**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Donnerstag, 16. September 2021; 01:09
**********************************************************
International:
> Schlechtes Klima für Menschenrechte
Der 1993 gegründeten NGP Global Witness geht es darum, den Zusammenhang
zwischen natürlichen Ressourcen, Konflikten und Korruption zu erkennen.
Seither dokumentiert sie Umwelt- und Menschenrechtsverletzungen im Öl-,
Gas-, Bergbau- und Holzsektor und beobachtet Geld und Einfluss durch das
globale Finanz- und Politiksystem. Das erklärte Motto der NGO ist: Die
Fakten finden, die Geschichten aufdecken, das System ändern.
Diese Woche erschien der Jahresbericht der NGO mit dem Fokus auf Morden an
Umweltschützern. Wir geben hier deren Zusammenfassung gekürzt wieder.
Detaillierte Informationen inclusive Fallbeschreibung sind unter
https://www.globalwitness.org auf Englisch abrufbar.
*
Die Klimakrise ist eine Krise gegen die Menschlichkeit. Seit 2012 sammelt
Global Witness Daten über Tötungen von Land- und Umweltschützern. In dieser
Zeit zeichnete sich ein düsteres Bild ab - es gibt Hinweise darauf, dass mit
der Verschärfung der Klimakrise auch die Gewalt gegen diejenigen, die ihr
Land und unseren Planeten schützen, zunimmt. Es ist klar geworden, dass die
unerklärliche Ausbeutung und Gier, die die Klimakrise vorantreiben, auch die
Gewalt gegen Land- und Umweltschützer antreibt.
Im Jahr 2020 verzeichneten wir 227 tödliche Angriffe - durchschnittlich mehr
als vier Menschen pro Woche - womit es zum gefährlichsten Jahr für Menschen
wurde, die ihr Zuhause, ihr Land und ihre Lebensgrundlagen sowie für die
Biodiversität und das Klima lebenswichtige Ökosysteme verteidigen.
Wie immer finden diese tödlichen Angriffe im Kontext einer breiteren Palette
von Drohungen gegen Verteidiger statt, darunter Einschüchterung,
Überwachung, sexuelle Gewalt und Kriminalisierung. Unsere Zahlen sind mit
ziemlicher Sicherheit eine Unterschätzung, da viele Angriffe nicht gemeldet
werden.
Wichtigste Ergebnisse - 2020 das schlechteste Jahr seit Beginn der
Aufzeichnungen
Im Jahr 2020 fanden über die Hälfte der Anschläge in nur drei Ländern statt:
Kolumbien, Mexiko und den Philippinen.
Das zweite Jahr in Folge verzeichnete Kolumbien im Jahr 2020 mit 65
ermordeten Land- und Umweltschützern die höchste Zahl von Tötungen. Diese
fanden trotz der Hoffnungen auf das Friedensabkommen von 2016 im
Zusammenhang mit weit verbreiteten Angriffen auf Menschenrechtsverteidiger
und Gemeindeführer im ganzen Land statt. Indigene Völker waren besonders
betroffen, und die COVID-Pandemie hat die Situation nur noch verschlimmert:
Offizielle Sperren führten dazu, dass Verteidiger in ihren Häusern
angegriffen wurden.
In Mexiko haben wir im Jahr 2020 30 tödliche Angriffe auf Land- und
Umweltschützer dokumentiert, ein Anstieg von 67 % gegenüber 2019. Fast ein
Drittel dieser Angriffe wurde mit der Abholzung in Verbindung gebracht, und
die Hälfte aller Angriffe im Land richtete sich gegen indigene
Gemeinschaften. Die Straflosigkeit von Straftaten gegen Umweltverteidiger
ist nach wie vor erschreckend hoch - bis zu 95 % der Morde werden nicht
strafrechtlich verfolgt.
Auf den Philippinen wird die sich verschlechternde Menschenrechtslage
zunehmend international verurteilt. Widerstand gegen schädliche Industrien
wird oft mit gewaltsamen Razzien von Polizei und Militär beantwortet. Laut
unseren Daten stand mehr als die Hälfte der tödlichen Angriffe in direktem
Zusammenhang mit dem Widerstand gegen Bergbau-, Holzeinschlag- und
Staudammprojekte.
Die Amtsjahre von Präsident Duterte waren von einem dramatischen Anstieg der
Gewalt gegen Verteidiger geprägt. Von seiner Wahl im Jahr 2016 bis Ende 2020
wurden 166 Land- und Umweltschützer getötet - ein schockierender Anstieg für
ein Land, das bereits früher ein gefährlicher Ort war, um sich für die
Umwelt einzusetzen.
Waldverteidiger in Gefahr
In Fällen, in denen Umweltschützer angegriffen wurden, arbeiteten 70 %
daran, die Wälder der Welt vor Abholzung und industrieller Entwicklung zu
schützen. In Brasilien und Peru fanden fast drei Viertel der registrierten
Angriffe im Amazonasgebiet der Länder statt.
Fast 30 % der Angriffe standen Berichten zufolge im Zusammenhang mit der
Ausbeutung von Ressourcen (Abholzung, Bergbau und großflächige
Agrarindustrie) sowie mit Wasserkraftwerken und anderer Infrastruktur. Von
diesen war der Holzeinschlag mit 23 Fällen der Sektor, der mit den meisten
Morden in Verbindung gebracht wurde.
Eine ungleiche Wirkung
Ähnlich wie die Auswirkungen der Klimakrise selbst sind die Auswirkungen der
Gewalt gegen Land- und Umweltschützer nicht gleichmäßig auf der ganzen Welt
zu spüren. Der globale Süden leidet an allen Fronten unter den
unmittelbarsten Folgen der globalen Erwärmung, und im Jahr 2020 fanden alle
bis auf einen der 227 registrierten Tötungen in den Ländern des globalen
Südens statt.
Die überproportionale Zahl der Angriffe auf indigene Völker hielt an, wobei
mehr als ein Drittel aller tödlichen Angriffe auf indigene Völker
abzielten - obwohl indigene Gemeinschaften nur 5 % der Weltbevölkerung
ausmachen. Indigene Völker waren auch das Ziel von 5 der 7 Massenmorde, die
im Jahr 2020 registriert wurden.
Wie in den Vorjahren waren auch 2020 fast 9 von 10 Opfern tödlicher Angriffe
Männer. Gleichzeitig sind Frauen, die handeln und sich aussprechen, auch
geschlechtsspezifischen Formen von Gewalt, einschließlich sexueller Gewalt,
ausgesetzt. Frauen haben oft eine doppelte Herausforderung: den öffentlichen
Kampf um den Schutz ihres Landes und den weniger sichtbaren Kampf um ihr
Recht auf Rede in ihren Gemeinden und Familien.
Das Business ist verantwortlich
Viele Unternehmen verfolgen ein extraktives Wirtschaftsmodell, bei dem der
Gewinn überwiegend über den Menschenrechten und der Umwelt steht. Diese
Macht der Konzerne ist die zugrunde liegende Kraft, die nicht nur die
Klimakrise angetrieben hat, sondern auch weiterhin das Töten von
Verteidigern fortsetzt.
In zu vielen Ländern, die reich an natürlichen Ressourcen und
klimakritischer Biodiversität sind, arbeiten diese Unternehmen fast völlig
straflos. Da die Machtverhältnisse zu Gunsten der Konzerne liegen, kommt es
selten vor, dass jemand verhaftet oder vor Gericht gestellt wird, weil er
Umweltschützer getötet hat. Wenn doch, sind es normalerweise die
Trigger-Männer - diejenigen, die die Waffen halten, nicht diejenigen, die
auf andere Weise direkt oder indirekt in das Verbrechen verwickelt sein
könnten.
Regierungen müssen die Gewalt stoppen
Die Regierungen waren allzu bereit, ein Auge zuzudrücken und ihren
Kernauftrag, die Menschenrechte zu wahren und zu schützen, nicht wahr. Sie
versäumen es, Land- und Umweltschützer zu schützen, üben in vielen Fällen
direkt Gewalt gegen sie aus und machen sich in anderen Fällen mit
Unternehmen mit.
Schlimmer noch, Staaten auf der ganzen Welt - von den USA bis Brasilien,
Kolumbien und den Philippinen - nutzten die COVID-Pandemie, um drakonische
Maßnahmen zur Kontrolle der Bürger und zur Schließung des öffentlichen Raums
zu verstärken.
Empfehlungen
Mit der Verschärfung der Klimakrise nehmen auch ihre Auswirkungen auf die
Menschen zu, einschließlich auf Land- und Umweltschützer. Sinnvoller
Klimaschutz erfordert den Schutz von Verteidigern und umgekehrt. Ohne
wesentliche Änderungen wird sich diese Situation wahrscheinlich nur noch
verschlimmern - je mehr Land geraubt und mehr Wälder im Interesse
kurzfristiger Gewinne abgeholzt werden, werden sich sowohl die Klimakrise
als auch die Angriffe auf Verteidiger weiter verschärfen.
Regierungen können das Blatt gegen die Klimakrise wenden und die
Menschenrechte schützen, indem sie die Zivilgesellschaft schützen und
Gesetze erlassen, die Unternehmen für ihre Handlungen und Gewinne zur
Rechenschaft ziehen. Der Gesetzgeber hat sich zu sehr auf die Selbstauskunft
von Unternehmen und freiwillige Unternehmensmechanismen verlassen.
Infolgedessen verursachen, tragen und profitieren Unternehmen weiterhin von
Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden, insbesondere
grenzüberschreitend.
Die Vereinten Nationen müssen durch ihre Mitgliedstaaten das Menschenrecht
auf eine sichere, gesunde und nachhaltige Umwelt formell anerkennen,
sicherstellen, dass die Verpflichtungen zur Einhaltung des Pariser Abkommens
den Schutz der Menschenrechte beinhalten, und die Empfehlungen des
Sonderberichterstatters für Menschenrechtsverteidiger umsetzen und die
UN-Arbeitsgruppe für Wirtschaft und Menschenrechte.
Die Staaten müssen sicherstellen, dass ihre nationalen Richtlinien Land- und
Umweltschützer schützen und Gesetze zu ihrer Kriminalisierung aufheben, von
Unternehmen verlangen, bei ihren weltweiten Operationen eine
Sorgfaltspflicht in Bezug auf Menschenrechte und Umwelt einzuhalten, und
alle Akteure, die an Gewalt und anderen Bedrohungen gegen Umweltverteidiger
beteiligt sind, untersuchen und strafrechtlich verfolgen.
Die Europäische Kommission bereitet derzeit die Veröffentlichung
verbindlicher Sorgfaltspflichtgesetze vor, darunter eine Initiative zur
nachhaltigen Unternehmensführung. Sie müssen sicherstellen, dass diese
Initiative von allen in der EU tätigen Unternehmen, einschließlich
Finanzinstituten, verlangt, Menschenrechts- und Umweltschäden entlang ihrer
Wertschöpfungsketten zu identifizieren und zu bekämpfen. Diese
Rechtsvorschriften müssen solide Haftungsregelungen und Strafen enthalten,
um Unternehmen bei Nichtbeachtung zur Rechenschaft zu ziehen.
Schließlich müssen Unternehmen und Investoren wirksame Due-Diligence-Systeme
veröffentlichen und implementieren, um Menschenrechts- und Umweltschäden in
ihren Lieferketten und Betrieben zu erkennen und zu verhindern, eine
Null-Toleranz-Haltung gegenüber Repressalien und Angriffen auf Land- und
Umweltschützer einzunehmen und umzusetzen und wirksame Abhilfe schaffen,
wenn nachteilige Menschenrechts- und Umweltauswirkungen und -schäden
auftreten.
Umweltschützer sind unsere letzte Verteidigungslinie gegen den Klimawandel.
Wir können daraus Mut schöpfen, dass die Menschen auch nach Jahrzehnten der
Gewalt weiterhin für ihr Land und unseren Planeten einstehen. In jeder
Geschichte des Widerstands gegen Unternehmensdiebstahl und Landraub, gegen
tödliche Umweltverschmutzung und gegen Umweltkatastrophen steckt die
Hoffnung, dass wir das Blatt in dieser Krise wenden und lernen können, im
Einklang mit der Natur zu leben. Bis wir das tun, wird die Gewalt andauern.
(Ü: Google/akin)
Quelle:
https://www.globalwitness.org/en/campaigns/environmental-activists/last-line-defence/
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
vox: 0665 65 20 70 92
https://akinmagazin.at/ oder https://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW