**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 1. Dezember 2021; 21:15
  **********************************************************
  
  Kommentierte Presseschau (2):
  
  > Kaiserliche Lobauautobahn
  
  "In Erwägung, dass diese neue Donaubrücke als Verbindung zwischen Aspern und
  dem 2., 10. und 11. Wiener Gemeindebezirk speziell dem Verkehr zu dienen
  hat, würde Aspern durch die Schaffung dieser Brücke der Hauptpunkt für den
  ganzen Verkehr zwischen dem untern Marchfelde und Wien werden."
  
  Wieso Brücke? Hats nicht immer geheißen, es soll einen Tunnel geben? Naja,
  immer nicht. Das Zitat stammt aus einer Zeitungsmeldung von 1908. Damals war
  mehr Verkehr auch keine Befürchtung, sondern eine Hoffnung für das damals
  frisch eingemeindete, aber noch dünn besiedelte Gebiet jenseits der Donau.
  Immerhin war diese Brücke ja ein Wahlversprechen von Bürgermeister Lueger
  gewesen.
  
  Die ersten Planungen für eine hochrangige Straße ungefähr dort, wo jetzt der
  Lobauabschnitt der S1 entstehen soll, gab es schon 1892, also nicht
  allzulang nach der Donauregulierung und noch einige Jahre bevor Autos das
  Stadtbild prägten.
  
  Als man dann schon von Autobahnen schwärmte, wollten natürlich auch die
  Nazis eine solche Donauquerung. 1941 begann man in Prater und Lobau mit
  Aushubarbeiten für die Brückenpfeiler. Das nicht weitergebaut wurde,
  verdanken wir der Roten Armee.
  
  Einen wunderbaren historischen Abriß über die Geschichte dieser
  Straßenplanungen findet man in der Donaustädter Bezirkszeitung dbz 6/2021,
  Seiten 18 und 19, zumindest noch ein paar Wochen herunterladbar unter
  
  http://www.dbz-donaustadt.com/
  
  *
  
  Nigerianer auf der Flucht vor Taliban
  
  Von einer absurden Posse, die allerdings existenzgefährdend für einen hier
  lebenden Nigerianer ist, berichtete die Tiroler Tageszeitung am 16.November.
  Gerade war Henry Okoh vom Tiroler Landeshauptmann Platter und dem
  Landespolizeidirektor öffentlich geehrt worden, weil er einen Ladendieb
  festgehalten hatte, bis die Polizei kam, bekam er trotz seines
  integrationsbewußten Hilfspolizistentum vom Staat die Rechnung präsentiert,
  nämlichen einen rechtskräftigen negativen Asylbescheid vom
  Bundesverwaltungsgericht. Ihm bleibt zwar vielleicht noch der Weg zu
  Verfassungs- oder Verwaltungsgerichtshof, aber bis die entscheiden, könnte
  er schon abgeschoben sein.
  
  Allerdings wird es da wohl eine andere Lösung geben, denn so blamieren will
  sich Platter ja wohl dann doch nicht. Das Schöne an der Geschichte ist aber,
  daß damit wieder einmal einer bürgerlichen Öffentlichkeit die
  Copy&Paste-Mentalität aschbacherscher Chuzpe deutlich gemacht wurde, wie sie
  von den Fremdenbehörden gepflegt wird. Das BFA hatte nämlich in seinem
  erstinstanzlichen Bescheid von einer Bedrohung durch "Vertreter der Taliban"
  gesprochen.
  
  https://www.tt.com/artikel/30806126/erst-geehrt-dann-abgeschoben-henry-okoh-soll-das-land-verlassen
  (leider hinter einer Paywall)
  
  Als Faksimile auf Facebook unter:
  https://www.facebook.com/david.krane/posts/10158619863903321
  
  *
  
  > Digitale CO2-Schleuder
  
  Liebe Digital Natives, liebe Hitech-Nerds, ihr müßt jetzt ganz stark sein.
  Denn was da unter dem bezeichnenden Titel "Klimakiller Tiktok" in "Le Monde
  Diplomatique" zu lesen ist, ist starker Tobak. Daß das Digitale viel Strom
  verbraucht, ist ja jetzt nicht neu und wurde vor allem im Zusammenhang mit
  dem Bitcoin-Mining schon öfter thematisiert. Auch der Ressourcenverbrauch
  vor allem in Schwellenländern für immer neue Digitalgeräte sowie das
  Nicht-ganz-so-super-Recycling der Altgeräte war ja schon öfter in den Medien
  präsent.
  
  Wenig allerdings wurde bislang darüber geredet, wieviel Ressourcen in Form
  von Strom der ganz normale Betrieb verbraucht. Eine einzelne Zahl kann das
  veranschaulichen: "Amazon Web Services expandiert seit 2017 in der Region
  Île-de-France und hat 'in Frankreich einen Stromliefervertrag mit einer
  Leistung von 155 Megawatt abgeschlossen; das entspricht dem Bedarf einer
  Stadt mit mehreren Millionen Einwohnern', erklärt ein Experte, der anonym
  bleiben möchte." Apropos Frankreichs größter Ballungsraum: "Wir haben
  festgestellt, dass im Großraum Paris ein Drittel der Elektrizität von
  Rechenzentren verbraucht wird", zitiert der Artikel eine IT-Führungskraft.
  
  Große Antreiber dieser Stromverschwendung sind vor allem Analysesysteme und
  Redundanzen zur Datensicherheit. Letztere deswegen, weil die Daten ja nicht
  wirklich in irgendeiner "Cloud" sind, sondern auf ganz konkreten physischen
  Rechner liegen müssen. Und die sind bekanntermassen verletzlich. Deswegen
  duplizieren große Anbieter ihre Daten ständig auf Datencenter über dem
  Globus verteilt. Gmail beispielsweise kopiert jede einzelne eMail auf sechs
  verschiedene Orte -- damit auch die blödeste Nachricht im Falle eines
  Atomkriegs gerettet werden kann. Noch hirnrissiger wird es aber bei den
  Analysesysteme: Ihr füllt Euch von Cookies genervt und klickt dann doch auf
  "Alle annehmen", weil ihr sonst im Extremfall eine Viertelstunde braucht, um
  alle einzeln anzulehnen, wie das bei vielen Anbietern der Fall ist? Tja,
  dann könnt ihr euch vielleicht ausmalen, wieviel Daten da bei jedem Klick
  produziert werden. Wenn die Cookies auf Eurem Rechner dann von anderen Sites
  ausgelesen werden, müssen diese Informationen dann aber per KI noch
  zusammengeführt und mit eurer jeweiligen IP und damit zumindest ungefähren
  Standortdaten (wenn ihr nicht sowieso Google einen GPS-Zugriff erlaubt habt)
  abgeglichen werden, damit wirklich ein brauchbares Bild über euer
  Digitalverhalten entsteht. Der ganze Quargel wird dann irgendwo gespeichert
  und ständig aktuell gehalten, damit der Kreditschutzverband weiß, ob er eure
  Bonität bestätigen soll. Und das wird dann natürlich auch mindestens sechs
  Mal auf allen Kontinenten gespeichert. In Serverfarmen, die zur Kühlung
  mindestens so viel Energie verbrauchen wie für die eigentliche Rechenarbeit.
  
  Viel Strom brauchen aber auch die Broker. Denn diese sind immer weniger
  Börsengurus aus Fleisch und Blut sondern immer öfter Blechtrottel, die
  Wahrscheinlichkeiten von Auf oder Ab von Kursen vorhersagen und
  sekundengenau Kauf- oder Verkaufsorder absetzen können. Wie weit das geht
  mit der künstlichen "Intelligenz" zeigt folgender Satz aus dem Artikel:
  "2017 gab der in Hongkong ansässige Fonds Deep Knowledge Ventures bekannt,
  dass ein Roboter namens Vital in den Vorstand berufen wurde." Das dürfte
  zwar ein Marketing-Gag des Fonds gewesen sein, auch deswegen weil das
  rechtlich wohl ziemlich seltsame Effekte zeitigen könnte, aber allein, daß
  so etwas vorstellbar ist, sagt schon viel. Und dann kauft halt der eine
  Blechtrottel beim anderen Blechtrottel, ohne daß diejenigen echten Menschen,
  die ihr -- ebenso digitalisiertes -- Geld in diesen Fonds gesteckt haben,
  irgendwas davon mitbekommen. Denn im beinharten Broker-Geschäft braucht
  es -- so das US-Unternehmen EquBot -- eine KI, die "die emotionalen und
  psychologischen Schwächen überwindet, die das menschliche Denken behindern".
  Neben den ökologischen Schäden durch Stromverbrauch tauchen dann natürlich
  auch Bilder auf, die wir zu Zeiten von Filmen wie "Matrix" oder "Terminator"
  noch für weit entfernte Dystopien hielten.
  
  Als Matrix ins Kino kam, war die FFF-Generation noch nicht geboren, um die
  dräuende Herrschaft der Maschinen machen sich wohl eher die digitalen
  Einwanderer älterer Generationen Sorgen. So stellt der Artikel zum Schluß
  fest: "Eltern stellen seufzend fest, dass sie 'drei Greta Thunbergs im Haus'
  haben, die gegen Fleischkonsum, Plastikverbrauch und Flugreisen revoltieren.
  Andererseits macht diese Kohorte viel intensiveren Gebrauch von e-Commerce,
  Social-Media-Apps und Onlinespielen. Sie schwärmt für Internetvideos und
  kennt keine andere als die Hightechwelt. ... Die Digitaltechnik leistet dem
  Klimaschutz überwiegend keine guten Dienste, doch paradoxerweise führt sie
  uns zugleich schonungslos vor Augen, dass die Belastungsgrenze unseres
  Planeten erreicht ist.
  
  Der Artikel von Guillaume Pitron ist nachzulesen unter
  https://monde-diplomatique.de/artikel/!5793006
  
  Zeitungsleser: -br-
  
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  
  
  
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  https://akinmagazin.at/ oder https://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW