**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 29. September 2021; 22:45
  **********************************************************
  
  > Aktionsradius Online-Programm
  
  GLOBAL & LOKAL
  Von Stadt und Land, Welt und Zukunft
  
  Wie können Selbstbestimmung, Freiheit, Eigenverantwortung, Gemeinsamkeit,
  Solidarität in den gegenwärtigen Rahmenbedingungen noch gelebt werden?
  Einhergehend mit den Kontrollmaßnahmen und Reglementierungen steigt für
  viele Menschen die Sehnsucht nach einem autarken, selbstbestimmten Leben,
  nach einem Refugium in der Natur - oder auch die Sehnsucht, von der Stadt
  auf´s Land zu ziehen. Mit dem Herbstprogramm des Aktionsradius Wien sollen
  Bedürfnisse und Sehnsüchte aufgegriffen und thematisiert werden.Die
  Veranstaltungen finden VIRTUELL statt, d.h. als Livestream zum
  Veranstaltungstermin, können aber auch wenige Tage später nachhaltig im
  digitalen Medienarchiv abgerufen werden.
  
  Live: https://www.aktionsradius.at/content/de/medien/livestream
  Archiv:
  https://www.aktionsradius.at/content/de/medien/videoarchiv-themenveranstaltungen
  
  
  DI 05. Oktober 2021, 18:30 Uhr
  DEGLOBALISIERUNG
  Ein ökologisch-demokratischer Ausweg aus der Krise
  
  Wir laden zu Gespräch und Diskussion mit Autor Peter Mattmann-Allamand
  anlässlich seiner Buchpräsentation "Deglobalisierung. Ein
  ökologisch-demokratischer Ausweg aus der Krise." Vor über fünfzig Jahren
  entwickelte die 68er-Bewegung erste Ansätze einer Kritik der modernen
  Lebensweise. Sie machte die Ökologie und die Frauenfrage zu wichtigen
  politischen Themen. In den Jahrzehnten danach konnten die Weltkonzerne ihre
  Macht auf Kosten der lokalen Wirtschaft, Politik und Demokratie massiv
  ausbauen. Der Verrat der 68er an den eigenen Idealen hatte in den
  1990er-Jahren das abrupte Ende der Bewegung zur Folge. Der Schweizer Autor,
  Facharzt für Innere Medizin und Homöopathie und in der 68er-Bewegung selbst
  als politischer Aktivist tätig, schlägt einen Richtungswechsel der Politik
  um 180 Grad vor: Deglobalisierung, d.h. Lokalisierung und Kleinräumigkeit,
  Regeneration des Ökosystems, qualitative Entwicklung statt quantitativem
  Wachstum, tendenzielle Dedigitalisierung, Dekommerzialisierung,
  Deindustrialisierung und Demotorisierung. Hannes Hofbauer (Promedia Verlag)
  führt ein Gespräch mit dem Schweizer Buchautor Peter Mattmann-Allamand.
  *
  
  MI 06. Oktober 2021, 18:30 Uhr
  RETTET DAS DORF
  Neue Perspektiven und Potentiale für das Land
  
  Wir laden zu einem Gesprächs- und Filmabend über das Leben am Land.Das Dorf
  ist Glück. Das sagen die Bilder, die wir davon im Kopf haben - ein
  Hauptplatz als lebendiger Mittelpunkt, eine Greißlerin, ein Wirtshaus, und
  am Rand der Blick auf Wiesen und Bauernhöfe. Doch die Landflucht stellt das
  Dorf auf die Probe: die Jungen ziehen weg, die Betriebe müssen schließen,
  die Geschäfte stehen leer. Der Film von Teresa Distelberger zeigt einen
  dörflichen Querschnitt durch Österreich, der die tristen Tatsachen wie
  Landflucht und Verödung sozialer Strukturen im Dorf verhandelt. Wie aber
  kann das lebendig bleiben, was ein Dorf ausmacht?RETTET DAS DORF zeigt neue
  Perspektiven und Potentiale und erzählt von Menschen, die mit ihren Ideen zu
  einer Entwicklung beitragen, die das Dorf weiterleben lässt: "Es braucht nur
  zwei, drei Menschen, die brennen für eine Sache. Und die muss man auch
  lassen!" Die Kulturvermittlerin, Ethnologin und Soziologin Andrea Hiller
  führt ein Gespräch mit der Regisseurin Teresa Distelberger; anschließend
  Filmvorführung "Rettet das Dorf" im Livestream.Der Film kann über die
  Plattform KINO VOD CLUB gestreamt
  werden:https://www.vodclub.online/film/rettet-das-dorf/
  *
  
  DI 19. Oktober 2021, 20:00 Uhr
  SCHÖNE NEUE WELT 2030
  Vom Fall der Demokratie und dem Aufstieg einer totalitären Ordnung
  
  Gemeinsam mit dem Promedia Verlag laden wir zur Buchpräsentation und zum
  Gespräch mit Herausgeber Ullrich Mies und mit dem Autor Matthias Burchardt:
  "Schöne Neue Welt 2030. Vom Fall der Demokratie und dem Aufstieg einer
  totalitären Ordnung."
  
  Die Corona-Krise brachte es an den Tag: Seit Beginn des Jahres 2020 ist die
  Fassade der westlichen Demokratien zusammengebrochen. Beim Umgang mit der
  Pandemie griffen die Machthaber fast allerorts zu autoritären Methoden.
  Herausgeber Ullrich Mies lässt internationale Expertinnen und Experten zu
  Wort kommen. Sie befassen sich mit der "Neuen Normalität", die die
  Globalisten der Finanzwelt und des World Economic Forum für die Menschheit
  vorgesehen haben: eine digitalisierte, kontrollierte und transhumanistische,
  eine entmenschlichte Welt. Dagegen gilt es, die Analyse zu schärfen und die
  Erkenntnis als Waffe des Widerstands einzusetzen. Der Historiker Hannes
  Hofbauer (Promedia Verlag) diskutiert mit Herausgeber Ullrich Mies sowie mit
  dem Autor Matthias Burchardt (Philosoph, Pädagoge, Publizist).
  *
  
  DO 21. Oktober 2021, 18:30 Uhr
  DIE TAGE WIE DAS JAHR
  Einladung in die Stille und die Wunder der Natur
  
  Wir zeigen den Film "Die Tage wie das Jahr" und laden davor zu einem
  Gespräch mit Regisseur Othmar Schmiderer und Gottfried Neuwirth.Die
  Turbulenzen des Weltgeschehens führen bei vielen Menschen zu persönlichen
  Krisen. Ein kleiner Perspektivenwechsel kann dazu beitragen, aus der
  Negativspirale auszubrechen, und die Wunder des Lebens in Dankbarkeit zu
  sehen. Der Film "Die Tage wie das Jahr" kann so ein Perspektivenwechsel
  sein, er ist die Einladung in die Stille und in die Wunder der Natur. Der
  Film von Othmar Schmiderer zeigt Leben und landwirtschaftliche Arbeit von
  Gottfried und Elfie Neuwirth auf einem kleinteiligen Gehöft im Waldviertel.
  Die beiden haben sich konsequent für eine "kleine" Wirtschaftsweise
  entschieden, betrachten ihre Tiere als Lebewesen und den Boden als eigenen
  Kosmos. Der Film heftet sich diesem Leben auf die Spur, baut ohne Kommentar
  eine Erzählung auf, die die verbreitete ressourcenzerstörende Praxis des
  Landwirtschaftens und des ungezügelten Verbrauchens ad absurdum führt und
  spüren lässt: Es geht auch anders!Die Filmemacherin und Moderatorin Teresa
  Distelberger führt ein Gespräch mit Regisseur Othmar Schmiderer sowie mit
  dem Biobauern und Filmprotagonisten Gottfried Neuwirth; danach
  Filmvorführung "Die Tage wie das Jahr".
  
  Der Film ist zwei Wochen abrufbar und kann danach über die Kino-Plattform
  KINO VOD CLUB gestreamt werden:
  https://www.vodclub.online/film/die-tage-wie-das-jahr/
  *
  
  Kontakt: Aktionsradius Wien, 1200 Wien, Gaußplatz 11, Fon 01-332 26 94,
  office@aktionsradius.at, facebook.com/aktionsradius, aktionsradius.at
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  https://akinmagazin.at/ oder https://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW