**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 1. Dezember 2021; 21:21
  **********************************************************
  
  Italien:
  
  > 13 Jahre Haft für Menschlichkeit
  
  Von *Tonino Perna*, 15.11.2021, Archipel 308 (1)
  
  Das Dorf Riace in Süditalien ist weltbekannt als Modell für den Empfang von
  Migran·tinn·en. Am 30. September 2021 wurde der ehemalige Bürgermeister und
  Initiator dieses Projektes, Domenico «Mimmo» Lucano, von einem Gericht in
  Kalabrien zu einer drastischen Strafe verurteilt.
  
  Das Urteil des Gerichts in Locri, das Mimmo Lucano zu 13 Jahren und zwei
  Monaten Gefängnis verurteilt hat, macht uns fassungslos.(2) Wir können kaum
  glauben, was passiert ist, und sind zutiefst empört. Der Teil Italiens, der
  noch an Demokratie und Rechtsprechung glaubt, ist aufgewühlt. Die anfänglich
  von der Staatsanwaltschaft beantragten sieben Jahre erschienen uns bereits
  als eine Ungeheuerlichkeit, aber jetzt hat der Richter mit seinem Urteil den
  Einsatz verdoppelt und ist damit über jede Limite, die juristisch noch zu
  rechtfertigen wäre, hinausgegangen.
  
  Ich kenne Mimmo Lucano seit Herbst 1998, als er in die Gemeinde Badolato (3)
  kam. Dort hatte das CRIC (4), eine damals sehr aktive NGO, das erste Projekt
  zur Aufnahme von Migrant·inn·en durchgeführt, um dieses alte, verlassene
  Dorf wiederzubeleben. Mimmo kam mit der Einfachheit und Spontaneität, die
  ihn schon immer auszeichnete, um uns mitzuteilen, dass er dasselbe in Riace
  tun wollte: «Könnt ihr mir dabei helfen?» So entstand das Projekt Riace dank
  eines Darlehens der Ethikbank und vor allem dank der Solidarität zahlreicher
  italienischer und ausländischer Initiativen, insbesondere der Kooperativen
  von Longo maï und des Europäischen BürgerInnen Forums, die das Projekt nicht
  nur finanziell, sondern auch durch die Organisation eines «solidarischen
  Tourismus» unterstützten. Und dann «Recosol», das Netz der solidarischen
  Gemeinden Italiens, das seit mehr als zwanzig Jahren die Idee von Riace
  unterstützt und in sein kollektives Projekt einfliessen lässt.
  
  Mimmo Lucano ist die Ikone von Riace: Er hat sein gesamtes Leben diesem
  Projekt gewidmet. Er gab sogar seine eigene Familie auf, um sich voll und
  ganz um den Empfang der Geflüchteten zu kümmern. Ihn jetzt mit einer solchen
  Brutalität zu schlagen, bedeutet, das Modell Riace treffen zu wollen, das in
  der ganzen Welt als das konkrete Symbol für eine menschliche Empfangskultur
  gilt und ein anderes Bild von Kalabrien und Italien vermittelt. Ein Modell,
  das gezeigt hat, dass es eine echte Alternative zu den Lagern und Ghettos
  gibt. Eine Alternative gegen die Politik der Zurückweisung von all den
  Menschen, die nur danach streben, in Würde leben zu können.
  
  Aber es gibt noch Anderes, was sehr wertvoll ist: Das Modell von Riace, das
  von zahlreichen Gemeinden in Kalabrien und in anderen Regionen übernommen
  wurde, hat den Weg aufgezeigt, wie von der Abwanderung betroffene «innere
  Gebiete» wiederbelebt werden können. Riace ist eine wirksame Antwort auf
  Umweltrisiken wie Erdrutsche und Überschwemmungen, die gerade durch die
  fortschreitende Versteppung von denjenigen Gebieten verursacht werden, die
  für eine nachhaltige Zukunft des Landes so wichtig sind.
  
  Haltlose Vorwürfe
  
  Was hat Mimmo Lucano denn getan, das so schwerwiegend wäre, dass er eine
  Strafe verdient hätte, die normalerweise für hartgesottene Mörder, Mafiosi,
  internationale Drogenhändler, Vergewaltiger und Terroristen verhängt wird?
  Dem ehemaligen Bürgermeister von Riace wird vorgeworfen, die illegale
  Einwanderung gefördert zu haben, weil er einer verzweifelten, vor der
  Abschiebung stehenden Migrantin riet, einen älteren italienischen Mann zu
  heiraten. Wer von uns hätte das nicht auch als letzten Ausweg vorgeschlagen?
  Und wenn es ein Verbrechen ist, eine Ehe zwischen einer jungen Immigrantin
  und einem älteren italienischen Mann zu schliessen, dann müssten wir
  Tausende von Ehen annullieren und alle Paare ins Gefängnis stecken. Doch
  damit nicht genug: Noch schwerere und unglaubliche Anschuldigungen kommen
  hinzu: Klientelismus, Betrug, Veruntreuung und Machtmissbrauch. In den
  Hosentaschen von Mimmo wurde jedoch kein einziger Cent gefunden, und es gibt
  keinerlei Beweise dafür, dass er sich in irgendeiner Weise öffentliche
  Gelder angeeignet hätte. Die unbequeme, ja sehr unbequeme Wahrheit ist
  diese: Lucano wird ein "Verbrechen der Menschlichkeit" vorgeworfen. Er nahm
  Zehntausende von Migrant·inn·en auf, die ihm die Präfektur ständig zuwies,
  um eine Lösung zu finden. Er hat versucht, den Menschen Arbeit zu geben und
  ihnen eine würdige Existenz zu verschaffen. Er versuchte, einem Dorf, das
  fast völlig verlassen war, wieder Leben einzuhauchen. Aus diesen Gründen ist
  er heute einer der gefährlichsten Straftäter im Land.
  
  Sicherlich hat Lucano aufgrund seiner administrativen Unzulänglichkeiten und
  seiner man-gelnden Vertrautheit mit bürokratischen Regeln eine Reihe von
  Fehlern gemacht. Doch es gab kein Verbrechen, keine Veruntreuung, keine
  kriminelle Vereinigung... nur Erfindungsreichtum als allergische Reaktion
  auf die Grenzen einer engstirnigen Bürokratie. (5) Mit diesem Urteil hat das
  Gericht von Locri «de facto» das Verbrechen der Menschlichkeit in die
  Rechtslandschaft unseres Landes eingeführt und einen beunruhigenden
  Präzedenzfall geschaffen: ein weiteres Zeichen für die tiefe Krise, die
  unsere Justiz und unsere demokratischen Institutionen durchzieht. Wir nehmen
  diese Tatsache zur Kenntnis, jedoch ohne zu kapitulieren, denn wir wollen
  nicht im Lande Erdogans aufwachen.
  
  Um unsere Demokratie und unsere Gesellschaft zu retten, wird in Riace eine
  Demonstration zur Unterstützung Mimmos stattfinden. Natürlich werden wir
  nicht dabei stehen bleiben und rechnen damit, dass dieses unglaublich
  ungerechte Urteil in der Berufung aufgehoben wird.
  ###
  
  Tonino Perna ist Wirtschaftswissenschaftler, Soziologe und Vizebürgermeister
  der Stadt Reggio Calabria
  *
  
  1. Der Artikel wurde am 1.10.2021 in "Il Manifesto" veröffentlicht. Die
  Übersetzung stammt vom Europäischen BürgerInnenforum.
  2. Zur Gefängnisstrafe kommen 500.000 Euro Geldzahlungen hinzu. Im gleichen
  Prozess wurden elf Mitstreiter·innen von Domenico Lucano zu geringeren
  Strafen verurteilt. Auch diese Verurteilungen sind skandalös.
  3. Kleinstadt in Kalabrien nördlich von Riace
  4. CRIC: Centro Regionale de Intervento per la Cooperazione
  5. Ein weiteres seiner "Verbrechen": Er soll Aufträge zur Müllabfuhr ohne
  Ausschreibung an Migranten-Kooperativen vergeben haben. Näheres zu den
  Vorwürfen: Salvini lässt Flüchtlinge aus Vorzeigedorf räumen. In: welt.de.
  Vgl. auch: "Riace im Visier der Lega: Ein Integrationsmodell wird
  abgewickelt." Sendung des Deutschlandfunks in der Reihe "Das Feature", 11.
  Juni 2019, 19.15 Uhr. Flüchtlingsfreundlicher Bürgermeister von Riace
  festgenommen. In: zeit.de, 2. Oktober 2018.
  
  Quelle:
  https://forumcivique.org/artikel/italien-migration-menschlichkeit-ein-verbrechen/
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  https://akinmagazin.at/ oder https://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW