**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Donnerstag, 14. Oktober 2021; 02:58
  **********************************************************
  
  >>>>>>>> Termine ab Donnerstag, den 14. Oktober 2021
  
  > Ständiges & Derzeitiges am Ende dieses Terminkalenders
  
  > Donnerstag, 14.10.
  
  Kundgebung um 18 Uhr: Solidarität mit Menschen in & aus Afghanistan! 1070
  Platz der Menschenrechte/Museumsquartier/Ende Mariahilferstraße
  
  Kundgebung vor dem Bildungsministerium/Minoritenplatz ab 8 Uhr: Protest von
  Beschäftigten aus öffentlichen Kindergärten und Horten
  
  Rep.Club, 19h, Fünf Autorinnen und Autoren erzählen aus dem Leben 4.0: Peter
  Bosch, Christl Greller, jopajotakin, Erika Kronabitter, Irene Wondratsch.
  1010 Rockhg.1
  
  Öffentliches Treffen Selbstbestimmtes Österreich: Nächste Schritte in der
  Bildung einer politisch-sozialen Opposition gegen das neoliberale Regime,
  18h, Cafe Sperlhof - Große Sperlgasse 41, 1020 Wien (Veranstaltungsraum
  
  hinter der Schank). Info: http://www.selbstbestimmtes-österreich.at
  
  > Freitag, 15.10.
  
  SLP-Büro, 18h, ROSA-Treffen: Sexismus hat System - wie wir Geld für
  Kindergärten, Soziales und Gewaltschutz erkämpfen können. Diskutiert wird
  über die Proteste in Kindergarten und Horten und über die Kampagne gegen
  Gewalt an Frauen. 1200 Pappenheimg.2 - bei Büro läuten
  
  Linz, VHS Seminarraum im 15.Stock, 15h, Konferenz mit Hermann Knoflacher:
  Stauhauptstadt Linz - über den Rückstau zur nachhaltigen Mobilität im
  Großraum Linz.
  
  > Samstag, 16.10.
  
  Karlsplatz, 12h, Protest gegen den diesjährigen "Marsch fürs Leben".
  Organisiert wird der Marsch von der christlich-fundamentalistische "Jugend
  für das Leben". Mit diesem jährlich stattfindenen Event demonstrieren sie
  gegen Schwangerschaftsabbrüche. Die Fundis gehen jedenfalls um 12 Uhr in die
  Karlskirche zu ihrem Gottesdienst. Anschließend rufen sie zum Marsch für
  13:30 Uhr am Karlsplatz auf. Wir kämpfen für die Selbstbestimmung über den
  eigenen Körper.
  
  Kunsthalle Wien, ab 12 Uhr: In D/ialog - Politics of Listening. Im
  performativ angelegten Workshop Politics of Listening wollen wir uns im
  aktiven Zuhören als diskriminierungskritische Praxis üben. Gemeinsam mit
  Stefanie Sourial werden aus dem Zuhören heraus performative
  Handlungsstrategien entwickelt und Möglichkeiten für ein Verbundensein in
  Differenz und Widersprüchen ausgelotet und ausprobiert. Veranstaltung in
  deutscher Sprache. Die Teilnehmer*innenzahl für diesen Workshop ist
  begrenzt. Wir bitten um Anmeldung unter besucherservice@
  kunsthallewien.at. Im Rahmen der Veranstaltung In D/ialog - Politics of
  Resisting Voices / Politics of Listening. 1040 Treitlstr.2
  
  Kunsthalle, 18,30: In D/ialog - Zum Potenzial affirmativer Aktion beginnt
  mit kurzen Impulsvorträgen, die sich im Spannungsfeld zwischen dem
  konzeptuellen Begehren, Diversifizierung voranzutreiben, und der
  Festschreibung in hegemonialen Strukturen bewegen. Veranstaltung in
  deutscher und englischer Sprache. Die Teilnehmer*innenzahl ist aufgrund der
  Covid-19-Präventionsmaßnahmen begrenzt. Wir bitten um Anmeldung unter
  besucherservice@kunsthalle-wien.at. 1040 Treitlstr.2
  
  > Montag, 18.10.
  
  Depot, 19h, Diskussion: Wie weiter? Zur Zukunft der Kulturinstitutionen.
  Hemma Schmutz, Lentos Kunstmuseum, Barbara Steiner, Kunsthaus Graz. 1070
  Breite Gasse 3
  
  SLP-Büro, 18,30, Diskussion, Kuchen & Drinks: Fundraising für die Fahrt zu
  den Protesten am UN-Klimagipfel. Wir wollen gemeinsam Geld sammeln um
  Aktivist*innen zu den Klima-Protesten in Glasgow schicken zu können. 1200
  Pappenheimg.2, Mehr Infos: https://linktr.ee/SocialistAlternativeForClimate
  
  > Dienstag, 19.10.
  
  Heldenplatz, 16,30, Großdemonstration "Schluss mit Kürzungen in der
  Bildung - bessere Schulen jetzt! Weitere Informationen:
  https://www.bessereschule.jetzt/
  
  > Mittwoch, 20.10.
  
  Rep.Club, 19h, "Josef Franks Herzberg-Villa im Spiegel der Arisierung und
  Restitution von Bunzl & Biach". Sechs Schwestern auf der Flucht vor den
  Nationalsozialisten von Ruth JOLANDA & Peter WEINBERGER. 2 neue Bücher
  werden von Peter HUEMER vorgestellt. Katharina STEMBERGER liest aus einigen
  Briefen der Schwestern. 1010 Rockhg.1
  
  RIVERBOX, ÖGB-Catamaran, Johann-Böhm-Platz 1, 1020, 18:30 - 20:30: Make
  NEUTRALITÄT Great Again. Mit Wolfgang Katzian, Thomas Roithner, Ewa
  Ernst-Dziedzic, Robert Laimer, Wilfried Leisch, Elisabeth Kapeller, Isabelle
  Ourny, Marcus Strohmeier. Nur mit Anmeldung: international@oegb.at /
  Online-Live auf youtube-Kanal "ÖGB International" und facebook.com/wusaoegb
  
  > Donnerstag, 21.10.
  
  Generalversammlung des Vereins Steine des Gedenkens, 17 Uhr, 1030
  Neulingg.34-36, Büro Agenda Landstraße
  
  Jüdisches Museum, 19h, Martha Keil: Unser Kulturerbe. Judenhass und
  antijüdische Stereotype seit dem Mittelalter. 1010 Dorotheerg.11, freier
  Eintritt, um Anmeldung wird gebeten unter events@jmw.at
  
  Literaturhaus, 19h, das 1. Wr.Lesetheate präsentiert die Ruth Klüger
  Gedenklesung. 1070 Zieglerg.26a
  
  > Freitag, 22.10.
  
  Bundesbüro der Grünen, 16h, Aktion: Her mit den 1,2 Milliarden für Bildung
  statt für Konzerne! Mariahilfer Straße 37-39
  
  19h, Lobau-Forum, YellaYella!, Maria Tusch Straße 2, 1220 Wien (U2
  Seestadt) - Alternative öffentlicher Verkehr und kurze Wege: Viel hat die
  Bewegung gegen den Lobautunnel erreicht, viel mehr als man vor einem Jahr
  für möglich gehalten hätte, so viel, dass die SPÖ vor den
  edienberichterstattung schon erzittert. Jedenfalls ist das Thema in aller
  Munde und ganz konkret zugespitzt.
  
  Sonntag, 24.10.
  
  Wege der Erinnerung - Verlegung der Steine um 11 Uhr im Gedenken an Mohr
  Pauline und Emil Albert, sowie 18 Personen in "Sammelwohnungen". 1030 Untere
  Weißgerber Str.50
  
  > Dienstag, 26.10. (Tag der Fahne)
  
  11:00 Uhr wie alle Jahre im Donaupark, 1220 Wien, beim Gedenkstein:
  Gedenkveranstaltung für die Opfer der NS-Militärjustiz - heurige Rednerin:
  Eva Blimlinger
  
  Setzen wir ein Zeichen für die Neutralität! ab 10.00 Uhr - Neutralität statt
  Kriegshetze und Kriegsteilnahme! Kundgebung + Flugblattverteilaktion. 1010,
  Nähe Burgring 6, vor dem Eingang Volksgarten zum Heldenplatz, zwischen
  Radweg und Fahrbahn/Straße/Ring. Anfragen und Anmeldung bitte an:
  ggae@gmx.at
  
  Kundgebung, 13-16h: Neutralität verbindet - Militärblöcke spalten! Nein zur
  Unterordnung unter die EU-Militarisierung! Nähe Maria-Theresien-Denkmal: Am
  österreichischen Nationalfeiertag und Jahrestag der Unterzeichnung des
  Neutralitätsgesetzes veranstaltet die Solidarwerkstatt Österreich auch
  dieses Jahr wieder eine Kundgebung, zu der auch andere
  Friedensorganisationen herzlich eingeladen sind.
  
  Erinnert euch! - Ein Gedenkachtelmarathon - im Rahmen der Reihe Mechaye
  Hametim. Von der Pauluskirche am Sebastianplatz, wo wir judenfeindliche
  Darstellungen in Kirchenräumen besprechen, vorbei an zahlreichen
  Erinnerungs- und Gedenksteinen, führt uns der Weg über die Lutherische
  Stadtkirche in der Inneren Stadt und wieder zurück in den dritten Bezirk,
  zur ehemaligen Synagoge in der Unteren Viaduktgasse. In der Kegelgasse endet
  der Gedenkachtelmarathon schließlich mit dem Erinnern an ein
  mittelalterliches Pogrom, die Wiener Geserah. Als "Gedenkachtelmarathon":
  6km, Mit Öffi-Unterstützung: 3km. Treffpunkt: Pauluskirche, Sebastianplatz
  4, 1030 Wien. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine
  Anmeldung ist notwendig. Über http://www.ash-forum.at/, Uhrzeit bei
  Anmeldung erfragen
  
  > Donnerstag, 28.10.
  
  Sargfabrik Kulturhaus, 19,30, Veranstaltung: Der west-östliche Artmann. Das
  taiwanisch-iranisch-österreichische Trio arbeitet mit H. C. Artmanns
  lyrischen Werken "nachtwindsucher. Österreichische Haiku", "persische
  qvatrainen" und "med ana schwoazzn dintn" und zeigt eindrucksvoll, wie
  gelungen sich die Kulturen trotz ihrer Unterschiede harmonisch
  zusammenfinden bzw. zusammenklingen. 1140 Goldschlagstr.169, Eintritt
  25,--/17,50, Tel.98898/112
  
  Linz, Stifter Haus, 19,30, Lesungen aus dem Essayband, anlässlich der
  Verleihung des Theodor Kramer Preises 2021 an und mit Texten Eva Gebers und
  Richard Schuberths erscheint. Einführung Konstantin Kaiser.
  Adalbert-Stifter-Platz 1
  
  > Dienstag, 2.11.
  
  Disk. der Gewerksch. gg. Atomenergie & Krieg": 19h, Amerlingh, Stiftg 8,
  1070, Raum 4: Steuerreform: Weder öko, noch sozial! Welche Wege führen aus
  der Klimakatastrophe? www.atomgegner.at. Anmeldung unter: ggae@gmx.at
  
  > Donnerstag, 4.11.
  
  Depot, 19h, Doron Rabinovici: Antisemit ist immer der Andere. 1070 Breite
  Gasse 3, Veranst. ohne Anmeldung
  
  Architekturzentrum, von 10 bis 20 Uhr Symposium: Es wird heiß! Stadt im
  Klimawandel. Wie können Bauten klimafreundlicher gestaltet werden? Wie kann
  eine Stadt fit für den Klimawandel werden, negative Effekte ausgleichen und
  gleichzeitig Klimagerechtigkeit schaffen? Diesen und anderen Fragen widmet
  sich das international hochkarätig besetzte Symposium. Mehr Informationen:
  https://www.azw.at/de/termin/es-wird-heiss/Veranstaltung in deutscher und
  englischer Sprache! Reservierung erforderlich: anmeldung@azw.at, 1070
  Museumsquartier
  
  AK Burgenland, 17,30, Veranstaltung mit Emmerich Talos: Arbeitslosengeld
  Rauf! Eisenstadt, Wienerstr.7
  
  > Freitag, 5.11.
  
  Arena Bar, 19,30, 1.Wr.Lesetheater mit Dario Fo: Mama hat den besten Shit.
  1050 Margaretenstr.117
  
  > Samstag, 6.11.
  
  Treffpunkt Pauluskirche, 11h, Erinnert euch - Gedenkachtelmarathon im Rahmen
  der Reihe Mechaye Hametim. Programm siehe 26.10. Die Teilnahme an der
  Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig. Über
  http://www.ash-forum.at/
  
  > Dienstag, 9.11.
  
  Veranstaltung ab 19,30 zum Jüdischen Leben im 3. Bezirk vom Verein Steine
  des Gedenkens. Ort: Evangelischen Pfarrgemeinde A.B - Pauluskirche, 1030
  Sebastianplatz 4
  
  Wr.Theaterkeller, 19h, Martin Auer und das 1. Wr.Lesetheater: Die
  Entschuldigung. 1030 Hegerg.9
  
  > Sonntag, 14.11.
  
  Schloß Puchberg bei Wels: Asylforum 2021 bis 16.11. Beginn am Sonntag um 18h
  mit Podiumsdiskussion 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention. Montag Beginn
  um 9,45: Neuaufstellung der Bundesgrundversorgung. Ab 10 Uhr: Aktuelle
  Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zu ausgewählten Themen. Ab 14h
  Schwarzbuch Abschiebung. Tagungspauschale 28,-- euro. Anmeldung, sowie
  Kosten für Nächtigung und Verpflegung unter gahleitner@asyl.at, Infos auch
  unter www.versoehnungsbund.at/frieden-ist-möglich
  
  > Ständiges & Derzeitiges
  
  Gebietsbetreuung - Stadtteilbüro, Ausstellung bis 30.10.2021: Die drei
  Schwestern - Frauen im Widerstand 1933 - 1945. Sonja Franks
  Wanderausstellung vom Verein KunstPlatzl ist eine zum Teil zweisprachige
  Dokumentation (Bildtitel: Deutsch/Englisch) und gedenkt vor allem der
  Widerstandskämpferin Dr. Selma Steinmetz, die Pionierin und
  Bibliotheksleiterin im Dokumentationsarchiv des österreichischen
  Widerstandes (DÖW) war. 1020 Max-Winter-Platz 23/ Gebäude in der Parkanlage
  
  Ausstellung im Margarete Schütte-Lihotzky Raum, bis 28.10.2021: Bau(t)en für
  Kinder. Geöffnet Dienstag, Mittwoch 10 - 14 Uhr, Donnerstag 14-18 Uhr.
  Vermittlung für Schulen - Info
  www.schuette-lihotzky.at/vermittlung_jugendliche.htm, oder e-mail:
  raum@schuette-lihotzky.at, 1030 Untere Weißgerberstr.41
  
  Jeden 1. Freitag im Monat ab 17 Uhr ist Treffpunkt im Alten AKH zum Radeln
  for Future. Wir radeln in die radfeindlichsten Hotspots Wiens. Sehr gerne
  auch mit anderen lokalen Radinitiativen. Für sichere Radwege, eine
  klimafreundliche Infrastruktur. 1090 Spitalgasse 2, 1. Hof
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  https://akinmagazin.at/ oder https://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW