**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 9. Juni 2021; 22:48
  **********************************************************
  
  >>>>>>>>> Termine ab Samstag, 12.Juni 2021
  
  > Samstag, 12.6.
  
  6. Kidical Mass Wien, Kinderradldemo. Abfahrt Platz Der Menschenrechte beim.
  Museumsquartier, 15:00. : Die meisten Kinder fahren gerne Rad. Leider ist
  das in der Stadt oft nicht sicher möglich. Deshalb fahren wir als Kidical
  Mass gemeinsam und geschützt durch die Stadt. Die Idee der Kidical Mass
  orientiert sich an derCritical Mass, allerdings mit dem Fokus auf Kinder.
  Erwachsene sind natürlich auch willkommen und als Ordner immer gern gesehen!
  
  1. Kremser Fahrradparade mit anschl. Picknick, von 13,30 bis 15,30 durch die
  Straßen in Krems. Ziel der Fahrradparade ist auch die Vernetzung der
  Teilnehmenden untereinander und der Austausch über in Umsetzung befindliche
  sowie geforderte Maßnahmen zur Unterstützung des Radverkehrs in Krems.
  Um 13:30h geht's am Pfarrplatz los, nach Lerchenfeld und über die Rechte
  Kremszeile und Ringstraße wieder zurück bis nach Stein. Danach gemeinsames
  Fahrradpicknick. Für dieses gemütliche und coronakonforme Picknick ist die
  eigene Verpflegung mitzubringen. Beginn ist um ca. 15:00 Uhr beim Stadtpark
  (Bereich Südtiroler Platz). Infos auch unter:
  https://www.radlobby.org/noe/krems-fahrradparade/
  
  > Sonntag, 13. 6.
  
  Eröffnung von Steine des Gedenkens um 11 Uhr: Ort: 3. Bezirk, Weyrg.
  8/Landstraßer Hauptstraße zum Gedenken an Ida u. Ing. Isidor Goldenberg u.
  89 Pers. in "Sammelwohnungen".
  
  Rest.Vienne, 14h, Sonntagsmatinee, Lesung mit dem 1.Wr.Lesetheater: Keine
  Zeit fürs Paradies (Wilhelm Pevny 1988), 1. Wr.Lesetheater. 1010
  Fleischmarkt 20, FFP2 Masken und Abstand halten
  
  Reithofferpark, 1150 Wien, ab 14 Uhr Grätzl-Sprechstunde mit LINKS. Im
  Februar wurde in der Verkehrskommission des Bezirks von den zuständigen
  Magistratsabteilungen (der MA 28 und der MA 46) ein Vorschlag zur
  Verkehrsberuhigung der Märzstraße präsentiert, der u.a. eine Erweiterung des
  Reithofferparks vorsieht.
  Viele Anrainer*innen wie auch LINKS/KPÖ begrüßen die Umgestaltungspläne,
  weil sie mehr Platz für die Menschen und eine Einschränkung des
  Individualverkehrs bedeuten. Dagegen befürchtet eine Bürger*inneninitiative
  negative Auswirkungen für umliegende Geschäfte und eine zusätzliche Umwelt-
  und Lärmbelästigung durch die Umbauarbeiten.
  
  > Dienstag, 15.6.
  
  19 Uhr, im Republikanischen Club - Neues Österreich: RECHTSEXTREMISMUS:
  Herausforderungen für den Journalismus. Buchpräsentation des 4. Sammelbands
  der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (www.fipu.at)
  Mit: Judith GOETZ, Mathias LICHTENWAGNER und Bernhard WEIDINGER, die den
  Sammelband vorstellen und ausgehend von ihren Beiträgen Einblicke in die
  Publikation geben. Das Erstarken der extremen Rechten bringt auch für den
  Journalismus und in den Sozialen Medien zahlreiche Herausforderungen und
  Fragen mit sich: Welche Bedeutung spielen Medien beim Aufstieg der extremen
  Rechten? Soll mit Rechten geredet werden und wenn ja wie? Warum werden
  rechte Narrative immer wieder unkommentiert in der Berichterstattung
  übernommen, welche Verantwortung haben Journalist*innen und wie gehen
  Redaktionen damit um? Wie kann über Rechte berichtet werden, ohne ihnen eine
  Bühne zu bieten? Was sind DOs & DON'Ts kritischer Berichtserstattung? Wie
  wird von Rechten mit kritischen Journalist*innen umgegangen und welchen
  verbalen und physischen Angriffen sind sie ausgesetzt? Wie ist es um die
  rechtsextreme Medienlandschaft aktuell bestellt, welche Bedeutung hat sie?
  Nur 10 Publikumsgäste: unter office@repclub.at anmelden. 3-G Nachweis
  (geimpft, getestet (48 h) oder genesen) und FFP 2 Maskenpflicht. 1010,
  Rockhg.1/Eingang Cafe Hebenstreit
  
  Depot, Tagung von 18 bis 21 Uhr, Film, Fotografie, Geschichtspolitik. "Seit
  dem Zweiten Weltkrieg": Diese kleine Jahrestagstagung war ursprünglich
  geplant für den 7. Mai 2020, aus Anlass 75 Jahre Befreiung vom
  Nationalsozialismus. Damals beschwor die Bundesregierung die "größte
  Herausforderung" seit der bravourös gemeisterten von 1945. Vor über 76
  Jahren kapitulierte die Wehrmacht; selbst in Österreich endete die
  NS-Herrschaft. Einiges endet damit nicht. Film kann, ebenso wie Fotografie,
  "blitzartig veranschaulichen, daß das Totgeglaubte in uns fortlebt", schrieb
  Siegfried Kracauer 1940.
  Welche Kategorien und Kontexte haben Geschichtsbilder von
  Nationalsozialismus und Widerstand in Inszenierungen heutiger Public
  History? Das erörtern Vorträge zu Buch- und Zeitungsfotografie und zur
  Wahrnehmung von Agency in aktuellen Spielfilmen.
  18.00 Die im Dunkeln sieht man nicht - aber warum nicht? Darstellungen des
  kommunistischen Widerstands in Österreich. Ina Markova, Historikerin.
  19.00 Vom Trauma zu Lifestyle und Folklore: Konturen aktueller Public
  History zum Nationalsozialismus (mit Fokus auf Ö-Film). Drehli Robnik,
  Theorievermittler, Wien-Erdberg
  20.00 Diskussion, moderiert von Renée Winter, Institut für Zeitgeschichte,
  Uni Wien
  Anmeldung für Präsenzveranstaltung an:
  depot@depot.or.at - mit Betreff: Präsenz - 15.06.2021
  Für den Zugang zur Präsenzveranstaltung ist ein Lichtbildausweis, ein
  gültiger Covid-Test oder Impfnachweis oder äztliches Attest über Genesung
  mitzubringen. Nähere Details mit der Bestätigung der Anmeldung. Deadline:
  14. Juni
  Ein Link zur Online-Teilnahme wird am Tag der Veranstaltung auf der Depot
  website (unter "Veranstaltungen") bekannt gegeben: www.depot.or.at. 1070
  Breite Gasse 3
  
  > Mittwoch, 16.6.
  
  Kundgebung "NEIN zum Extremismus-Gesetz 2.0!"
  08:00 bis 8:55, Josefsplatz 1, 1010 Wien
  Als die Regierung ihr Vorhaben klarmachte, ihr "Anti-Terror-Paket" mit
  erweitertem Maßnahmenvollzug und einem neuen Straftatbestand des religiös
  begründeten Extremismus durch das Parlament zu bringen, waren berechtigte
  Empörung und Widerstand groß. Tatsächlich ist es uns gelungen, den Protest
  gegen diesen unerhörten Gesetzesentwurf auf die Straße zu bringen und hörbar
  zu machen. Aus allen Schichten der Gesellschaft hagelte es kritische
  Stellungnahmen. Dadurch wurde die Verabschiedung des diskriminierenden und
  menschenrechteverletzenden Gesetzes vorläufig verhindert.
  Jetzt nimmt die Regierung den nächsten Anlauf und kündigt an, das
  Gesetzespaket wie geplant durchzupeitschen - vermutlich soll die
  Nationalratssitzung am 16./17. Juni dafür benutzt werden, dieses
  antidemokratische und grundrechtemissachtende Gesetz, das
  "Extremismus-Gesetz 2.0", abzusegnen.
  
  Online-Veranstaltung, ab 10 Uhr bis 17.6.: UNSEEN PROFIT - Potenziale von
  Leerstandsaktivierung. Veranstaltung von Kreative Räume Wien. Auf Initiative
  der Wirtschaftsagentur Wien stehen bei dem Symposium UNSEEN PROFIT zwei Tage
  lang die Potenziale von Leerstandsaktivierung und Zwischennutzung im Fokus:
  Wie kann Leerstand verhindert und positiv genutzt werden? Welchen Mehrwert
  bieten gelungene Projekte?
  Impulsvorträge: VertreterInnen aus Amsterdam, Aarhus, Paris, Hamburg und
  Wien geben Einblicke in Best-Practice-Projekte aus ihren Städten. Welche
  ehemals brachliegenden Standorte haben sie zum Leben erweckt? Welche
  Kollaborationen, Synergien, Co-Creation-Prozesse entstehen in diesen
  umgenutzen Arealen und tragen so zur Entwicklung einer zukunftsfähigen
  Urbanität bei?
  Podiumsdiskussion: Was sind aktuelle Herausforderungen, Lösungswege und
  mögliche Allianzen im Umgang mit Leerstand in Wien?
  Stream und mehr Infos zum Programm: https://www.kreativeraeumewien.at/
  
  > Freitag, 18.6.
  
  Protestkundgebung "Nein zu NATO-Truppen auf österreichischem Boden!",
  15-19h, Burstyn-Kaserne in Zwölfaxing, Ecke Josef Andrä-Gasse/Burstynstraße,
  2322
  
  Umbrella-March für eine menschliche Asylpolitik, Wien, Ballhausplatz, 16h
  
  bis Sonntag, 20.6.: KRILIT! Kritische Literaturtage. Beginn jew. 12 Uhr,
  FFP2 Masken tragen und Abstand halten. Ottakringer Brunnenpassage am
  Yppenplatz/Brunnengasse 71, 1160 Wien. Infos https://krilit.wordpress.com/
  
  > Samstag, 19.6.
  
  25. Wiener Regenbogenparade, Sammlung am Rathausplatz ab 13 Uhr, Start um 14
  Uhr vor dem Burgtheater. Heuer zieht die gesamte LGBTIQ+ Community unter dem
  Motto ,stay safe & proud.' über die Wiener Ringstrasse. Damit die Parade
  keine negativen Folgen hat, werden Sicherheits-Maßnahmen vorgegeben.
  (Maskenpflicht, Abstandhalten). Schlusskundgebung von 17 Uhr bis 18,30 am
  Rathausplatz. Veranstaltungsübersicht:
  www.viennapride.at
  
  > Dienstag, 22.6.
  
  Vor dem Haus der Europäischen Union, 17h: Raus aus dem
  Energiecharta-Vertrag! Kein Schutz für fossile Investitionen. Veranstaltung
  von Attac Österreich und Fridays for Future Vienna. Kreativer Aktionstag -
  Wir fordern den sofortigen Ausstieg aus dem fossilen Klimakiller-Vertrag!
  Der Energiecharta-Vertrag (ECT) war ursprünglich dafür konzipiert worden,
  ausländische Investitionen in Nachfolgstaaten der Sowjetunion vor der
  Willkür dort eventuell herrschender Despoten zu schützen.
  Heute wird er immer noch von fossilen Investoren und Konzernen benutzt.
  Hauptsächlich als Hintertür, um EU-Staaten unter Umgehung von nationalem und
  EU-Recht auf horrende Schadensersatzzahlungen zu verklagen. Und zwar für die
  eigenen, nicht mehr rentablen, fossilen Investitionen - für Kohlekraftwerke
  und Ölplattformen, die wegen des Klimawandels sofort heruntergefahren werden
  müssen. Österreich ist bisher glimpflich davongekommen, andere EU-Staaten
  (Italien, Spanien, Frankreich) haben angesichts der gegen sie eingebrachten
  Klagen bereits die Reißleine gezogen und entweder den Vertrag verlassen oder
  begonnen, ernsthaft darüber zu diskutieren. Kommt deshalb zu unserer
  gemeinsamen Aktion vor dem Haus der EU: Wir fordern, dass möglichst alle
  EU-Staaten gemeinsam aus diesem fossilen Klimakiller-Vertrag aussteigen - je
  früher desto besser, denn der Klimawandel wartet nicht! 1010 Wipplinger
  Straße
  *Unsere Aktion ist Teil des europäischen Aktionsmonats gegen den
  Energiecharta-Vertrag*
  
  > Samstag, 26.6.
  
  Weitere Grätzl-Sprechstunden von LINKS: von 11-13 Uhr am Meiselmarkt, 1150
  Wien
  
  > Montag, 28.6.
  
  Weinhaus Sittl, 19h, 1. Wr.Lesetheater, Beth Ha Cchajim - Szenen vom
  Albertinaplatz/Conny Hannes Mayer. 1160 Lerchenfelder Gürtel 51
  Alle Veranstaltungen im Weinhaus Sittl finden nach Möglichkeit im Garten
  statt! Abstand halten, negativ getestet, genesen oder geimpft sein, beim
  Betreten FFP2 Masken tragen.
  
  > Donnerstag, 1.7.
  
  Salzburg, St.Virgil, bis Freitag, 2.7. Die Tagung young rebels des
  Friedensbüros Salzburg und St. Virgil Salzburg richtet ihr Augenmerk auf
  aktuelle Jugendproteste und die Chancen für gesellschaftliche Veränderungen.
  
  > Freitag, 2.7.
  
  Prater Hauptallee, 16,30, Veranstaltung der Plattform "Demokratie &
  Grundrechte" Inhaltliches Treffen auf der Zirkuswiese im Prater. In drei
  Themenkreisen wollen wir uns darüber unterhalten, welche Auswirkungen das
  Corona-Regime der Regierung für unsere Zukunft hat und wie es dazu kommen
  hat können.
  *) Überwachungsstaat (impfen, testen, kontrollieren)
  Ab 1. Juli 2021 soll EU-weit durch einen Impfpass die Kontrolle ausgeweitet
  werden - von der staatsbürgerlichen zu einer gesundheitlichen Kontrolle.
  Zentrales Instrument dafür ist der "schnelle Antwort"-Code (QR). Dieser
  dient als permanenter Bewegungs- und Aufenthaltsmelder für alle, die sich am
  gesellschaftlichen Leben beteiligen. Der Mensch wird zum QR-Code. Das
  Überschreiten von Grenzen - Staatsgrenzen, Eingangstore in Veranstaltungen,
  ja sogar in Wirts- und Kaffeehäuser - soll nur digital kontrolliert werden.
  Wie stellen wir uns dazu?
  *) Gesundheitswesen/Gesundheitspolitik
  
  Das Corona-Regime hat zu einer völligen Einengung des Gesundheitsbegriffs
  auf eine Gefahr, einen Virus, eine Krankheitsüberwindung geführt. Ihm liegt
  die Vorstellung eines Menschen zugrunde, der in kleinste Einheiten zerlegbar
  ist und es weist die der Ganzheitlichkeit des Menschlichen in
  Körper-Geist-Seele zurück.
  Dazu stehen wir vor einem kaputtgesparten Gesundheitssystem, das auf Zuruf
  Brüssels das Gesundheitssystem privatisiert, die Krankenversorgung
  zentralisiert und die medizinische Forschung der Drittmittelfinanzierung
  durch Konzerne aussetzt. Wie stellen wir uns dazu.
  *) Wie ist es dazu gekommen? Zur Rolle von Politik und Medien.
  Nach 16 Monaten Corona-Regime fragen wir nach, wie es dazu kommen konnte,
  welche Interessen dahinter stecken und wie es um die Akzeptanz steht.
  Besonders im Fokus sollte dabei die Rolle der einzelnen politischen Kräfte
  und der Medien spielen. Letztlich geht es um die Frage, wie unsere
  Gesellschaft auf dem Schlamassel wieder herauskommt. Der von
  Wirtschaftseliten angedachte "Great reset" mit neuen Leitsektoren,
  restriktiven Kulturtechniken und geändertem Sozialverhalten sollte nicht der
  Weisheit letzter Schluss sein.
  Die Veranstaltung ist als Kundgebung angemeldet. Bitte bringt alles mit, was
  ihr dazu benötigt, insbesondere Engagement, Getränke und Sitzunterlagen. Für
  Mikrophone und Verstärker ist gesorgt.
  
  Großdemo gegen die Lobau-Autobahn! Veranstaltung von Fridays for Future
  Vienna und Fridays For Future Austria. Beginn 17 Uhr, Treffpunkt wird noch
  bekannt gegeben.
  
  Amerlinghaus, 19h, Lesung: Störfeuer - feministische Texte von
  feministischen Autorinnen. 1070 Stiftg.8, Corona-Regelungen bitte einhalten,
  Anmeldung erwünscht: hello@gerlindehacker.com
  
  > Montag, 5.7.
  
  Weinhaus Sittl, 1.Wr.Lesetheater, 19h: Heinz Erhardt - seine humoristische
  Hintergründigkeit. 1160 Lerchenfelder Gürtel 51
  
  > Freitag, 9.7.
  
  Gewaltfreie Kommunikation - Aufbauseminar mit Trainerin Dominique
  Kerschbaumer - de Valon: 9.Juli 2021; 15:00 - 21:00 Uhr und 10.Juli 2021;
  09:00-17:00 Uhr. Wo? Versöhnungsbund Büro, Lederergasse 23, 1080 Wien,
  Kosten: 100EUR Teilnahmegebühr: https://www.versoehnungsbund.at/
  
  > Montag, 19.7.
  
  Weinhaus Sittl, 19h, 1.Wr.Lesetheater: Verführbarkeit auf beiden Seiten.
  1160 Lerchenfelder Gürtel 51. Alle Lesungen finden nach Möglichkeit im
  Garten statt. BesucherInnen müssen entweder negativ getestet, genesen oder
  geimpft sein, beim Betreten sind FFP2 Masken zu tragen. Ebenso sobald der
  Sitzplatz verlassen wird, maximal 4 Personen an einem Tisch. Alle etwaigen
  Änderungen für den Sommer bitte beachten!
  
  > Montag, 26.7.
  
  Weinhaus Sittl, 19h, 1.Wr.Lesetheater: Wenn alle Geschichten erzählt sind.
  
  > Montag, 2.8.
  
  Weinhaus Sittl, 19h, 1.Wr.Lesetheater: Jura Soyfer Collage: Ich wär so gern
  in Astoria.
  
  > Montag, 9.8.
  
  Weinhaus Sittl, 19h, 1.Wr.Lesetheater mit Lyrik-Lotterie - verschiedene
  AutorInnen.
  
  > Montag, 16.8.
  
  Weinhaus Sittl, 19h, 1.Wr.Lesetheater - Stefan Zweig: Der verwandelte
  Komödiant.
  
  > Montag, 23.8.
  
  Weinhaus Sittl, 19h, 1.Wr.Lesetheater - Jaroslav Hasek: Die österreichischen
  Zollbehörden und andere vergnügliche Geschichten.
  
  > Montag, 30.8.
  
  Weinhaus Sittl, 19h, 1.Wr.Lesetheater - Johann Nestroy: Das
  Gewürzkrämerkleeblatt. 1160 Lerchenfelder Gürtel 51,
  
  > Sommercamps
  
  4. bis 11. 7. in Ramstein/D: Gewaltfreie Aktionstage gegen die
  US-Militärbasis Ramstein. Infos
  https://www.ramstein-kampagne.eu/event/aktionstage-2021
  
  6. via 11.7. in Büchel/Atomwaffenstandort/D: Aktionscamp - Protest gegen den
  Atomwaffenwahn und für den Verbotsvertrag. https://buechel.nuclearban.de
  (Auf einem Fliegerhorst der Bundeswehr im beschaulichen Büchel, idyllisch
  gelegen in der Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz, lagern die USA etwa 20
  Atombomben. Im Rahmen der sogenannten nuklearen Teilhabe in der NATO
  trainieren deutsche Bundeswehr-Pilot*innen regelmäßig den Abwurf und sind im
  Kriegsfall verpflichtet, die Atombomben im Zielgebiet abzuwerfen.)
  
  Freitag, 16.7.: Veranstaltung bis 18.7., Junge Linke in der Mühle Nikitisch,
  ab 19h: Brot & Rosen - Sozialistischer Feminismus. Die Frauenbewegung hat
  viel erkämpft. Frauen sind in den meisten Ländern der Welt Männern rechtlich
  gleichgestellt. Trotzdem herrscht immer noch eine Ungleichheit zwischen den
  Geschlechtern - in Österreich und der Welt. Frauen stellen die Mehrheit der
  Bevölkerung und trotzdem gibt es weiterhin eine männliche Vorherrschaft. Das
  ergibt keinen Sinn, warum ist das so? An diesem Wochenende versuchen wir
  mithilfe der wichtigsten Theoretiker:innen des Sozialistischen Feminismus
  Antworten auf die Frage nach der Aktualität und Zukunft des Feminismus zu
  finden. Melde dich jetzt an! https://www.jungelinke.at/summerschool/
  
  21. - 25.7. Hamburg oder online: Attac-Sommerakademie 2021: Wie wollen wir
  leben? Visionen einer anderen Globalisierung. Infos www.attac.de
  
  Freitag, 13.8.: Europacamp am Attersee, Veranstaltung von Junge Linke, bis
  15.8., Einführung in Das Kapital - Marx wer? Warum gibt es Arm und Reich?
  Warum leiden Millionen Menschen an Hunger und warum steigt das Vermögen der
  Milliardäre gleichzeitig enorm an? Und was ist Geld überhaupt? Das sind
  alles große Fragen, auf die wir als Einzelne vielleicht keine Antwort
  finden.
  Wir können dafür aber Anleihe bei bisherigen Theoretikern finden. Karl Marx
  entwickelte eine umfassende Analyse das Kapitalismus, die versucht genau
  diese Fragen zu beantworten. Seine Analysen sind aber teilweise sehr
  umfangreich und komplex - gemeinsam werden wir uns aber einen guten
  Überblick verschaffen und uns Schritt für Schritt spannende Inhalte
  erarbeiten. Im Fokus dieses Wochenendes steht dabei sein zentrales Werk "Das
  Kapital".
  Unkostenbeitrag: 35EUR reduziert, 45EUR Standard, 65EUR Kostendeckend. Melde
  dich jetzt an: https://www.jungelinke.at/summerschool/
  
  SLP - Sommercamp - der Platz für politischen Urlaub. Vom 22. 8. bis 29.8. am
  Turnersee/Kärnten. Infos und Anmeldung slp@slp.at
  
  > Ausstellung
  
  Sonderausstellung im Wiener Alten Rathaus: Die drei Schwestern Selma, Berthe
  und Gundl, geb. Steinmetz -- Frauen im Widerstand 1933-1945: bis 3.
  September 2021, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
  (DÖW), Altes Rathaus, Wipplingerstraße 6, 1010 Wien (Corona-Info und
  teilweise Online-Ausstellung: https://kunstplatzl.info/ )
  
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  http://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW