**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 29. September 2021; 22:41
  **********************************************************
  
  >>>>>> Termine ab Donnerstag, den 30. September 2021
  
  > Ständiges & Derzeitiges im Anhang
  > Aktionsradius Online-Termine in gesonderter Aussendung
  
  
  > Donnerstag, 30.9.
  
  Amerlinghaus, 18,30, 1. Wr.Lesetheater, Hörspiel: Von Frau zu Frau. 1070
  Stiftg.8
  
  Buchhandlung Yellow, 19,30, ; Buchpräsentation mit Lesung und Liedern: Roman
  "Brüchige Zeiten" Luis Stabauer liest, Reinhart Selllner singt und spielt
  bluesige Lieder dazu. 1090 Garnisong.7
  
  Lorely-Saal, Foyer, 1140 Penzinger Str.72, 19h, Vortrag mit Walter Sauer und
  Daoud al Ghoul: Über die Vertreibung der Palästinenserinnen und
  Palästinenser aus Jerusalem und den Widerstand dagegen. Daoud al Ghoul lebt
  in Silwan, ist Politologe, Reiseführer und beteiligt sich führend an den
  politisch-sozialen Organisationen in Silwan. Er wurde aus Jerusalem
  deportiert und von den Besatzern verhaftet und bedroht. Hintergründe:
  https://www.palaestinasolidaritaet.at/de/4683
  
  > Freitag, 1.10.
  
  Gebietsbetreuung, 18h, Vernissage mit Buch- und Filmpräsentation: Die drei
  Schwestern - Frauen im Widerstand 1933 - 1945, Selma, Bertha und Gundl
  Steinmetz. (siehe Derzeitiges) 1020 Max-Winter-Platz 23,
  www.kunstplatzl.info
  
  TU, 1040 Karlsplatz 13, ab 19 Uhr wird eine künstlerische Hommage an die
  Arbeitenden gezeigt. Rund um die Uhr wird an den verschiedensten Orten der
  Stadt gearbeitet. Mit United Workers gibt Susi Rogenhofer den - meist
  öffentlich nicht beachteten - arbeitenden Menschen eine Bühne und dabei
  entsteht ein lautes, starkes Gemeinsames. Bilder und Sounds der Arbeit
  werden künstlerisch verwertet - Arbeiter*innenmusik des 21. Jahrhunderts.
  Arbeiter*innen des 21. Jahrhunderts auf der Fassade der TU. Nicht nur die
  allegorischen Giebelfiguren und die Büsten berühmter Persönlichkeiten,
  sondern auch die Handwerker*innen, Supermarktkassier*innen oder
  migrantischen Reinigungskräfte haben nun ihren Auftritt.
  
  Graz, Gasthaus Lendplatzl 11, 19h: Daoud al Ghoul: Über die Vertreibung der
  Palästinenserinnen und Palästinenser aus Jerusalem und den Widerstand
  dagegen. Daoud al Ghoul lebt in Silwan, ist Politologe, Reiseführer und
  beteiligt sich führend an den politisch-sozialen Organisationen in Silwan.
  Er wurde aus Jerusalem deportiert und von den Besatzern verhaftet und
  bedroht. Infos und Hintergründe:
  https://www.palaestinasolidaritaet.at/de/4683
  
  > Samstag, 2.10.
  
  Kundgebung um 13 Uhr: Nein zum Abtreibungsverbot in Texas! Internationale
  Solidarität für das Recht auf Abtreibung! U.S. Embassy Vienna/Botschaft der
  USA. Veranstaltung von ROSA - kämpferisch.sozialistisch.feministisch. 1090
  Boltzmanngasse
  
  VHS Hietzing, 20 Uhr, Rolf Schwendter - Blues auf dem Weg zum Wahnsinn. Mit
  Richard Weihs, Christian Katt, Helga Golinger, Ottwald John, Andrea Pauli,
  Susanna Schwarz-Aschner, Gabriele Stöger. 1130 Hofwieseng.48
  
  Linz, Pfarre St.Markus, 18h: Daoud al Ghoul: Über die Vertreibung der
  Palästinenserinnen und Palästinenser aus Jerusalem und den Widerstand
  dagegen. Gründbergstr.2, oder Waltherstr.15 um 19 Uhr, Infos siehe 1.10.
  
  > Sonntag, 3.10.
  
  Die Schenke - geldlos, 14 bis 18 Uhr, Kleiderkreisel Schenk Party - in 1080
  Piaristengasse, Wir veranstalten einen solidarischen Kleiderkreisel ohne
  Tauschzwang. Alle nehmen und geben was sie brauchen und wollen. Wir sind ein
  gemeinnütziger Verein und finanzieren uns durch Spenden, daher freuen wir
  uns auf eine Unterstützung. (3G bzw. aktuelle Corona-Maßnahmen)
  
  Innsbruck, Stadtteiltreff Wilten, Mentlgasse 12b, 19h, Palästina Solidarität
  u.a.: Daoud al Ghoul: Über die Vertreibung der Palästinenserinnen und
  Palästinenser aus Jerusalem und den Widerstand dagegen, Infos siehe 1.10.
  
  > Montag, 4.10.
  
  ESRA, 19,30, der Theodor Kramer-Preis 2021 wurde Eva Geber und Richard
  Schuberth verliehen. Daher gibt es eine Veranstaltung mit Laudationes: auf
  Eva Geber durch Michael Baiculescu und Veronika Berger und auf Richard
  Schuberth durch Sama Maani. Mit Lesungen aus dem Essayband. Bitte anmelden
  unter info@esra.at oder Tel (01) 21490-14. Für den Sicherheitscheck ist ein
  Ausweis (Pass, ...) notwendig! 1020 Tempelg.5
  
  VHS Floridsdorf, 19h, Vortrag/Attac: Gerechtes Steuersystem? Ein komplexes
  Thema einfach erklärt. Für 2020 zahlte Amazon trotz Rekordumsatz von 44
  Milliarden Euro keinen Cent Steuern. Von der Senkung unterer
  Einkommensteuerstufen profitieren Besserverdienende absolut gesehen am
  meisten. Wie kann das sein? Die Finanzkrise 2007 hat die breite Bevölkerung
  über Massensteuern bezahlt. Wird es nach der Coronakrise auch so sein? Wie
  funktionieren grundlegende Steuerprinzipien? Was tut sich bei der
  internationalen Konzernbesteuerung? Und: Wie kann ein gerechteres
  Steuersystem aussehen? Anmeldung E-Mail floridsdorf@vhs.at, Tel.: +43 1 891
  74 121 000. Teilnahmebetrag 6,--, 1210 Angerer Straße 14
  
  > Dienstag, 5.10.
  
  Eröffnung von 4 Stationen der Erinnerung im Alsergrund, Treffpunkt um 15
  Uhr, 1090 Lichtentalerpark
  
  > Freitag, 8.10.
  
  Graz, Forum Stadtpark, Eröffnung 19 Uhr, Veranst. bis 10. Oktober:
  Transformation. Konferenz für praktische Kritik. In Zusammenarbeit mit dem
  steirischen herbst. Nach der Auseinandersetzung mit dem Begriff der
  Transformation werden wir diese Strategien für zentrale gesellschaftliche
  Bereiche (Mobilität, Wirtschaft, (Care-)Arbeit) diskutieren. Updates und
  Informationen zum vollständigen Programm, zu den Formaten, Live Streams und
  vieles mehr findet ihr unter: https://konferenzimforum.at/. TEILNAHME
  KOSTENLOS - wir bitten euch um Voranmeldung unter info@forumstadtpark.at
  
  > Sonntag, 10.10.
  
  Geburtstagsgedenken an Richard Wadani um 10:30 beim Deserteursdenkmal am
  Wiener Ballhausplatz einladen.
  
  Wir wollen uns zu seinem 99. für ein kleines Treffen und Erinnern mit einer
  kurzen Rede von Thomas Geldmacher, Vorsitzenden des Personenkomitees für die
  Opfer der Wehrmachtsjustiz, treffen.
  
  Eröffnung Wege der Erinnerung in der Leopoldstadt, Treffpunkt um 11 Uhr, U
  2/Venediger Au. 1. Station um 11,55 Ybbsstr.7, um 12,25
  Sebastian-Kneipp-Gasse 11 und vor Nr. 12, um 14,15 Praterstraße 17/Große
  Mohreng.10, um 14,35 Czerning.6, um 14,55 Schmelzg.12
  
  > Montag, 11.10.
  
  Rep.Club, 19h, Streitschrift für mehr Phantasie in der Politik: Wir wollen
  unsere Zukunft zurück! Von und mit Nina Horaczek und Walter Ötsch. 1010
  Rockg.1
  
  ÖGB-Zentrale, 18h, Infoabend: Social Media und die Dynamik des
  Medienkonsums. Social Media als digitaler Marktplatz, an dem unter geringen
  technischen Hürden sehr viele Menschen teilnehmen können, birgt die ein oder
  andere Falle. Von urbanen Legenden, sich ständig wiederholenden Narrativen
  bis hin zu böswilligen Fälschungen stehen Nutzer von Social Media so einigen
  Herausforderungen gegenüber. 1020 Johann-Böhm-Platz 1, U 2/ Donaumarina.
  Anmeldung erforderlich: service@oegb.at oder telefonisch unter (01) 53444
  39100 möglich! (3G-Regel)
  
  > Dienstag, 12.10.
  
  FreiLuftForum, 12h, Internationale Solidarität Zu Gast: Zapatistas und
  Freunde. 1090 Garnisong.14-16, bei Schlechtwetter im Foyer Albert Schweitzer
  Haus, 1090 Schwarzspanierstr.13
  
  ARENA, 14h, Volkshilfe Symposium: Kinderarmut und Kindergrundsicherung.
  Fokus: wie sich eine langfristige Unterstützung und finanzielle Sicherheit
  für armutsbetroffene Kinder und Jugendliche auf ihr Leben und Wohlbefinden
  auswirken. Anmeldung unter: veranstaltungen@volkshilfe.at, Teilnahme ist
  kostenlos
  
  Donaucitykirche, 19h, Neutralität heute, Quo vadis? Eine verspätete
  Geburtstagsrede. 65.Geburtstag wäre 2020 gewesen. Verfasst von Thomas
  Roithner. 1220 Donaucitystr.2/U 1 Kaisermühlen
  
  > Mittwoch, 13.10.
  
  Auf Initiative der Stadt Wien - Wien Büchereien werden in 1020 Zirkusgasse
  Nr. 23, Gedenksteine für Julius Mehrer und seine Familie gelegt. Er war ein
  jüdischer Bibliothekar bei den ehem.Arbeiterbüchereien der Stadt Wien. Auch
  für die ermordeten HausbewohnerInnen werden Gedenksteine gelegt. Im
  Anschluss an die Steinsetzungszeremonie ladet die nahe gelegene Bücherei
  Zirkusgasse 3 zu einem Beisammensein ein.
  
  > Samstag, 16.10.
  
  Karlsplatz, 12h, Protest gegen den diesjährigen "Marsch fürs Leben".
  Organisiert wird der Marsch von der christlich-fundamentalistische "Jugend
  für das Leben". Mit diesem jährlich stattfindenen Event demonstrieren sie
  gegen Schwangerschaftsabbrüche. Die Fundis gehen jedenfalls um 12 Uhr in die
  Karlskirche zu ihrem Gottesdienst. Anschließend rufen sie zum Marsch für
  13:30 Uhr am Karlsplatz auf. Wir kämpfen für die Selbstbestimmung über den
  eigenen Körper.
  
  Kunsthalle Wien, ab 12 Uhr: In D/ialog - Politics of Listening. Im
  performativ angelegten Workshop Politics of Listening wollen wir uns im
  aktiven Zuhören als diskriminierungskritische Praxis üben. Gemeinsam mit
  Stefanie Sourial werden aus dem Zuhören heraus performative
  Handlungsstrategien entwickelt und Möglichkeiten für ein Verbundensein in
  Differenz und Widersprüchen ausgelotet und ausprobiert. Veranstaltung in
  deutscher Sprache. Die Teilnehmer*innenzahl für diesen Workshop ist
  begrenzt. Wir bitten um Anmeldung unter besucherservice@
  kunsthallewien.at. Im Rahmen der Veranstaltung In D/ialog - Politics of
  Resisting Voices / Politics of Listening. 1040 Treitlstr.2
  
  Kunsthalle, 18,30: In D/ialog - Zum Potenzial affirmativer Aktion beginnt
  mit kurzen Impulsvorträgen, die sich im Spannungsfeld zwischen dem
  konzeptuellen Begehren, Diversifizierung voranzutreiben, und der
  Festschreibung in hegemonialen Strukturen bewegen. Veranstaltung in
  deutscher und englischer Sprache. Die Teilnehmer*innenzahl ist aufgrund der
  Covid-19-Präventionsmaßnahmen begrenzt. Wir bitten um Anmeldung unter
  besucherservice@
  kunsthalle-wien.at. 1040 Treitlstr.2
  
  > Montag, 18.10.
  
  Depot, 19h, Diskussion: Wie weiter? Zur Zukunft der Kulturinstitutionen.
  Hemma Schmutz, Lentos Kunstmuseum Linz, Barbara Steiner, Kunsthaus Graz.
  1070 Breite Gasse 3
  
  > Sonntag, 24.10.
  
  Wege der Erinnerung - Verlegung der Steine um 11 Uhr im Gedenken an Mohr
  Pauline und Emil Albert, sowie 18 Personen in "Sammelwohnungen". 1030 Untere
  Weißgerber Str.50
  
  > Dienstag, 26.10. (Tag der Fahne)
  
  11:00 Uhr wie alle Jahre im Wiener Donaupark beim Gedenkstein: 20.
  Gedenkveranstaltung für die Opfer der NS-Militärjustiz - heurige Rednerin:
  Eva Blimlinger
  
  > Donnerstag, 28.10.
  
  Sargfabrik Kulturhaus, 19,30, Veranstaltung: Der west-östliche Artmann. Das
  taiwanisch-iranisch-österreichische Trio arbeitet mit H. C. Artmanns
  lyrischen Werken "nachtwindsucher. Österreichische Haiku", "persische
  qvatrainen" und "med ana schwoazzn dintn" und zeigt eindrucksvoll, wie
  gelungen sich die Kulturen trotz ihrer Unterschiede harmonisch
  zusammenfinden bzw. zusammenklingen. 1140 Goldschlagstr.169, Eintritt
  25,--/17,50, Tel.98898/112
  
  Linz, Stifter Haus, 19,30, Lesungen aus dem Essayband, anlässlich der
  Verleihung des Theodor Kramer Preises 2021 an und mit Texten Eva Gebers und
  Richard Schuberths erscheint. Einführung Konstantin Kaiser.
  Adalbert-Stifter-Platz 1
  
  > Ständiges & Derzeitiges
  
  Gebietsbetreuung - Stadtteilbüro, Ausstellung bis 30.10.2021: Die drei
  Schwestern - Frauen im Widerstand 1933 - 1945. Sonja Franks
  Wanderausstellung vom Verein KunstPlatzl ist eine zum Teil zweisprachige
  Dokumentation (Bildtitel: Deutsch/Englisch) und gedenkt vor allem der
  Widerstandskämpferin Dr. Selma Steinmetz, die Pionierin und
  Bibliotheksleiterin im Dokumentationsarchiv des österreichischen
  Widerstandes (DÖW) war. Sie wurde in Frankreich von den Nazis gefoltert und
  überlebte Drancy. Ihr Partner Oskar Grossmann wurde vom NS-Regime ermordet.
  Die drei Schwestern kämpften in der Résistance gegen das NS-Regime und für
  die Befreiung der deutschbesetzten Länder. Die Ausstellung zeigt Bilder von
  der Steinmetz-Familie und von vielen Weggefährtinnen, die in der Resistance
  in Frankreich und Belgien, sowie von Frauen, die im Free Austrian Movement
  in Großbritannien gegen Hitler gewirkt haben. 1020 Max-Winter-Platz 23
  
  Ausstellung im Margarete Schütte-Lihotzky Raum, bis 28.10.2021: Bau(t)en für
  Kinder. Geöffnet Dienstag, Mittwoch 10 - 14 Uhr, Donnerstag 14-18 Uhr.
  Vermittlung für Schulen - Info
  www.schuette-lihotzky.at/vermittlung_jugendliche.htm, oder e-mail:
  raum@schuette-lihotzky.at, 1030 Untere Weißgerberstr.41
  
  Jeden 1. Freitag im Monat ab 17 Uhr ist Treffpunkt im Alten AKH zum Radeln
  for Future. Wir radeln in die radfeindlichsten Hotspots Wiens. Sehr gerne
  auch mit anderen lokalen Radinitiativen. Für sichere Radwege, eine
  klimafreundliche Infrastruktur. 1090 Spitalgasse 2, 1. Hof
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  https://akinmagazin.at/ oder https://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW