**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 3. November 2021; 23:19
  **********************************************************
  
  >>>>>>>>> Termine ab Donnerstag, den 4.November 2021
  
  > Ständiges & Derzeitiges
  
  DÖW im Alten Rathaus, Ausstellung bis 7. Jänner 2022: Die drei Schwestern -
  Frauen im Widerstand 1933 - 1945, Selma, Berthe und Gundl, geb. Steinmetz.
  Die Ausstellung vom Verein KunstPlatzl gedenkt vor allem der
  Widerstandskämpferin Selma Steinmetz, die Pionierin und Bibliotheksleiterin
  im DÖW war. 1010 Wipplingerstr. 6-8, geöffnet Mo bis Fr 9h bis 17h, Do bis
  19 Uhr.
  
  Jeden 1. Freitag im Monat ab 17 Uhr ist Treffpunkt im Alten AKH zum Radeln
  for Future. Wir radeln in die radfeindlichsten Hotspots Wiens: 1090
  Spitalgasse 2, 1. Hof
  
  > Donnerstag, 4.11.
  
  Bezirksmuseum Neubau, 19h, Buch- und Filmpräsentation, Sonja Franks Buch
  "Die drei Schwestern - Selma, Berthe und Gundl, geb. Steinmetz. Frauen im
  Widerstand 1933 - 1945", Infos www.kunstplatzl.info, bitte die 2,5- G-Regel
  und Maskenpflicht beachten, 1070 Stiftg.8
  
  Depot, 19h, Vortrag mit Doron Rabinovici: Antisemit ist immer der Andere.
  1070 Breite Gasse 3, Veranst. ohne Anmeldung
  
  Architekturzentrum, von 10 bis 20 Uhr Symposium: Es wird heiß! Stadt im
  Klimawandel. Wie können Bauten klimafreundlicher gestaltet werden? Wie kann
  eine Stadt fit für den Klimawandel werden, negative Effekte ausgleichen und
  gleichzeitig Klimagerechtigkeit schaffen? Diesen und anderen Fragen widmet
  sich das international hochkarätig besetzte Symposium. Mehr Informationen:
  https://www.azw.at/de/termin/es-wird-heiss/Veranstaltung in deutscher und
  englischer Sprache! Reservierung erforderlich: anmeldung@azw.at, 1070
  Museumsquartier
  
  AK Burgenland, 17,30, Veranstaltung mit Emmerich Talos: Arbeitslosengeld
  Rauf! Eisenstadt, Wienerstr.7
  
  Linz, vo dem Musiktheater, DonnerstagsDemo ab 18 Uhr - für Demokratie und
  Anstand! Die Demo-Route führt uns über die Landstraße zum
  Landhaus/Promenade. Dort wird es dann auch noch eine Abschlusskundgebung
  geben. Es gilt die 3G-Regel
  
  > Freitag, 5.11.
  
  Florianihof, 18,30, Lesung und Buchpräsentation: Lilly Maiers große
  Biografie gibt dem heute beinahe vergessenen Ernst Papanek seinen
  rechtmäßigen Platz in der Geschichte zurück. Der junge Wiener Ernst Papanek
  ist Vollblut-Sozialist, leidenschaftlicher Pädagoge und unerschütterlicher
  Optimist. Obwohl er nach dem Februaraufstand 1934 nur knapp ins Exil
  entkommt, ändert das nichts an seinem politischen und sozialen Engagement.
  Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges leitet er vier Kinderheime in
  Montmorency bei Paris für 283 jüdische Flüchtlingskinder aus Deutschland und
  Österreich. In wenigen Monaten gelingt es ihm, ein beeindruckendes
  pädagogisches System aufzubauen, das für seine Zeit geradezu revolutionär
  ist. Er kann die Kinder später in die USA holen und vor dem Holocaust
  bewahren. In New York verwendet Papanek dieselben pädagogischen Ansätze und
  leitet für zehn Jahre eine Schule für straffällige Jugendliche. Bis heute
  können wir von seinen für die damalige Zeit revolutionären Methoden im
  Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen lernen. Eine Veranst.
  der Kinderfreunde Josefstadt, Beschränke Teilnehmer_innenanzahl - Anmeldung
  unter probst.elke@gmail.com oder telefonisch: 0664 2428 767. Aktuelle COVID
  Regeln beachten - 2,5 G, Kontaktdaten werden vorort erfasst. 1080
  Florianig.45
  
  19 Uhr, Österreichisch-Arabisches Kulturzentrum, Buchpräsentation:
  "Kerbungen" nennt Richard Langthaler den Gedichtband seiner verstorbenen
  Frau Hilde, zu dem er eigene Holzschnitte beigesteuert hat. Hilde Langthaler
  (1939-2019), eine studierte Medizinerin, war Mitbegründerin der Wiener
  Frauenbewegung in den 1970er Jahren und engagierte sich in der Friedens- und
  Ökologiebewegung. Als Autorin war sie Vorstandsmitglied des
  "Österreichischen SchriftstellerInnenverbandes" und Mitglied der "Grazer
  Autorinnen & Autoren Versammlung". Das Buch: Hilde Langthaler/Richard
  Langthaler: KERBUNGEN, Schwarze Texte und Holzschnitte, ISBN
  978-3-85371-495-9, 88 Seiten, 19,90 Euro; OKAZ, Gußhausstr. 14/3, 1040 Wien
  
  Depot, 19h, Vortrag mit Katrin Albrecht/Architektin: Vom Profil zur Zone.
  Zur Wahrnehmung und Darstellung von Straßenraum. Um Anmeldung wird gebeten
  unter
  https://oegfa.at/programm/jahresschwerpunkt/2021-raumbeziehungen/vom-profil-zur-zone.
  1070 Breite Gasse 3, Maskenpflicht und 2,5-G-Regeln
  
  Arena Bar, 19,30, 1.Wr.Lesetheater mit Dario Fo: Mama hat den besten Shit.
  1050 Margaretenstr.117
  
  > Samstag, 6.11.
  
  Treffpunkt Pauluskirche, 11h, Erinnert euch - Gedenkachtelmarathon im Rahmen
  der Reihe Mechaye Hametim. Programm siehe 26.10. Die Teilnahme an der
  Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig. Über
  http://www.ash-forum.at/
  
  Kundgebung und Info-Tisch von 15 bis 17 Uhr.Schluss mit der israelischen
  Apartheid und der österreichischen Unterstützung für diese! Auch nach einer
  Waffenruhe kann das Ziel nicht die Rückkehr zum Belagerungszustand sein,
  sondern es braucht endlich Gerechtigkeit und Frieden. Dieser kann nur
  erreicht werden, wenn Israel die völkerrechtswidrige Besatzung der Westbank,
  einschließlich Ost-Jerusalem und die Blockade von Gaza beendet und den
  PalästinenserInnen innerhalb von Israel die gleichen Rechte zugesteht.
  Redner*innen: Iman Shaker (BDS Austria), Fritz Weber (christlicher Publizist
  und Buchhändler im Wiener Lichtental), Mary Pampalk (Frauen in Schwarz),
  Willi Langthaler (Antiimperialistische Koordination), Franz Schuster
  (Antifaschistische Aktion), Martin M. Weinberger (Palästina Solidarität
  Österreich). 1060 Mariahilfer Straße 75
  
  Didf, ab 15 Uhr Oktoberfeier der KPÖ Favoriten, Meidling und Simmering mit
  Filmvorführung "Rosa Luxemburg" Regie: Margarethe von Trotta (1986).
  Anschließend Buffet und gemütliches Beisammensein. Eintritt frei. 1100
  Gudrunstraße 133/Wielandgasse
  
  Rundgang zum Thema Gentrifizierung ab 15 Uhr vom Wallensteinplatz weg -
  Veranst. der KPÖ Brigittenau. Mit dem Stadtplaner Jakob Holzer von Junge
  Linke Wien begeben wir uns auf eine Erkundungstour durch den Bezirk und
  setzen uns mit konkreten Problemen der Gentrifizierung, Wohnraumspekulation
  und Verdrängung auseinander.
  
  Depot, 18h, Vortrag: Die Fallen des Multikulturalismus: Laizität und
  Menschenrechte in einer vielfältigen Gesellschaft. Die Philosophin Cinzia
  Sciuto gilt als Vordenkerin für den Begriff der Laizität. In ihrem Buch "Die
  Fallen des Multikulturalismus Laizität und Menschenrechte in einer
  vielfältigen Gesellschaft" (Rotpunkt) beschreibt sie Laizität als
  vorpolitische Notwendigkeit. Im Anschluss an den Vortrag Gespräch mit Niko
  Alm unter Publikumsbeteiligung. Um Anmeldung wird gebeten unter
  https://laizitaet.at/termine/6-november-2021/, 1070 Breite Gasse 3
  
  > Sonntag, 7.11.
  
  Pfarre Gruschaplatz, 11,30, Vortrag: Niemals vergessen. Uns besucht die
  Holocaust-Zeitzeugin Helga Feldner-Busztin, geb. 1929 in Wien. Aufgrund
  ihrer größtenteils jüdischen Familie wurde sie mit ihrer Mutter und
  Schwester im KZ Theresienstadt inhaftiert und entging zweimal der
  Deportation in ein Vernichtungslager. Derzeit ist während des gesamten
  Aufenthalts im Kirchenraum eine FFP2 zu tragen! 1140 Gruschaplatz
  
  > Montag, 8.11.
  
  Rep.Club, 19h, ererbte Biografien im Land der TäterInnen. Eine Diskussion
  über die Realitäten der zweiten und dritten Generation nach der Shoah und
  dem Porajmos. Im Gespräch: Anna GOLDENBERG, Autorin , Samuel MAGO
  Schriftsteller, Künstler, Roma-aktivist, Peter SCHWARZ (Geschäftsführer von
  ESRA), 1010 Rockhg.1
  
  Amerlinghaus, 20h, Literatur, Musik & Kleinkunst: Wilde Worte, Freie
  Wildbahn und Wunschgedichte von und mit Richard Weihs. Gäste Eva Billisich,
  Margit Heumann. 1070 Stiftg.8
  
  > Dienstag, 9.11.
  
  KZ-Verband - Gedenken um 18 Uhr am Wr. Aspanbahnhof mit Kranzniederlegung
  
  Veranstaltung ab 19,30 zum Jüdischen Leben im 3. Bezirk vom Verein Steine
  des Gedenkens. Ort: Evangelischen Pfarrgemeinde A.B - Pauluskirche, 1030
  Sebastianplatz 4
  
  Wr.Theaterkeller, 19h, Martin Auer und das 1. Wr.Lesetheater: Die
  Entschuldigung. 1030 Hegerg.9
  
  > Mittwoch, 10.11.
  
  Eröffnung der Steine der Erinnerung um 18,30 in 1020 Karmelitergasse 9
  (rechts neben dem Bezirksamt)
  
  Depot, 19h, kinokis mikrokino: Die Kinder lassen grüßen. Sie waren
  Ministrant*innen, Schüler, Schutzbefohlene, Heimkinder und wurden von
  Priestern und Nonnen sexuell, emotional und körperlich misshandelt.
  Begleitet von der Kamera suchen die Betroffenen die Tatorte von damals auf,
  viele machen ihre Geschichten erstmals öffentlich, auch ihre Familien
  erfahren zum ersten Mal von diesem verschwiegenen Schmerz. Ein beklemmender
  Einblick in das wohl größte Verbrechen der Nachkriegszeit. Patricia
  Marchart, Filmemacherin, Wien, Georg Prader, Betroffener, Oberösterreich,
  Sepp Rothwangl, Obmann Plattform Betroffener kirchlicher Gewalt, Wien. 1070
  Breite Gasse 3
  
  SLP-Büro, 18,30, Diskussion: China und die Weltwirtschaft. 1200
  Pappenheimg.2, bei Büro läuten, neg.Covid-Test vorweisen
  
  Amerlinghaus, 18,30 Wr.Trialog Themenabend: Die jungen PsychiaterInnen im
  Trialog - Wünsche und Erwartungen.
  
  > Donnerstag, 11.11.
  
  19h, Aktionsradius Wien, 1020 Gaußplatz: Buchpräs: Johannes Zang, ERLEBNISSE
  IM HEILIGEN LAND, 77 Geschichten aus Israel und Palästina. Teilnahme am
  Livestream unter: https://aktionsradius.at/content/de/medien/livestream
  
  Diskussion ab 19h zum Thema Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der EU.
  BSA - Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen. Anmeldung unter
  europa@spw.at, bitte PCR Test nicht vergessen (auch wenn du geimpft oder
  genesen bist)! TI VORWÄRTS EUROPA - WHAT'S THAT? Wir wollen über die großen
  Herausforderungen unserer Zeit, egal ob Wirtschaftskrise, Migration, soziale
  Ungleichheit, Steuerflucht und dem Klimawandel parteiintern aber auch
  öffentlich reden. Als offene Initiative können sich bei uns alle Mitglieder
  der SPÖ und Freund_innen eines sozialen und demokratischen Europas
  beteiligen. Landesgerichtsstraße 16/3, 1010
  
  > Freitag, 12.11.
  
  Rep.Club, 19h: Die vergessenen BefreierInnen. Mit Herbert Traube, Michael
  John, Peter Pirker, Manfried Rauchensteiner. 8. Mai 1945. Der Wiener Herbert
  Traube ist 20 Jahre alt. Er kämpft seit drei Jahren als Fremdenlegionär
  gegen die Nazis. Seit einigen Tagen bereitet sich seine Einheit auf den
  Kampf um den Arlbergtunnel vor. Als Nazi-Deutschland kapituliert, befindet
  er sich also in seiner alten Heimat. Er nahm also direkt an der Befreiung
  Österreichs teil. Seitens der Republik hat er dafür nie eine Anerkennung,
  nie eine Auszeichnung erhalten. So wie viele Österreicher:innen in den
  Armeen der Alliierten und im Widerstand gehört er zu den vergessenen
  Befreier:innen. Rockg.1, 1010, www.repclub.at
  
  Amerlinghaus, 19h, 1. Wr.Lesetheater: kein schluss bleibt auf der anderen -
  theatertex von barbara hundegger
  
  Linz, Tagung bis Sonntag 14.11. des Internationalen Versöhnungsbundes und
  Festveranstaltung zu 100 Jahre Versöhnungsbund in Österreich. Info und
  Anmeldung www.versoehnungsbund.at/frieden-ist-moeglich
  
  > Samstag, 13.11.
  
  KZ - Verband, Gedenken in Lackenbach, Fahrgemeinschaften werden organisiert.
  Infos über den KZ-Verband Wien, kz-verband-wien.at
  
  > Sonntag, 14.11.
  
  Schloß Puchberg bei Wels: Asylforum 2021 bis 16.11. Beginn am Sonntag um 18h
  mit Podiumsdiskussion 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention. Montag Beginn
  um 9,45: Neuaufstellung der Bundesgrundversorgung. Ab 10 Uhr: Aktuelle
  Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zu ausgewählten Themen. Ab 14h
  Schwarzbuch Abschiebung. Tagungspauschale 28EUR. Anmeldung, sowie Kosten für
  Nächtigung und Verpflegung unter gahleitner@asyl.at, Infos auch unter
  www.versoehnungsbund.at/frieden-ist-möglich
  
  > Dienstag, 16.11.
  
  Rep.Club, 19h, Buchpräs. mit Carlo Moos, Emmerich Talos und Helga
  Embacher:"(K)EIN AUSTROFASCHISMUS? Studien zum Herrschaftssystem 1933-1938".
  Der rund 500 Seiten umfassende Sammelband bildet die Debatte um die
  Benennung und theoretische Einordnung des Herrschaftssystems in ihrer Breite
  ab. 1010 Rockhg.1
  
  > Mittwoch, 17.11.
  
  Rep.Club, 19h: Das Volksbegehren Arbeitslosengeld rauf! Diskussion mit: Jörg
  FLECKER, Alfred NOLL, Barbara PRAINSACK, Moderation: Emmerich TÁLOS. 1010
  Rockhg.1
  
  Jüdisches Museum, 19h, Elke Rajal: Antisemitismuskritische Bildungsarbeit
  mit Erwachsenen. 1010 Dorotheerg.11, Anmeldung unter events@jmw.at
  
  > Donnerstag, 18.11.
  
  Wirtschaftsuniv., 17h, Beginn der Tagung "Eigentum, Medien, Öffentlichkeit.
  Der wissenschaftliche Teil der Tagung endet am späten Samstagnachmittag, den
  20.11. Im Anschluss sind alle Tagungsteilnehmer:innen herzlich zur
  legendären KriKoWi-Abschlussparty eingeladen. Die Anmeldung bis zum
  05.11.2021 via Online-Formular möglich: https://krikowi.net/wien/ Dort gibts
  auch das detaillierte Programm. Weitere Infos unter info@krikowi.net, Campus
  der WU 1020 Welthandelsplatz 1, Präsenzteilnahme ist geplant, unter
  Einhaltung der 2-G-Regeln
  
  ÖGB-Zentrale, 18h, Informationsabend zum Thema Burnout. Anzeichen einer
  Burnout-Problematik können sich einschleichen und sich in Erschöpfung,
  Müdigkeit, Niedergeschlagenheit, "sich ausgebrannt fühlen" oder anderen
  Symptomen zeigen. Neben der Vermittlung einiger theoretischer Grundlagen
  steht die eigene praktische Psychohygiene im Mittelpunkt der Veranstaltung.
  1020 Johann-Böhm-Platz 1, U2 Donaumarina. Aufgrund der derzeitigen
  Verordnungen ist ein Einlass ausschließlich nach Anmeldung bis 24 Stunden
  vor der Veranstaltung mit Namen und Kontaktdaten an service@oegb.at oder
  telefonisch unter (01) 53444 39100. Nach derzeitigem Stand gilt die 3-G
  Regel.
  
  Depot, 10 - 21 Uhr, Tagung Teilhabe gestalten - Kunst und Demokratie. Kann
  Kunst demokratisch sein? Welche Ungleichheiten gibt es in der
  Kunstproduktion und innerhalb von Institutionen? Wie können sich Kunst und
  ihre Akteur*innen generell zu Fragen der Teilhabe und der institutionellen
  wie politischen Gerechtigkeit verhalten? Fortsetzung am Freitag, 19.11. von
  10 bis 14 Uhr, 1070 Breite Gasse 3
  
  Wie mit dem Tunnel tun?" ab 19h Podiumsdiskussion zum Lobautunnel und der
  Baustellen-Besetzung. Organisiert vom Verein Argument Utopie und UNTER
  PALMEN. Eingeladen sind: - Bürgermeister Michael Ludwig (Antwort
  ausstehend), SprecherInnen der Lobau-Besetzung (Zusage erhalten,
  https://lobaubleibt.at): -- Lena Schilling (Jugendrat), -- Lucia Steinwender
  (System Change Not Climate Change), Fridays For Future. Anfragen bitte an
  info@unterpalmen.net.
  
  > Freitag, 19.11.
  
  AUGE/UG, ab 16h Grundschulung für BetriebsrätInnen und solche, die´s werden
  wollen. Fortsetzung am Samstag von 10 bis 17 Uhr. Inhalt: Grundbegriffe des
  Arbeits- und des Arbeitsverfassungsrechts, Einführung in die Grundlagen von
  Gewerkschafts- und Betriebsratsarbeit, Vorstellung ÖGB, AK und AUGE/UG. Um
  Anmeldung wird gebeten! (mail: auge@ug-oegb.at, Tel: 01/505 19 52), 1040
  Belvedereg. 10/1
  
  > Samstag, 20.11.
  
  Unter dem Motto "Frauen* aller Länder vereinigt euch" findet am 20. November
  2021 die Konferenz der Frauen*politischen Kommission statt. Ab 11 Uhr,
  Veranst. der SJ, 1100 Jagdgasse 1b
  
  Amerlinghaus, 18h, Infoabend & Diskussion: Myanmars dunkelste Tage. 1070
  Stiftg.8
  
  > Dienstag, 23.11.
  
  Rep.Club, 19h. Disk: Erinnerung im Vergleich. Die Auseinandersetzung mit der
  Vernichtung von Roma und Juden in Österreich. Wie wurde und wird in der
  Zweiten Republik des nationalsozialistischen Massenmords an Roma und Sinti
  (nicht) gedacht? Es diskutieren: Mirjam KAROLY (Politologin,
  Volksgruppenbeirat für Roma), Ari JOSKOWICZ (Historiker), Simonida SELIMOVIÆ
  (Schauspielerin, Roma-Aktivistin). 1010 Rockhg.1
  
  Depot, 19h, Buchpräs.und Disk.: Befreiung der Frau - ein weltweiter Kampf.
  Von den Forderungen der afroamerikanischen Frauenbewegung bis zu den
  Vertreterinnen des Globalen Südens und den Ansätzen der zweiten
  Frauenbewegung. Julia Harnoncourt, Herausgeberin, Lisbeth Nadia Trallori,
  Aktivistin der Zweiten Frauenbewegung in Wien, Politikwissenschafterin,
  Faika El-Nagashi, Abg. Nationalrat, Politikwissenschafterin.
  Covid-Bestimmungen einhalten und Maskenpflicht, 1070 Breite Gasse 3
  
  > Mittwoch, 24.11.
  
  Depot, 19h, Geh Denken! Österreichische Geschichtspolitik in der
  populistischen Revolte. Diskussion mit Peter Pirker. Bitte informieren Sie
  sich vor dem Besuch über aktuelle Covid-Bestimmungen.
  
  Aktuell gilt die 2,5G-Regel (geimpft, genesen oder PCR-getestet) und während
  der Veranstaltungen für das Publikum Maskenpflicht.
  
  > Donnerstag, 25.11.
  
  Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen. Aktionen und Proteste in Wien,
  Linz und Graz. Infos unter slp@slp.at oder www.slp.at
  
  Transform Europe und Alfred Klahr Ges., 17h, drei Buchpräsentationen:
  Zwischen zwei Weltkriegen. Drei Referenzbücher zu Austromarxismus und
  Sozialismus der Zwischenkriegszeit: Rob MacFarland, Georg Spitaler und Ingo
  Zechner "DAS ROTE WIEN Schlüsseltexte der Wiener Moderne". Weiters :Josef
  Giefing, Wolfgang Palaver/ Univ.Innsbruck und Cornelius Zehetner/Uni Wien
  der erste Band der ausgewählten Schriften von Otto Bauer (1897-1986), dem
  "kleinen Otto Bauer". Und weiters: Von Walter Baier und Eric Canepa
  herausgegebene erste vollständige englische Übersetzung des von Otto Bauers
  (Dr. Otto Bauer) 1923 veröffentlichten Buches "Die österreichische
  Revolution". Darin gibt Bauer eine Chronologie der letzten Monate des
  Zerfalls des Habsburgerstaats im Verlaufe des ersten Weltkriegs und der
  revolutionären Bewegungen, die die Gründung der Ersten Republik Österreich
  begleiteten. Durch die Veranstaltung führt Dr. Dunja Larise, Philosophin und
  Politikwissenschaftlerin. 1040 Gusshausstr.14/3
  
  Roter Stern, 19h, Veranst. von Junge Linke Wien: Gentechnik: Segen oder
  Fluch? Gentechnik - ein weitdiskutiertes und polarisierendes Thema. Doch was
  ist wirklich Fakt und was ist nur ein Mythos? Gehen gesundheitliche Gefahren
  von Gentechnik aus? Oder ist sie vielversprechende Zukunft unserer
  Lebensmittel? Darüber sprechen wir mit Maria Kaltenbrunner. Für die
  Veranstaltung ist kein Vorwissen notwendig. 3G Nachweis mit, damit die
  Veranstaltung sicher stattfinden kann. 1020 Ennsgasse 20, Infos unter
  tabea.freiler@jungelinke.at
  
  Depot, 19h, Buchpräs.: Gott und Staat. Allah und die Linke. Im Anschluss an
  Einführungsvortrag und Lesung Diskussion mit Niko Alm und dem Publikum. Um
  Anmeldung wird gebeten unter
  https://laizitaet.at/termine/25-november-2021-helmut-ortner/
  
  > Dienstag, 30.11.
  
  Amerlinghaus, 19h, 1. Wr. Lesetheater lies Lily Brett: New York. 1070
  Stiftg.8, unter Einhaltung der Corona-Regeln
  
  Kulturhaus Sargfabrik, 19,30, Konzert: Die charismatische Sängerin und
  Schauspielerin Daniela Dett präsentiert gemeinsam mit dem Ensemble quart@art
  das Programm "quarDETTart - Wir sind so frei!". Neben Werken von Dmitri
  Schostakowitsch, Claude Debussy, u.a. widmen sich die fünf Musiker vor allem
  den humorvollen und faszinierenden Texten des mittelalterlichen Dichters
  François Villon, die von H. C. Artmann ins Wienerische übersetzt und von
  Georg Breinschmid vertont wurden. So konzipiert das Ensemble eine attraktive
  Hommage an die Freiheit. Die ausgewählten Werke haben angesichts der
  aktuellen Ereignisse wieder enorm an Brisanz gewonnen. 1140
  Goldschlagstr.169, Karten unter www.sargfabrik.at, Tel. 98898/111
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  https://akinmagazin.at/ oder https://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW