**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Donnerstag, 20. Mai 2021; 02:24
  **********************************************************
  
  Bücher:
  
  > Die Selbstgerechte
  
  Rezension von *Gerhard Hager*
  
  Sarah Wagenknecht
  Die Selbstgerechten
  Mein Gegenprogramm für Gemeinsinn und Zusammenhalt
  Hardcover, 345 Seiten, Campus Verlag, 2021, EUR 25,60
  ISBN 9783593513904
  
  
  Sahra Wagenknecht (im folgenden SW) hat (NICHT?!) recht. Wo fang ich an?
  Beim Lesen des neuen Buchs von Sahra Wagenknecht (Titel "Die
  Selbstgerechten") hab ich mir so viele Anmerkungen gemacht, dass es den
  Rahmen sprengen würde, detailliert auf alles einzugehen.
  
  Daher werde ich komprimieren und einzelne Beispiele anführen. Vieles in
  ihrer Analyse stimmt. Die Rückschlüsse, die sie zieht, sind oft falsch.
  
  Sie bellt den falschen Baum an. Ihr Lieblingsfeind und Hauptschuldiger an
  den kritisierbaren Umständen sind die linksliberalen "Lifestyle-Linken":
  
  "Dominiert wird das öffentliche Bild der gesellschaftlichen Linken heute von
  einem Typus, den wir im Folgenden den Lifestyle-Linken nennen werden, weil
  für ihn im Mittelpunkt linker Politik nicht mehr soziale und
  politökonomische Probleme stehen, sondern Fragen des Lebensstils, der
  Konsumgewohnheiten und moralische Haltungsnoten. Er sorgt sich ums Klima und
  setzt sich für Emanzipation, Zuwanderung und sexuelle Minderheiten ein. Zu
  seinen Überzeugungen gehört, den Nationalstaat für ein Auslaufmodell und
  sich selbst für einen Weltbürger zu halten. Generell schätzt der
  Lifestyle-Linke Autonomie und Selbstverwirklichung mehr als Tradition und
  Gemeinschaft. Also, man wünscht sich schon eine gerechte und
  diskriminierungsfreie Gesellschaft, aber der Weg zu ihr führt nicht mehr
  über die drögen alten Themen aus der Sozialökonomie, also Löhne, Renten,
  Steuern oder Arbeitslosenversicherung, sondern vor allem über Symbolik und
  Sprache.
  Den Mindestlohn zu erhöhen oder eine Vermögensteuer für die oberen
  Zehntausend einzuführen ruft natürlich ungleich mehr Widerstand hervor, als
  die Behördensprache zu verändern, über Migration als Bereicherung zu reden
  oder einen weiteren Lehrstuhl für Gendertheorie einzurichten."
  
  "Die Frage ist: Nützt es einer Supermarktkassiererin, wenn jetzt überall
  politisch korrekt gegendert wird? Ich glaube, dass das die Gesellschaft eher
  spaltet und auch dem eigentlichen Anliegen, sich gegen Rassismus zu wehren,
  sehr abträglich ist".
  
  SW negiert damit nicht nur, dass die Sprache, unser Wortschatz und deren
  Verwendung wichtig und bestimmend für unser Denken, für unsere Kultur und
  unser Zusammenleben sind, sondern auch, dass es sich da um die 2 Seiten
  einer Medaille handelt - die symbolische und materielle Verknüpfung der
  Emanzipation. Sie spielt das eine gegen das andere aus.
  
  Sie schreibt weiter: "Sie (die Lifestyle-Linken) haben den Aufstieg der
  Rechten ökonomisch vorbereitet, indem sie soziale Absicherungen zerstört,
  die Märkte entfesselt und so die gesellschaftliche Ungleichheit und die
  Lebensunsicherheit extrem vergrössert haben".
  
  Also nicht etwa Thatcher oder Reagan, sondern die BoBo(Bohemian
  Bourgeois)-Sozis sind schuld.
  
  SW hat damit insoweit recht, als es ein Teil der Wahrheit ist, dass
  Schröder, Blair & Co Mitschuld tragen und sich nicht standhaft genug gegen
  die Macht und Gier der Konzerne gewehrt haben. Oder sogar, wie
  Ex-SPÖ-Bundeskanzler deutlich sagen: Ich bin kein Linker und unter dem
  Mäntelchen Arbeitszeitflexibilisierung den 12-Stunden-Arbeitstag
  propagieren. Man könnte sie somit durchaus als Kollaborateure bezeichnen,
  aber der "Klassenfeind" sieht anders aus.
  Die Dreifaltigkeit des Neoliberalismus - Privatisierung, Steuersenkung,
  Sozialabbau.
  
  Namentlich etwa die Hayeks, die Friedmans, die Kochers, die Mahrers, die
  Zuckerbergs, die Buffetts dieser Welt.
  
  "Es herrscht Klassenkrieg, richtig, aber es ist meine Klasse, die Klasse der
  Reichen, die Krieg führt, und wir gewinnen" -- Warren Buffett
  
  Im zweiten Teil des Buches liefert SW unter dem Titel "Gemeinsamkeit,
  Zusammenhalt und Wohlstand" einen Programmentwurf den man wohlwollend als
  "links-konservativen" Gegenentwurf bezeichnen könnte. Ich bin da weniger
  wohlwollend und sehe da sehr viel von einer (anti)sozialen Heimatpartei. Ein
  vereinigtes Europa der Vaterländer?
  
  SW vergisst dabei auch, dass "Die EU" letztlich genau das Ergebnis und die
  Summe jener nationalen Regierungen sind, die sie wieder als bestimmenden
  Faktor für die Zukunft als Lösung sieht. Aktuelles Beispiel aus
  österreichischer Sicht ist die Ablehnung eines EU-weiten Mindestlohnes durch
  Arbeitsminister Kocher.
  
  Festzuhalten ist also: Es gibt ausreichend Kritikpunkte an der aktuellen
  Politik der EU. Ausstehende Demokratisierung, fehlende Sozialpolitik,
  neoliberale Wirtschaftspolitik usw.
  Re-Nationalisierung wird diese Probleme aber nicht lösen.
  
  
  In da Oabeit muss ma ollas gem
  
  Sahra Wagenknecht skizziert im Buch eine "Arbeiterklasse" als
  erstrebenswert, die es so nicht mehr gibt und auch nicht mehr geben wird. Es
  wird die Sehnsucht nach einer "Leistungsgesellschaft" artikuliert in der
  sich "Leistung" wieder lohnen muss. Ein Arbeitsbegriff, den Herr Kurt
  Ostbahn treffend so beschreibt: A Liad üba mein Vodan. Der hot sei lebtag
  goabeit. Daun is a gstuabn
  
  SW schreibt auch: "Kritik am Leistungsgedanken geht auf die 68er-Bewegung
  zurück". Herbert Kickl kann dem sicher zustimmen. Wollen wir wirklich an
  einem derartigen Arbeitsbild für alle Zukunft festhalten?
  
  Postwachstum und bedingungsloses Grundeinkommen finden sich im Buch unter
  "Ideen die keiner braucht". Transparenz kommt nicht einmal in diesem
  Zusammenhang vor.
  
  Das alles, angesichts der Veränderungen bei Klima oder Digitalisierung? SW
  übersieht, dass Klimafragen nicht national lösbar sind und Klimapolitik
  nicht an nationalen Grenzen enden kann und darf. Fridays for Future zitiert
  SW im Zusammenhang als "hochtrabende Welterrettungsrethorik".
  
  SW vermischt Fluchtbewegungen mit Migrationspolitik. Und sie desavouiert
  immer wieder ihre eigentlich berechtigte und richtige Kritik am System mit
  rückwärtsgewandten Vorschlägen. Sie redet einer Re-Globalisierung das Wort,
  kritisiert dabei die EU und widerspricht sich dabei selbst, indem sie
  (richtigerweise) europäische Lösungen verlangt.
  
  Interessant auch ihr Ansatz "gerechte Zinsen" zu fordern. Es irritiert, wenn
  Linke für höhere Zinsen eintreten und die Mär von der dadurch entstehenden
  Enteignung der Mittelschicht erzählen. Hohe Zinsen dienen immer und
  ausschliesslich den Besitzenden.
  
  Die derzeitige Situation von niedrigen Zinsen bis zum Negativzins für die
  Staatsverschuldung dagegen hilft gerade jenen um die sich Wagenknecht
  vorgeblich sorgt - den Besitzlosen. D.h. die grosse Mehrheit profitiert von
  diesen niedrigen Zinsen, weil kaum bis keine Zinslast für den Staat
  entsteht, die anderenfalls ja über höhere Steuern oder Einsparungen beim
  Staat (Sozialausgaben) auszugleichen wären.
  
  
  Epilog
  
  "Die wichtigste Ursache der politischen Rechtsentwicklung ist das Versagen
  der linksliberalen Linken" Dieses Zitat aus dem Buch erinnert sehr stark an
  die Kritik Doszkozils als er meinte: "Wir dürfen keine grün-linke
  Fundi-Politik betreiben. Da schaffen wir uns selbst ab."
  
  Vermarkten kann sie, die Frau Wagenknecht. Immerhin ist dieses Buch ein
  Bestseller mit dementsprechenden Tantiemen. Keine "linksliberale Zeitung"
  ohne Interview. Vom Standard über die NZZ oder die Süddeutsche. Das könnte
  man dann schon fast als Publikumsbeschimpfung verstehen. Die Frage ist:
  Hilft das der oben zitierten Supermarktkassiererin?
  
  Auch hab ich beim Lesen immer so ein klein wenig den subjektiven Eindruck
  gewonnen, dass SW beleidigt ist ob der fehlenden Anerkennung durch die von
  ihr geschmähten Life-Style-Linken. Drum holt sie sich diese Anerkennung von
  der anderen Seite.
  ###
  
  
  (Leicht gekürzt, verfaßt für die Facebook-Seite der KPÖ Wien, Rubrik "Left
  Comments", und auch wiedergegeben auf Hagers Blog:
  https://www.hagerhard.at )
  
  
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  http://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW