**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Donnerstag, 16. September 2021; 01:41
  **********************************************************
  
  >>>>>>>>>>>>>>>>> Termine ab Donnerstag, den 16.September 2021
  
  > Ständiges und Derzeitiges
  
  Jeden 1. Freitag im Monat ab 17 Uhr ist Treffpunkt im Alten AKH zum Radeln
  for Future. Wir radeln in die radfeindlichsten Hotspots Wiens. Sehr gerne
  auch mit anderen lokalen Radinitiativen. Diese Bezirke werden nun solange
  von uns beradelt, bis sich die Lokalpolitik endlich zum Klimaschutz und zu
  einem angstfreien Radfahren bekennt. Gemeinsam nehmen wir uns wieder die
  Straßen zurück! Für sichere Radwege, eine klimafreundliche Infrastruktur.
  1090 Spitalgasse 2
  
  Ausstellung im Margarete Schütte-Lihotzky Raum, bis 28.10.2021: Bau(t)en für
  Kinder. Geöffnet Dienstag, Mittwoch 10 - 14 Uhr, Donnerstag 14-18 Uhr.
  Vermittlung für Schulen - Info
  www.schuette-lihotzky.at/vermittlung_jugendliche.htm, oder e-mail:
  raum@schuette-lihotzky.at, 1030 Untere Weißgerberstr.41
  
  > Donnerstag, 16.9.
  
  19h, Treffen der Palästina-Solidarität. - ACHTUNG: Ortsänderung: Café Hasir,
  Mexikoplatz 20, 1020, U1 Vorgartenstraße Veranstaltung von
  Antiimperialistische Koordination (AIK), Dar-al-Janub - Zentrum
  Interkultureller Begegnung. Wir treffen uns, um unsere zahlreichen
  Aktivitäten zu besprechen.
  
  > Freitag, 17.9.
  
  18h, Neueröffnung des KPÖ-Lokals in Meidling, Unter-Meidlinger Straße 93,
  1120. Unser altes Lokal erstrahlt in neuem Glanz und ist bereit für Gäste!
  Daher möchten wir alle FreundInnen, Bekannten, alte und neue GenossInnen zu
  einem gemeinsamen Einweihungsumtrunk einladen! 3-G Regel, Nachweis
  mitbringen!
  
  > Samstag, 18.9.
  
  ÖGB Haus, 10,45, AKTIONSKONFERENZ: Volksbegehren Arbeitslosengeld Rauf.
  Veranstaltung von Arbeitslosengeld RAUF. Mit Inputs von: Carina Alreiter,
  Roland Atzmüller, Norbert Bauer, Daniela Brodesser, Anna Daimler, Erich
  Fenninger, Leo Xavier Gabriel, Mümtaz Karakurt, Boris Lechthaler, Martin
  Maier, Stephan Pühringer, Martin Schenk, Stefan Schulmeister, Martin Schürz,
  Bettina Steffel, Emmerich Talos, Irina Vana und Gunther Walden. Programm:
  https://www.arbeitslosengeld-rauf.at/aktionskonferenz/. 1020
  Johann-Böhm-Platz/U 2 Donaumarina
  
  Mobilitätsfest am Sobieskiplatz, ab 16h, Veranstaltung von Autobefreit in
  Wien - Verein für bewusste Mobilität. Verschiedene Workshops vor Ort. In
  Anbetracht jeder Organisation, Aktion, Initiative und Bewegung zur Reduktion
  und Beruhigung des städtischen Verkehrs gemeinsam feiern. 1090 Wien
  
  Altes AKH/Campus, ab 14 Uhr Südwind Straßenfest erstmals 2 Tage lang. Mit
  musikalischen Klängen aus aller Welt, interessanten Vorträgen und Workshops
  sowie der Präsentation von NGOs und öko-fairen Unternehmen verwandeln wir
  den Hof 1 des Campus der Universität Wienwieder in einen bunten Ort voller
  Lebensfreude.
  
  Start der Rebellionswelle ab 16 Uhr in Wien: Kein Tunnel - Lobau bleibt -
  Mobilitätswende jetzt - Stadtstraße NoBau. Infos
  https://xrebellion.at/bezugsgruppen/
  
  > Sonntag, 19.9.
  
  Stadtspaziergang Ringstraße des Proletariats in Meidling. Die Ringstraße des
  Proletariats ist keine "Straße" sondern die größte Konzentration kommunaler
  Wohnhausanlagen im Roten Wien. Der bekanntere Abschnitt befindet sich
  entlang des Margaretengürtels, mit dem Reumannhof als Herzstück. Gegenüber,
  in Meidling, gibt es jedoch ebenfalls eine Reihe höchst sehenswerter Bauten.
  Unser Stadtspaziergang führt vom Lorenshof über den Bebelhof, ein Werk von
  Karl Ehn, dem Architekten des Karl-Marx-Hofes, zum Liebknechthof und von
  dort zum Fuchsenfeld- und Reismannhof der Otto-Wagner-Schüler Heinrich
  Schmid und Hermann Aichinger. Über den Haydnpark und den
  Leopoldine-Glöckel-Hof (nach Plänen von Josef Frank) gelangen wir entlang
  des Gürtels zurück zum Bruno-Kreisky-Park. Treffpunkt um 11 Uhr vor dem
  U-Bahn-Ausgang Längenfeldgasse U4, Kosten = 10,-- euro p.P., Anmeldungen
  erforderlich unter info@dasrotewien-waschsalon.at
  
  > Dienstag, 21.9.
  
  Rep.Club, 19h, Buchpräs.: Reza Algül: ALLES GUTE, PAPA TOT - Tragik und
  Komik der Emigration" ist eine Sammlung von Anekdoten aus dem Alltag der
  Menschen, die ab den 1960er Jahren als "Gastarbeiter" aus Süd-Osteuropa, aus
  der Türkei und anderen Ländern nach Österreich und Deutschland kamen.
  Lustige, tragisch-komische und berührende Erzählungen von Ängsten,
  Sehnsüchten und Vorurteilen. Erlebte Geschichten von sprachlichen und
  kulturellen Missverständnissen in der neuen noch "fremden Heimat". 1010
  Rockhg.1
  
  Frauenhetz, 18h, Veranstaltung von Verein Feministische Alleinerzieherinnen:
  Das Patriarchat lebt im Familienrecht. Im Regierungsprogramm findet sich die
  Reform des Kindschaftsrechts. Angedacht ist die automatische, gemeinsame
  Obsorge, auch für nicht verheiratete Paare, und die gesetzliche
  Implementierung der Doppelresidenz. Dies findet unter dem Narrativ des
  "Rechts der Kinder auf beide Eltern" statt. Hier geht es aber nicht um ein
  "neues, innovatives Verständnis gemeinsamer, elterlicher Verantwortung",
  sondern um einen reaktionären, antifeministischen Backlash, der Mütter nach
  der Trennung an Väter kettet und sie kein selbstbestimmtes Leben führen
  lässt. Der Verein der feministischen Alleinerzieherinnen fordert: keine
  gemeinsame Obsorge bei psychischer und körperlicher Gewalt! Das wird von
  vielen Frauenberatungsstellen, die Teil der Allianz GewaltFREI leben sind,
  geteilt. Ort: Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41,
  1030 Wien. Die Veranstaltung ist sowohl vor Ort als auch via Zoom geplant.
  Anmeldung an pr@frauenhetz.at unter Angabe der Form der Teilnahme: in
  Präsenz oder online via Zoom. Es gelten die aktuellen Coronaregeln
  
  Sargfabrik Kulturhaus, 19,30, Veranstaltung mit Erwin Steinhauer & Seine
  Lieben: 2021 feiern wir nicht nur 25 Jahre Sargfabrik, sondern auch 100
  Jahre H. C. Artmann. Der österreichische Lyriker, Schriftsteller und
  Übersetzer ist in Breitensee, ganz in der Nähe der Sargfabrik, geboren und
  aufgewachsen. Steinhauer erforscht gemeinsam mit seinen Reisebegleitern
  diese phantastischen Welten des H.C.Artmann, die in diesem Programm zu einer
  turbulenten, poetischen und humorvollen Text-Musik-Collage verwoben sind.
  Die Musik ist vielschichtig wie die Geschichten, jongliert mit vielen Stilen
  und zaubert Kino für die Ohren. Erwin Steinhauer - Gesang, Georg Graf -
  Blasinstrumente, Joe Pinkl - Keyboard, Posaune, Tuba, Peter Rosmanith -
  Perkussion, Hang. Eintritt 32,--/22,40 für U 30. 1140 Goldschlagstr.169,
  ticket.sargfabrik.at oder Tel.98898/112
  
  > Mittwoch, 22.9.
  
  Platz für Autofreien Tag ab 18 Uhr 1200 Wallensteinstraße, gemeinsam werden
  sichere Radwege in der Wallensteinstraße gefordert, sowie Radwege, die durch
  das Stadtentwicklungsgebiet Nordwestbahnhof durchgehen und direkt in die
  Traisengasse münden um eine direkte Verbindung zur Donau herzustellen. Mit
  Redebeiträgen von Platz Für Wien, die20er*innen, Radlobby Wien und Geht Doch
  Wien.
  
  Amerlinghaus, 19h, Film und Feier: 20 Jahre Menschenrechtsinitiative Frauen
  in Schwarz. 1070 Stiftg.8
  
  > Donnerstag, 23.9.
  
  Rep.Club, 19h, KONTINUITÄTEN DER STIGMATISIERUNG VON "ASOZIALITÄT".
  Perspektiven gesellschaftskritischer Politischer Bildung, Buchpräsentation
  mit den Herausgeberinnen: Helga AMESBERGER, Judith GOETZ und Brigitte
  HALBMAYR. Sie geben Einblicke in den Sammelband und stellen einzelne
  Beiträge vor. Ausgangspunkt des Sammelbands ist die nationalsozialistische
  Verfolgung von Menschen, die als "Asoziale" stigmatisiert wurden. Anhand
  dieses Referenzrahmens wird den Kontinuitäten dieser Stigmatisierung in
  aktuellen Diskursen und Bildern von "Asozialität", "arbeitsscheu" oder
  "amoralischem Lebenswandel" nachgegangen. Es wird die Frage thematisiert,
  inwiefern aktuelle Debatten über Armut, Bettelei, "Sozialmissbrauch",
  Obdachlosigkeit und Migration im Nationalsozialismus Anleihen bei
  historischen Denkmustern nehmen und welchen Beitrag Politische Bildung zur
  Bearbeitung selbiger leisten könnte. Mit vertiefendem Blick auf aktuelle
  Abwertungen von Bettler*innen, Sinti*zze und Rom*nja, Behinderte sowie
  Obdachlose werden die historischen, ideologischen und politischen
  Hintergründe und Kontinuitäten analysiert sowie Möglichkeiten der
  Thematisierung im pädagogischen Kontext skizziert. 1010 Rockhg.1
  
  Hauptbücherei, 19h, Buch-Präsentation: Radikalisierter Konservatismus - Eine
  Analyse. Podiumsgespräch mit Natascha Strobl und Paul Schuierer-Aigner:
  Viele traditionsreiche Mitte-rechts-Parteien befinden sich in einer
  Zwickmühle: Sollen sie sich für progressive urbane Milieus öffnen, oder
  lieber ihr konservatives Profil schärfen? 1070 Urban-Loritz-Platz 2A
  
  > Freitag, 24.9.
  
  Weltweiter Klimastreiktag, Großdemonstration Treffpunkt Praterstern um 12
  Uhr, Abschluss am Heldenplatz ca 16,30, egal ob Jung oder Alt: Sei dabei, um
  die türkis-grüne Regierung endlich zum Handeln zu bringen! Für eine echte
  Klimaschutzpolitik, die eine endgültige Klimakatastrophe verhindert und
  Menschenleben rettet!
  
  Linz, Globaler Klimastreik, ab 14 Uhr am Hauptbahnhof. Veranstaltung von
  Klima-Allianz OÖ und Fridays for Future Linz. Zwei Tage vor den
  oberösterreichischen Landtags- und Gemeinderatswahlen werden wir wieder so
  laut und präsent sein, dass niemand mehr an der Klimakrise vorbeikommen
  wird.
  
  > Sonntag, 26.9.
  
  Kurpark Oberlaa, 4.Lebenslauf - Charitylauf für eine offene
  Flüchtlingspolitik. Anmeldung unter http://www.lebens-lauf.at. Die
  verlängerte U1 hat ihre Endstation direkt neben dem Eingang zum Park. Auch
  für Autofahrer*innen stehen genügend Parkplätze zur Verfügung. Die
  Laufstrecken und die Nordic-Walking-Runde führen auf verschlungenen Wegen
  durch den schönen Kurpark. Auf 5 km kannst du laufend oder walkend dein
  Können unter Beweis stellen. Kids können beim Kinderlauf auf einer Strecke
  von 1.000 m starten. Der Startgelderlös geht in die Arbeit der
  asylkoordination österreich zur Verteidigung des Rechts auf Asyl und die
  Rechte von Flüchtlingen. Bekanntgabe der Beginnzeit erfolgt mit der
  Anmeldung
  
  > Montag, 27.9.
  
  Linz, Martin-Luther-Platz, Eröffnung um 10 Uhr zum "Tag der Flucht" - mit
  Straßenaktionen und einem Original-Flüchtlingszelt des UNHCR in der
  Fußgängerzone. Am 1. Oktober von 11-15h kann an einer "Tafel der
  Menschlichkeit" gemeinsam gegessen und geplaudert werden. Von 15-17 Uhr
  kommen bei Tee und Keksen Menschen mit Fluchterfahrung zu Wort. Sie sprechen
  über ihre Erlebnisse, Anliegen und Hoffnungen. Anschließend laden wir ab 19
  Uhr zur Abendveranstaltung "Wo Mut die Seele trägt" mit der afghanische
  Künstlerin, Menschenrechtsaktivistin und Autorin Nahid Shahalimi in die
  Linzer Arbeiterkammer ein. Es gelten die aktuellen Coronaregeln. Die
  Aktionen finden bis 1.10. statt
  
  > Dienstag, 28.9.
  
  Steine der Erinnerung - neue Steine wurden vor der Karlskirche an der
  rechten Seite verlegt. Begehung ist um 16 Uhr
  
  > Donnerstag, 30.9.
  
  Amerlinghaus, 18,30, 1. Wr.Lesetheater, Hörspiel: Von Frau zu Frau. 1070
  Stiftg.8
  
  > Samstag, 2.10.
  
  VHS Hietzing, 20 Uhr, Rolf Schwendter - Blues auf dem Weg zum Wahnsinn. Mit
  Richard Weihs, Christian Katt, Helga Golinger, Ottwald John, Andrea Pauli,
  Susanna Schwarz-Aschner, Gabriele Stöger. 1130 Hofwieseng.48
  
  > Sonntag, 3.10.
  
  Die Schenke - geldlos, 14 bis 18 Uhr, Kleiderkreisel Schenk Party - in 1080
  Piaristengasse, Wir veranstalten einen solidarischen Kleiderkreisel ohne
  Tauschzwang. Alle nehmen und geben was sie brauchen und wollen. Wie immer
  gibt es Snacks und Musik, auch du bist herzlich eingeladen etwas
  mitzubringen! WICHTIG ist: bitte bring nur Dinge, die in Ordnung (sauber und
  geruchsfrei) sind - kein schenk & beschenkt werden Limit (bring/nimm so viel
  du willst) - wir sind ein gemeinnütziger Verein und finanzieren uns durch
  Spenden, daher freuen wir uns auf eine Unterstützung. (3G bzw. aktuelle
  Corona-Maßnahmen)
  
  > Montag, 4.10.
  
  ESRA, 19,30, der Theodor Kramer-Preis 2021 wurde Eva Geber und Richard
  Schuberth verliehen. Daher gibt es eine Veranstaltung mit Laudationes: auf
  Eva Geber durch Michael Baiculescu und Veronika Berger und auf Richard
  Schuberth durch Sama Maani. Mit Lesungen aus dem Essayband, der anlässlich
  des Theodor Kramer Preises 2021 mit Texten Eva Gebers und Richard Schuberths
  erscheint. Musik: Jelena Poprzan. Bitte anmelden unter info@esra.at oder
  Tel (01) 21490-14. Für den Sicherheitscheck ist ein Ausweis (Pass, ...)
  notwendig! 1020 Tempelg.5
  
  > Freitag, 8.10.
  
  Graz, Forum Stadtpark, Eröffnung 19 Uhr, Veranst. bis 10. Oktober:
  Transformation. Konferenz für praktische Kritik. In Zusammenarbeit mit dem
  steirischen herbst. Nach der Auseinandersetzung mit dem Begriff der
  Transformation werden wir diese Strategien für zentrale gesellschaftliche
  Bereiche (Mobilität, Wirtschaft, (Care-)Arbeit) diskutieren. Diese Debatte
  ist unweigerlich, und nicht zuletzt angesichts stärker werdender sozialer
  Bewegungen, mit der Frage verbunden, wer die Akteur*innen dieser
  sozial-ökologischen Transformation sind und welche transformatorischen
  Bündnisse es dazu braucht. Updates und Informationen zum vollständigen
  Programm, zu den Formaten, Live Streams und vieles mehr findet ihr unter:
  https://konferenzimforum.at/. TEILNAHME KOSTENLOS - wir bitten euch um
  Voranmeldung unter info@forumstadtpark.at
  
  > Montag, 11.10.
  
  Rep.Club, 19h, Streitschrift für mehr Phantasie in der Politik: Wir wollen
  unsere Zukunft zurück! Von und mit Nina Horaczek und Walter Ötsch. 1010
  Rockg.1
  
  > Dienstag, 12.10.
  
  ARENA, 14h, Volkshilfe Symposium: Kinderarmut und Kindergrundsicherung.
  Fokus: wie sich eine langfristige Unterstützung und finanzielle Sicherheit
  für armutsbetroffene Kinder und Jugendliche auf ihr Leben und Wohlbefinden
  auswirken. Anmeldung unter: veranstaltungen@volkshilfe.at, Teilnahme ist
  kostenlos
  
  Donaucitykirche, 19h, Neutralität heute, Quo vadis? Eine verspätete
  Geburtstagsrede. 65.Geburtstag wäre 2020 gewesen. Verfasst von Thomas
  Roithner. 1220 Donaucitystr.2/U 1 Kaisermühlen
  
  > Mittwoch, 13.10.
  
  Auf Initiative der Stadt Wien - Wien Büchereien werden in 1020 Zirkusgasse
  Nr. 23, Gedenksteine für Julius Mehrer und seine Familie gelegt. Er war ein
  jüdischer Bibliothekar bei den ehem.Arbeiterbüchereien der Stadt Wien. Auch
  für die ermordeten HausbewohnerInnen werden Gedenksteine gelegt. Im
  Anschluss an die Steinsetzungszeremonie ladet die nahe gelegene Bücherei
  Zirkusgasse 3 zu einem Beisammensein ein.
  
  > Samstag, 16.10.
  
  Kunsthalle Wien, ab 12 Uhr: In D/ialog - Politics of Listening. Im
  performativ angelegten Workshop Politics of Listening wollen wir uns im
  aktiven Zuhören als diskriminierungskritische Praxis üben. Wir sind auf der
  Suche nach Verbündeten, die sich für eine antirassistische und
  diskriminierungsfreiere Gesellschaft einsetzen. Wie kann marginalisiertes
  Wissen im Kulturbetrieb zum Ausgangspunkt werden? Wie kann Vielstimmigkeit
  in einer postmigrantischen Gesellschaft abgebildet werden? Welche Arbeit
  muss von den Kulturinstitutionen geleistet werden? Gemeinsam mit Stefanie
  Sourial werden aus dem Zuhören heraus performative Handlungsstrategien
  entwickelt und Möglichkeiten für ein Verbundensein in Differenz und
  Widersprüchen ausgelotet und ausprobiert. Veranstaltung in deutscher
  Sprache. Die Teilnehmer*innenzahl für diesen Workshop ist begrenzt. Wir
  bitten um Anmeldung unter besucherservice@kunsthallewien.at. Im Rahmen der
  Veranstaltung In D/ialog - Politics of Resisting Voices / Politics of
  Listening. 1040 Treitlstr.2
  
  Kunsthalle, 18,30: In D/ialog - Zum Potenzial affirmativer Aktion beginnt
  mit kurzen Impulsvorträgen, die sich im Spannungsfeld zwischen dem
  konzeptuellen Begehren, Diversifizierung voranzutreiben, und der
  Festschreibung in hegemonialen Strukturen bewegen. Dabei liegt der Fokus der
  Impulsvorträge auf den Reibungsflächen und den feinen Zwischenräumen, in
  denen Ermächtigung möglich wird. Am Podium beschäftigen wir uns anschließend
  mit der Frage nach Diversifizierung im Bereich der Kunst. Veranstaltung in
  deutscher und englischer Sprache. Die Teilnehmer*innenzahl für In D/ialog -
  Zum Potenzial affirmativer Aktion ist aufgrund der
  Covid-19-Präventionsmaßnahmen begrenzt. Wir bitten um Anmeldung unter
  besucherservice@kunsthallewien.at. Eine Veranstaltung von D/Arts -
  Projektbüro für Diversität und urbanen Dialog in Kollaboration mit Allianz
  Kunst und Bildung gegen Rassismus und Faschismus - eine Initiative der
  künstlerischen Lehramtsstudien an der Akademie der bildenden Künste Wien und
  der Universität für angewandte Kunst Wien. In Kooperation mit der Kunsthalle
  Wien, Decolonizing in Vienna, kültüø gemma! und SOHO in Ottakring. D/Arts
  ist ein Projektbüro im Auftrag der Brunnenpassage Wien. 1040 Treitlstr.2
  
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  https://akinmagazin.at/ oder https://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW