91 59 0. Neuer Standort in 1120 Erlgasse 27. Im Kost-Nix-Laden können Dinge
  abgegeben und mitgenommen werden, ohne zu bezahlen oder zu tauschen.
  
  > Donnerstag, 13.1.2022
  
  Depot, 19h, Vortrag: Das Nichts in der digitalen Kunst. Quer durch das 20.
  Jahrhundert haben zahlreiche Künstler*innen die bestehende Konvention von
  Realität und deren Wahrnehmung durch Akte der Entleerung demontiert. Die
  Reise in das Nichts beginnt bei Kasimir Malewitsch, über Yves Klein bis Roni
  Horn oder Hiroshi Sugimoto. Letztendlich stellt sich die Frage: Wie kann der
  Leere im Zeitalter der Digitalisierung mit ihren oft überreizenden
  Datenräumen Platz gegeben werden? 1070 Breite Gasse 3, Corona-Regeln
  beachten
  
  > Montag, 17.1.
  
  Depot, 19h, Podiumsdisk.: Revolutionieren NFT den Kunstmarkt. Digitale
  Originale: Was sind Non Fungible Token überhaupt, wie wurden sie bislang
  eingesetzt und wie definieren sie Echtheit und Originalität in Bezug auf
  Kunst neu? Die Diskutant*innen werfen einen kritischen Blick auf den
  medialen Hype, der sich in letzter Zeit ausgehend von Kryptowährungen wie
  Bitcoins am Kunstmarkt entsponnen hat. Welchen Einfluss haben die digitalen
  Zertifikate auf Kunstschaffende und ihre Arbeitsweise? 1070 Breite Gasse 3,
  Corona-Regeln beachten
  
  > Dienstag, 25.1.
  
  Depot, 19h, Podiumsdisk.: Feminismus Transfeminismus. Die Podiumsdiskussion
  beleuchtet den Begriff Frau als diskursives Konzept und stellt einen
  Zusammenhang zu transfeministischen Positionen her. Im Zentrum der
  Auseinandersetzung steht die in feministischen Diskursen nach wie vor
  umkämpfte Frage, wer als Subjekt des Feminismus sprechen und agieren darf.
  Wie gestaltet sich gesellschaftliche Vielfalt, auch in feministischen
  Räumen? 1070 Breite Gasse 3, Corona-Regeln beachten
  
  > Mittwoch, 26.1.
  
  Depot, 19h, Geh Denken! Erinnerungspolitik - eine Bestandsaufnahme. Die
  Debatte um die Shoah-Namensmauer im Ostarrichipark oder um das
  Karl-Lueger-Denkmal am gleichnamigen Platz zeigen, dass Erinnerungspolitik
  auch Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Österreich kontrovers
  diskutiert wird. Ausgehend von aktuellen Diskussionen um Denkmäler,
  Straßenumbenennungen und Gedenkmauern, setzen sich die Diskutant*innen mit
  Gegenwart und Zukunft der Erinnerungspolitik in Österreich auseinander.
  Christa Bauer, Mauthausen Komitee, Nadine Dimmel, Verein GEDENKDIENST,
  Hannah M. Lessing, Patrick Siegele, erinnern.at, Florian Wenninger, Institut
  für Historische Sozialforschung. 1070 Breite Gasse 3, Corona-Regeln beachten
  
  > Freitag, 28.1.
  
  Linz, Wissensturm, VHS, 14h, Linzer Friedensgespräche zu Friedensprojekt
  Europa? Positionen und Möglichkeiten Österreichs. Anmeldung:
  wissensturm@mag.linz.at
  
  
  > Ständiges & Derzeitiges
  
  DÖW im Alten Rathaus, Ausstellung bis 7. Jänner 2022: Die drei Schwestern -
  Frauen im Widerstand 1933 - 1945, Selma, Berthe und Gundl, geb. Steinmetz.
  Die Ausstellung vom Verein KunstPlatzl gedenkt vor allem der
  Widerstandskämpferin Selma Steinmetz, die Pionierin und Bibliotheksleiterin
  im DÖW war. 1010 Wipplingerstr. 6-8, geöffnet Mo bis Fr 9h bis 17h, Do bis
  19 Uhr.
  
  Jeden 1. Freitag im Monat ab 17 Uhr ist Treffpunkt im Alten AKH zum Radeln
  for Future. Wir radeln in die radfeindlichsten Hotspots Wiens: 1090
  Spitalgasse 2, 1. Hof
  
  Lobauakademie fast täglich in der "Wüste" (U-Bahnstation Hausfeldstraße)
  
  A-Bibliothek neu eröffnet
  Ab dem 20.12.2021 hat die Anarchistische Bibliothek Wien in neuen
  Räumlichkeiten wieder GEÖFFNET. Wie gehabt können jeden Montag 18:00 bis
  20:00 Bücher ausgeborgt und zurückgegeben werden. Auch gibt es einen neuen
  Raum, der dazu einlädt in den vielen aktuellen Zeitschriften zu lesen.
  Schon vorher gibt es wieder die Gelegenheit, das Bücherregal zu Hause mit
  Lesenswertem aufzufüllen. Und zwar am 18. Dezember 2021, von 14 - 19 Uhr,
  bei einen Bücherflohmarkt in der Anarchistischen Bibliothek Wien. Für all
  jene, welche die dunkelsten Tage des Jahres mit etwas Spannenderem als dem
  Weihnachtsevangelium verbringen wollen, findet sich zahlreiches
  Agitatorisches, Politisches, Unterhaltsames.
  Und: Gegen eine Spende gibts auch einen Wandkalender in der Anarchistischen
  Bibliothek (ab 16.12.2021) nach Vereinbarung zu bekommen. Oder auch per Mail
  zu bestellen.
  ANARCHISTISCHE BIBLIOTHEK | ARCHIV | INSTITUT FÜR ANARCHISMUSFORSCHUNG |
  WIEN
  Sanettystraße 1 - 1080 Wien; info [[AT]] a-bibliothek.org,
  https://a-bibliothek.org/ https://katalog.a-bibliothek.org/ spendenkonto:
  Verein zur Förderung libertärer Bibliotheks- und Archivkultur, IBAN: AT78
  1400 0108 1000 0703, BIC: BAWAAATWW
  
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  https://akinmagazin.at/ oder https://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW