**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 29. September 2021; 22:48
  **********************************************************
  
  Moderne Zeiten:
  
  > Nur sehr virtuelle Privatheit
  
  VPN steht für Virtual Private Network. Eigentlich ist das eine Technik, die
  entwickelt wurde, um in lokalen Computernetzwerken arbeiten zu können, ohne
  physisch am Ort dieses Netzwerkes vorhanden zu sein. Mittlerweile ist es
  neben TOR zur wichtigsten Technik geworden, anonym im Internet surfen zu
  können. Es gibt nur einen Haken dabei: Die Anonymität ist nur so sicher wie
  seriös der Bereitsteller des VPN-Dienstes ist. Denn der kann jede Aktivität
  mitschreiben.
  
  Aber es gibt da ja Kontrollinstanzen - Internetjournalisten und
  spezialisierte Blogs prüfen regelmäßig die Qualität dieser Services.
  Allerdings sind auch diese Kontrolleure mitunter auf dem Markt - sprich:
  käuflich.
  
  Auf einen derartigen Fall weist restoreprivacy.com hin. Denn dort hat man
  recherchiert, daß eine Firma namens Kape Technologies gleich vier der
  weltweit wichtigsten VPN-Provider aufgekauft hat. Kape hieß früher
  Crossrider und diese Umbenennung dürfte seinen Grund darin haben, daß
  Crossrider sich vor allem mit Schadsoftware einen eher üblen Namen gemacht
  hat - Adware, also Werbesoftware, und Browser-Hijacking waren deren Domäne.
  An einer Wandlung hin zum Seriösen im Zuge der Namensänderung braucht man
  aber nicht zu glauben. Die jetzige Kape sammelt nämlich nicht nur
  VPN-Dienste sondern hat sich auch zumindest zwei beliebte Websites gekauft,
  deren Hauptinhalte das Ranking für die Qualität von VPN-Diensten sind. Kein
  Wunder, daß dort als Top 3 immer drei der Services im Eigentum von Kape
  verzeichnet sind.
  
  Hinter Kape stehen zwei israelische Geschäftsleute. Der eine saß laut
  Londoner "Times" in Israel schon wegen Insiderhandels im Gefängnis, dem
  anderen wird sowas wohl nicht passieren. Über den berichtete "Forbes" 2015,
  daß er Mitarbeiter von "Unit 8200" gewesen wäre. Dabei handelt es sich um
  einen Geheimdienst des israelischen Militärs, der von Forbes als dortige
  Entsprechung dessen beschrieben wird, was in den USA die NSA ist und in UK
  das GCHQ.
  (akin)
  
  Die ganze Geschichte ist (in Englisch) nachzulesen unter
  
  https://restoreprivacy.com/kape-technologies-owns-expressvpn-cyberghost-pia-zenmate-vpn-review-sites/
  oder
  https://tinyurl.com/18akinVPN
  
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  https://akinmagazin.at/ oder https://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW