**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Donnerstag, 16. September 2021; 01:11
  **********************************************************
  
  Internationale Solidarität:
  
  > Noch kein wirklich gelungener Putsch
  
  Update Myanmar nebst Spendenaufruf
  
  Am 1. Februar dieses Jahres begann das burmesische Militär - die Tatmadaw -
  zum wiederholten Male in der Geschichte des Landes einen Putschversuch
  (siehe auch akin 04/2021). Nach einem Jahrzehnt der leichten Öffnung und
  Teildemokratisierung wollen die Generäle wieder ihren Absolutismus
  einführen, um sich weiterhin am Land zu bereichern, während sie die
  Bevölkerung erbarmungslos unterdrücken.
  
  Doch die Formulierung Putsch*versuch* ist bewusst gewählt, denn die
  Bevölkerung lässt sich dies nicht mehr gefallen. Sechs Jahrzehnte
  Terrorherrschaft, in denen die Generäle das Land ausgeraubt, jedwede
  politische Opposition brutal unterdrückt, ethnische Minderheiten
  massakriert, das Bildungssystem zerstört und sich selbst bereichert haben,
  reichen. Gewählte ParlamentarierInnen sind in den Untergrund gegangen und
  haben eine Nationale Einheitsregierung (NUG) ernannt, die die verschiedenen
  ethnischen und politischen Kräfte des Landes gegen das Militär vereint.
  
  Öffentliche Bedienstete streiken; staatliche Institutionen und Firmen in
  Militärhand werden boykottiert; friedliche Proteste finden seit über sechs
  Monaten täglich im ganzen Land statt; dazu regt sich auch bewaffneter
  Widerstand, nachdem friedliche Proteste mit gezielten Kopfschüssen durch das
  Militär beantwortet wurden. All dies verhindert effektiv die Machtübernahme
  des Militärs.
  
  Dieses reagiert, wie immer, mit äußerster Brutalität. Bereits über 1.080
  ZivilistInnen wurden vom Militär ermordet, über 6.300 wurden verhaftet,
  viele davon gefoltert. Dort, wo bewaffneter Widerstand zu merken ist, geht
  das Militär in gewohnter Weise vor: Über 230.000 Menschen wurden bei
  Luftangriffen und Racheaktionen des Militärs bisher aus ihren Dörfern
  vertrieben.
  
  Dazu kommt eine verheerende Delta-Covid-Welle, die derzeit - vor allem auch
  durch die Bösartigkeit und Inkompetenz des Militärs - hunderten Menschen
  täglich das Leben kostet. Als wäre dies nicht genug, kommen schwere
  Überflutungen in mehreren Landesteilen hinzu.
  
  
  Internationale Unterstützung von unten
  
  Die Bevölkerung ist dennoch fest entschlossen, das Militär diesmal endgültig
  zu besiegen. Dazu brauchen sie aber Unterstützung, denn die Mittel im
  ohnehin bitterarmen Land werden immer knapper und die internationale
  Gemeinschaft ist bislang nicht gewillt, die Demokratiebewegung substantiell
  zu unterstützen. Ob für humanitäre Hilfe für intern Vertriebene,
  Covid-Hilfe, Unterstützung für Streikende, Fluchthilfe oder den Aufbau einer
  effizienten Regierungsstruktur - überall wird Geld gebraucht.
  
  Deswegen wenden wir uns heute mit der Bitte an euch, diesen Kampf von 55
  Millionen Menschen gegen größenwahnsinnige Generäle zu unterstützen. Schon
  40 EUR unterstützen eine/n Streikende/n einen Monat lang und verhindern
  damit effektiv, dass das Militär die Kontrolle über das Land erlangt. Das
  erste Mal seit der ersten Machtübernahme des Militärs 1962 besteht diesmal
  die Chance, die Generäle endgültig von der politischen Macht zu vertreiben
  und der Bevölkerung eine menschenwürdige Zukunft zu ermöglichen.
  Unterstützen wir diese historische Gelegenheit!
  
  Spenden können direkt an den Verein Global Myanmar Volunteers überwiesen
  werden (siehe www.globalmmvolunteers.com für Details), oder man kann sich
  direkt an Georg Bauer (georg@humanrightsandhistory.eu) wenden, wenn man
  spezifische Projekte unterstützen will.
  
  Vielen Dank! A yey taw pone - Aung ya myi! Die Revolution muss gelingen!
  
  *Georg Bauer*
  
  
  Spendenkonto: Myanmar Community Austria, Sparkasse Pottenstein N.Ö., IBAN:
  AT49 2024 5000 0035 2468, BIC: SPPOAT21XXX
  Oder per PayPal an den Verein mit dieser E-Mail-Adresse:
  globalmmvolunteers.finance@gmail.com
  
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  https://akinmagazin.at/ oder https://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW