**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Donnerstag, 6. Mai 2021; 04:37
  **********************************************************
  
  >>>>>>>>>>>>Termine ab Donnerstag, den 6.Mai 2021 (Langfassung)
  
  
  > Donnerstag, 6.5.
  
  Grüner Stahl und E-Autos
  
  Online-Podiumsdiskussion um 18 Uhr mit Julia Eder (Johannes Kepler
  Universität Linz), Nora Krenmayr (BOKU), Danyal Maneka (Universität Wien)
  und Valentin Vogl (Lund University): Grüner Stahl und E-Autos:
  Industriepolitik für Klima und Menschen?
  
  Die Klimafrage spielt in der Industriepolitik der letzten Jahre eine immer
  größere Rolle. In der EU heben Initiativen wie der European Green Deal und
  die EU-Industriestrategie aus dem März 2020 die Wichtigkeit der ökologischen
  Wende hervor. Auch in Österreich gibt es verschiedene Projekte und Ansätze,
  um die Industrie "klimafit" zu machen. Zwei besonders wichtige
  Industriegüter sind in diesem Zusammenhang Stahl und Autos. In der
  Stahlbranche wird seit Längerem an CO2-neutraler Stahlproduktion geforscht
  und in der Automobilindustrie wird der Übergang zur Elektromobilität als
  Heilmittel gepriesen. In der Debatte werden wir uns mit den Möglichkeiten
  und Grenzen grüner Industriepolitik auseinandersetzen und auch über die
  Bedeutung der Industrie für die regionale Entwicklung Oberösterreichs
  diskutieren. Dabei werden Fragen der Verteilung und Mitbestimmung im Zentrum
  stehen.
  
  Präsentation der neuen Kurswechsel-Ausgabe "Umkämpfte Industriepolitik:
  Zwischen Geopolitik, grüner Wende, Digitalisierung und Corona",
  herausgegeben von Julia Eder und Etienne Schneider.
  
  Das Editorial und Inhaltsverzeichnis der Ausgabe sind hier vorweg abrufbar:
  http://www.beigewum.at
  
  Bei organisatorischen Fragen oder technischen Problemen kann man sich bei
  Miriam Frauenlob (miriam.frlb10@gmail.com) melden.
  
  Online: univienna.zoom.us
  https://univienna.zoom.us/j/97272936110?pwd=ZkhpWUR2dXBCVVk1TFA4a3NUTUczZz09
  https://tinyurl.com/AKIN09-6
  ***
  
  Weiß sieht Schwarz
  
  18h30 - 20h, Online; Why we Matter - Das Ende der Unterdrückung; Info und
  Anmeldung:
  
  https://tinyurl.com/akin10-1
  
  Wie erkennen wir unsere Privilegien? Wie können Weiße die Realität von
  Schwarzen sehen? Männliche Muslime die von weißen Frauen? Und weiße Frauen
  die von männlichen Muslimen? Die Aktivistin und Politologin Emilia Roig
  zeigt - auch anhand der Geschichte ihrer eigenen Familie, in der wie unter
  einem Brennglas Rassismus und Black Pride, Antisemitismus und Auschwitz,
  Homophobie und Queerness, Patriarchat und Feminismus aufeinanderprallen -,
  wie sich Rassismus im Alltag mit anderen Arten der Diskriminierung
  überschneidet. Ob auf der Straße, an der Uni oder im Gerichtssaal: Roig
  schafft ein neues Bewusstsein dafür, wie Zustände, die wir für »normal«
  halten - die Bevorzugung der Ehe, des männlichen Körpers in der Medizin oder
  der Kanon klassischer Kultur - historisch gewachsen sind. Und dass unsere
  Welt eine ganz andere sein könnte.
  ***
  
  Bio-Garteln
  
  19 - 21h, Online; Gute Arbeit für alle in Krisenzeiten - Frühlingserwachen
  der Bewegung für Ernährungssouveränität; Info und Anmeldung:
  https://tinyurl.com/akin10-2
  ***
  
  > Freitag, 7.5.
  
  14 - 17h, Online; Sprich mit! - für eine bessere Klima- und Energiepolitik;
  Anmeldung:
  https://tinyurl.com/akin10-3
  ***
  
  Sicherer Hafen
  
  Öffentliche Veranstaltung: 1150, ab 16 Uhr im Auer-Welbach-Park, 1150 Wien,
  Veranstaltung von Rudolfsheim-Fünfhaus LINKS KPÖ Wien anders, SOS
  Balkanroute und LINKS.
  
  Alle guten Dinge sind... richtig: vier!
  
  Für die vierte und letzte Infoveranstaltung unserer Kampagne in
  Rudolfsheim-Fünfhaus weiten wir unseren Blick und schauen über die
  Bezirksgrenzen hinaus. Wir schließen uns der Initiative "Seebrücke" an und
  fordern:
  
  Ganz Wien soll ein sicherer Hafen für geflüchtete Menschen werden!
  
  Was auf kommunaler Ebene in vielen deutschen Städten und einigen Wiener
  Bezirken bereits gelungen ist, soll durch einen Antrag von LINKS/KPÖ in der
  nächsten Sitzung der Bezirksvertretung auch im 15. Bezirk Realität werden.
  
  Erklären wir uns solidarisch und setzen gemeinsam einen ersten Schritt in
  Richtung Umsetzung konkreter Maßnahmen. Weil alle Menschen, die zu uns
  kommen, Platz und das Recht auf ein sicheres, würdevolles Leben haben!
  
  Seid dabei und verbringt mit uns ab 16 Uhr den Start in das Wochenende im
  grünen gemütlichen Auer-Welsbach-Park! Für Musik und Verpflegung ist
  gesorgt!
  
  Ab 18:00 Uhr Redebeiträge von:
  
  * Roja Ratzinger, Christin Spormann und David Sagner (LINKS Bezirksrät*innen
  im 15., 14. und 12. Bezirk)
  
  * Michael Genner (Asyl in Not), Petar Rosandic (SOS Balkanroute).
  
  Ab 19h feiner Modern Jazz aus Linz von der "Shanghai inflation cooperation",
  Lukas Handlbauer - Drums, Daniel Bierdümpfl - Gitarre, Aron Hollinger - Bass
  
  Ab 20 Uhr "Europa, kannst du mich sehen?" von Katharina Simunic:
  
  Ein 35-minütiger Dokumentarfilm über die prekäre Situation von Geflüchteten
  an der kroatisch-bosnischen EU-Außengrenze und die verheerenden Folgen der
  europäischen und österreichischen Flüchtlingspolitik.
  ***
  
  > Samstag, 8.5.
  
  LIVE am Heldenplatz 14 - 17h, SAY NO TO WAR! ~ Together for Dialogue &
  Justice
  ***
  
  Kranzniederlegung
  
  Live am Tag der Befreiung, 10.30h am Morzinplatz.
  
  Am 8. Mai 1945 kapitulierte das nationalsozialistische Regime. Wir gedenken
  am 8. Mai, dem Tag der Befreiung, der Opfer des nationalsozialistischen
  Terrors. Wir legen am Denkmal der Opfer der Gestapo einen Kranz nieder.
  Bitte Maske mitnehmen und Abstand halten! Veranstalter: KZ-Verband Wien
  ***
  
  18h30, Virtuelles Fest der Freude; https://www.mkoe.at/
  ***
  
  10 - 16h, Online; Nyéléni in Aktion - Frühlingserwachen der Bewegung für
  Ernährungssouveränität; Info und Anmeldung
  https://tinyurl.com/akin10-6
  ***
  
  Dornbach-Neuwaldegg radelt sicher
  
  Ab 10 Uhr 1170 Alszeile. Lasst uns von 10.30-11.30 Uhr die Route wie sie
  jetzt ist gemeinsam beradeln! Von der Vollbadgasse bis zur Endstation 43er
  und retour! Treffpunkt Alszeile Ecke Vollbadgasse um 10.00 Uhr. Abfahrt
  pünktlich um 10.30 Uhr. Weitere Infos:
  https://dornbachradeltsicher.wordpress.com/
  
  Nach 30 Jahren Warten und massivem Druck seit Juli 2020 durch über 1600
  Unterstützer*innen der Dornbach radelt sicher Petition, wird im Auftrag der
  Bezirksvorstehung Hernals demnächst endlich ein erstes Teilstück der Lücke
  geschlossen!
  
  Allerdings: Es gibt noch viel zu tun, denn vom "Pilotprojekt" zu einem
  sicheren und durchgehenden Radweg bis Neuwaldegg ist noch ein langer Weg.
  ***
  
  Wochenende für Moria
  
  bis So, 09. Mai, 12h - 12h, Stephansplatz, 1010 Wien; Wochenende für Moria -
  #EvacEUate
  ***
  
  > Sonntag, 9.5.
  
  Sophie Scholl
  
  Öffentlich beim Deserteursdenkmal, 1010 Ballhausplatz/Volksgarten, 11h30 -
  13h, Veranstaltung von Pulse of Europe - Austria, Europäisches Parlament
  Österreich und Pulse of Europe.
  
  Der 9. Mai 2021 ist nicht nur der diesjährige Europatag, sondern
  gleichzeitig auch der 100. Geburtstag von Sophie Scholl (1921-1943), die mit
  ihrer Organisation "Weiße Rose" gegen das NS-System Widerstand leistete. Wir
  möchten eine Brücke zur Gegenwart schlagen und ihr stilles, aber
  nachhaltiges Engagement in unsere Zeit bringen.
  
  Europa erlebt eine Welle von Antisemitismus in vielen Mitgliedsländern.
  Autoritäre Tendenzen führen zu Ausgrenzungen von Minderheiten in mehreren
  Ländern. Es geht uns daher vor allem um Engagement für ein pluralistisches
  Europa, in dem die Menschenrechte an höchster Stelle stehen und wo
  Antisemitismus und Rassismus keinen Platz haben.
  
  Im Geiste von Sophie Scholl, an deren Lebenswerk wir uns erinnern möchten,
  verteilen wir am 100 weiße Rosen an Passantinnen und Passanten - als
  Zeichen, dass zivilgesellschaftliches Engagement im Kleinen beginnt.
  
  Redebeiträge:
  
  -Hannah Lessing, Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich
  für die Opfer des Nationalsozialismus
  
  -Nikolas Kamke, Obmann Pulse of Europe - Austria
  
  Moderation: Nini Tsiklauri, Gründerin Pulse of Europe - Austria und Autorin
  von "Lasst uns für Europa kämpfen: Mit Mut und Liebe für eine starke EU"
  
  Weiters wird es ein "offenes Mikrofon" geben, mit dem sich alle anwesenden
  Personen dazu zu Wort melden können, wofür sie sich besonders einsetzen.
  
  Bitte um Beachtung der geltenden Covid-19 Präventionsmaßnahmen.
  ***
  
  76 Jahre Befreiung
  
  Schwarzenbergplatz, 16 Uhr, Kundgebung: Anlässlich des Jahrestags der
  Befreiung vom deutschen Faschismus veranstaltet die Partei der Arbeit
  Österreichs eine Kundgebung am Sowjetdenkmal am Schwarzenbergplatz. Hierbei
  soll insbesondere den Opfern und dem Einsatz der Sowjetunion in der
  Niederschlagung des Faschismus gedacht werden.
  ***
  
  > Montag, 10.5.
  
  NS-Zwangsarbeit
  
  16 - 17h, Zoom; Nationalsozialismus und Zwangsarbeit in Salzburg -
  Online-Vortrag von Robert Obermair; Veranstaltung von erinnern.at -
  Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart
  
  In "Die Ursache", dem ersten Band seiner Autobiographie, erinnert sich
  Thomas Bernhard eindrücklich an die Zeit des Nationalsozialismus in
  Salzburg: "Eine hölzerne Notbrücke ersetzte die schon lange abgetragene alte
  Staatsbrücke [...] und auf dieser größten Baustelle in der Stadt sehe ich
  noch die in grauschmutzigen abgesteppten Kleidern an den Brückenpfeilern
  hängenden russischen Kriegsgefangenen als Zwangsarbeiter, ausgehungert und
  von rücksichtslosen Tiefbauingenieuren und Polieren zur Arbeit angetrieben."
  
  Während die NS-Zwangsarbeit Bernhard auf Grund seiner eigenen Erlebnisse
  sehr präsent in Erinnerung blieb, ist vielen SalzburgerInnen heute nicht
  mehr bekannt, wie omnipräsent die Ausbeutung von ZwangsarbeiterInnen in
  Stadt und Land während der NS-Zeit vor sich ging. In seinem Vortrag zum
  Thema beleuchtet der Salzburger Zeithistoriker Robert Obermair die NS-Zeit
  im "Reichsgau" Salzburg und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die
  oftmals vergessene bzw. verschwiegene Geschichte der zigtausenden
  ZwangsarbeiterInnen, die hier ausgebeutet wurden und zeitweise ein Viertel
  der lokalen Arbeitskräfte ausmachten.
  
  Eine Anmeldung zum Vortrag ist nicht erforderlich. Der Vortrag findet über
  Zoom statt und wird ebenso live auf der Facebookseite von _erinnern.at_
  übertragen.
  
  Zoom-Link zur Teilnahme:
  https://zoom.us/j/99442543048
  ***
  
  18 - 20h30, Zoom; Von "Interkulturellen Gärten" und "Essbaren Stadtteilen" -
  Gemeinschaftsgärten heute und morgen; Info und Anmeldung GBW Wien:
  https://tinyurl.com/akin10-8
  ***
  
  > Dienstag, 11.5.
  
  Vimala Thakar
  
  Aktionsradius, 19,30, IM FEUER DER TANZENDEN STILLE, FILM RENATA KELLER ÜBER
  VIMALA THAKAR.
  
  Wäre ein friedvolleres, kreativeres Leben auf unserem Planeten möglich? In
  einer Zeit, in der der Zustand des Planeten laut zu uns spricht und fragt:
  Was ist uns das Leben, das Lebendige wert? Und was ist uns noch heilig?
  Diese Fragen führten die Regisseurin Renata Keller zur indischen Mystikerin,
  Philosophin und Grassroots-Aktivistin Vimala Thakar (1921 - 2009). Eine
  Begegnung, die ihr Leben tief inspiriert und verändert hat. Fast zwanzig
  Jahre später stellt sie das tiefgründige Werk dieser faszinierenden Frau in
  den Kontext unserer Zeit und setzt ihren dringlichen Aufruf zum
  ganzheitlichen Denken und Handeln in ein filmisches Kunstwerk um. Der Film
  "Im Feuer der tanzenden Stille" zeichnet das Porträt und den beeindruckenden
  Lebensweg einer unabhängigen Inderin, die - inspiriert von Gandhi -
  unaufhörlich bis zu ihrem Tod für soziale Gerechtigkeit und die Bildung
  junger Menschen in Indien kämpfte und sich für Frieden einsetzte. Mit ihrer
  kollaborativen und kreativen Art praktizierte sie ganz intuitiv eine
  weibliche Art der Führung.
  
  Im Anschluss an den Film gibt es ein Videogespräch mit Regisseurin Renata
  Keller. Anmeldung erforderlich! (office@aktionsradius.at). Eintritt: Freie
  Spende! Ort: Aktionsradius Wien, 1200 Wien, Gaußplatz 11. LIVESTREAM:
  https://aktionsradius.at/content/de/medien/livestream (ohne Anmeldung)
  https://tinyurl.com/AKIN09-1
  ***
  
  > Samstag, 15.5.
  
  Kampagne Arbeitslosengeld Rauf!
  
  Bundesweites Aktivist_innentreffen -Face-to-Face. Um 13 Uhr, Stadtbibliothek
  Salzburg. Schumacherstraße 14, 5020 Salzburg
  
  Wir treffen uns zu einem bundesweiten Aktionstreffen im Freien, vor der
  Stadtbibliothek Salzburg, um die nächsten Schritte der Kampangne für die
  Einleitung eines Volksbegehrens zur dauerhaften Erhöhung des
  Arbeitslosengeldes auf ein existenzsicherndes Niveau zu planen
  ***
  
  Salzburg: Staatsvertrags-Kundgebung
  
  Salzburg/Lehen, Stadtbibliothek, 11 bis 12 Uhr, Staatsvertrag/Kundgebung am
  15. Mai: "Neutralität heißt Souveränität!" Anlässlich des 66. Jahrestages
  der Unterzeichnung des Staatsvertrages für ein unabhängiges und
  demokratisches Österreich, ruft die Solidarwerkstatt Österreich zur
  Kundgebung "Neutralität heißt Souveränität!" auf. Schumacherstraße 14, 5020
  Salzburg
  ***
  
  > Sonntag, 16.5.
  
  Mauthausen
  
  Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte
  Mauthausen, ab 11 Uhr.
  
  Die Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte
  Mauthausen findet an diesem Tag statt. Als offizielle Nachfolgeorganisation
  der Organisation der Überlebenden des KZ-Mauthausen und seiner Außenlager
  veranstaltet das Mauthausen Komitee in Zusammenarbeit mit dem Comité
  International de Mauthausen (CIM) und der Österreichischen Lagergemeinschaft
  (ÖLM) diesmal in Form eines Gedenkzugs mit reduzierter
  TeilnehmerInnen-Anzahl. Die behördlichen Vorgaben der Covid-19 Maßnahmen
  werden hier berücksichtigt.
  
  Um die Befreiungsfeier dennoch einem breiten Publikum zugänglich zu machen,
  wird das Gedenken live auf den Online-Kanälen des Mauthausen Komitees
  Österreich und auf www.mkoe.at gestreamt. Das Jahresthema der Gedenk- und
  Befreiungsfeiern 2021 widmet sich der Vielfalt an Opfergruppen, die von den
  Nationalsozialisten verfolgt wurden. Die Internationale Befreiungsfeier ist
  die größte Gedenk- und Befreiungsfeier weltweit.
  
  KZ-Gedenkstätte Mauthausen Oberösterreich, Erinnerungsstraße 1, 4310
  Mauthausen
  
  Weitere Informationen, das Programm und Fotos finden Sie unter
  https://www.mkoe.at!
  ***
  
  > Montag 17. 5.
  
  Diskussion: Neutralität
  
  19h, Online-Diskussion: Von der Neutralität über EU-PESCO-Teilnahme rein in
  die NATO-Realität? Ameldung für Interessierte unter: oesolkom@gmx.at. Bitte
  bei Betreff bitte "Anmeldung 17. Mai 2021" angeben. Wir schicken dann den
  Teilnahmelink zu. Mehr Infos siehe: https://www.prosv.at und
  GewerkschafterInnen gegen Atomenergie und Krieg, Infos ggae@gmx.at und
  www.atomgegner.at
  ***
  
  > Dienstag, 18.5.
  
  Lili Körber
  
  Aktionsradius, 19,30, BEGEGNUNGEN IM FERNEN OSTEN, Buchpräs. & Pervormance
  Maren Rahmann.
  Lili Körber zählte zu einer Generation von deutschsprachigen
  Schriftstellerinnen (wie Anna Seghers und Veza Canetti), die in den 1920er-
  und 1930er-Jahren mit sozialkritischen Reportagen und Büchern ein großes
  Publikum erreichten. Ihre Werke erschienen als Fortsetzungsromane in
  verschiedenen Tageszeitungen, darunter der ebenso humorvolle wie politische
  Reisebericht "Begegnungen im Fernen Osten", der nun zum ersten Mal seit
  seinem Erscheinen 1936 wieder aufgelegt wird. Darin schildert die Autorin
  ihre abenteuerliche Reise im Jahr 1934 per Zug und Schiff nach Japan, China
  und nach Birobidschan, das von Stalin gegründete Jüdische Autonome Gebiet in
  Sibirien. Lili Körber wurde 1897 in Moskau als Tochter eines
  österreichischen Seidenkaufmanns und seiner aus Warschau stammenden Frau
  geboren. 1915 übersiedelten die Körbers zuerst nach Berlin und später nach
  Wien, wo Lili Körber als Schriftstellerin und Journalistin tätig war. 1938
  emigrierte sie nach Frankreich und später in die USA. Lili Körber starb 1982
  in New York.
  
  Gemeinsam mit dem Promedia Verlag (www.mediashop.at) werden das Buch sowie
  die eindrucksvolle Autorin und Weltenreisende vorgestellt. Die Performerin
  und Sängerin Maren Rahmann liest aus Lili Körbers "Begegnungen im fernen
  Osten" und bringt auch Musik mit. Anmeldung erforderlich!
  (office@aktionsradius.at). Eintritt: Freie Spende! 1200 Gaußplatz 11. Im
  Falle von Lockdown/Veranstaltungsverbot Zusehen via LIVESTREAM:
  
  https://aktionsradius.at/content/de/medien/livestream (ohne Anmeldung),
  https://tinyurl.com/AKIN09-1
  ***
  
  Graz, FrauenStadtSpaziergang, 17h: Frauen, die arbeiten... Pionierleistung -
  Notwendigkeit - Förderung? Mit Gundi Jungmeier, Historikerin, Treffpunkt VS
  Ferdinandeum, Färberg.11, keine Anmeldung und kostenlos
  ***
  
  > Mittwoch, 19.5.
  
  Die Neue Linke und die Kommune
  
  Teach-in und Diskussion, Onlineveranstaltung, 19 - 21h,
  
  Veranstaltung von Platypus Leipzig. In bewusster Abgrenzung zur "Alten
  Linken" und deren zur bürokratischen Hierarchie erstarrten Form der
  Sozialismus sucht die globale Neue Linke ab den 1960er Jahren nach Formen
  der revolutionären politischen Organisation jenseits von "Staat und Partei".
  Das Experiment der Pariser Kommune von 1871, in der die arbeitende
  Bevölkerung erstmals in der Geschichte der Moderne ihre Fähigkeit zur
  politischen Selbstverwaltung unter Beweis stellt, dient ihr hierfür als
  korretives Gegenbild zum Sozialismus des "bolschewistischen Typs". In diesem
  Vortrag soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich diese Rezeption
  der Pariser Kommune vor dem Hintergrund der Geschichte (des Scheiterns) der
  Neuen Linken als richtig bzw. als trügerisch erweist. Wie hat die Neue Linke
  die Kommune angerufen, um ihr eigenes Moment und Aufgabe zu verstehen?
  Teach-in und Diskussion, https://zoom.us/j/99783201989
  https://tinyurl.com/AKIN09-7
  ***
  
  Film über Schach und Frauen
  
  Aktionsradius, 19,30, GLORY TO THE QUEEN, Film Tatia Skhirtladze & Gespräch.
  
  Der Film Glory to the Queen von Tatia Skhirtladze (2020, 82min, OmU)
  erforscht ein außergewöhnliches biografisches Gewebe zwischen vier Frauen,
  die während der Sowjetzeit zu Ikonen der obersten Schachriege wurden. Im
  Mittelpunkt stehen die legendären sowjet-georgischen Schachspielerinnen Nona
  Gaprindaschwili, Nana Alexandria, Maia Tschiburdanidse und Nana Iosseliani.
  Von Anfang der 60er Jahre an bis zum Zerfall der Sowjetunion waren es diese
  vier Spielerinnen, die das Spiel revolutionierten und es im internationalen
  Kontext auf Weltmeisterniveau brachten. Der Film führt uns nach Tiflis in
  Georgien, wo die Frauen heute leben. Die vier, die im olympischen Team der
  Sowjetunion oft zusammen gespielt haben, waren aber Zeit ihres Lebens auch
  verbissene Gegnerinnen am Schachbrett.
  
  Glory to the Queen bringt sie noch einmal zusammen. Es ist ein Film über
  Siegen und Verlieren am Schachbrett und im Leben, und über das Auflehnen
  gegen ein mächtiges, männliches System. Eine filmische Reflexion darüber,
  wie der Kampf einzelner Frauen um Unabhängigkeit und Freiheit in
  individuellen und kollektiven Lebensgeschichten widerhallt.
  
  Im Anschluss an den Film führt Ania Gleich ein Gespräch mit Regisseurin
  Tatia Shkirtladze. Anmeldung erforderlich! (office@aktionsradius.at).
  Eintritt: Freie Spende! Ort: Aktionsradius Wien, 1200 Wien, Gaußplatz 11,
  wir bitten um Ihre Anmeldung! (office@aktionsradius.at).
  
  Lockdown-LIVESTREAM: https://aktionsradius.at/content/de/medien/livestream
  (ohne Anmeldung), https://tinyurl.com/AKIN09-1
  ***
  
  > Donnerstag, 20.5.
  
  Demokratie unter Druck
  
  Rep.Club, 19h, Univ.Prof.Heinz Mayer im Gespräch mit Christine Hulatsch.
  (ACHTUNG: ob und wieviel Publikumsgäste teilnehmen dürfen, werden wir noch
  extra bekannt geben. Jedenfalls wird die Veranstaltung wieder per Video
  aufgezeichnet werden) 1010 Rockhg.1, Anmeldung: office@repclub.at - Seit
  Sommer 2020 verfügt der RC über einen eigenen YouTube Kanal, auf dem alle
  aufgezeichneten Veranstaltungen (seit 2009) abrufbar sind:
  https://www.youtube.com/channel/UCloemhSWTq3UKfs7bKVC3LA/videos,
  https://tinyurl.com/AKIN-RC
  ***
  
  > Dienstag, 25.5.
  
  Frauen in Südostasien
  
  Aktionsradius, 19,30, Ferne Matriarchate, Erzählabend Bianca Tschaikner. Auf
  der Suche nach Inspiration reist die Künstlerin und Geschichtenerzählerin
  Bianca Tschaikner durch die ganze Welt und dokumentiert ihre Reisen in ihren
  Skizzenbüchern. An diesem Abend teilt Bianca Tschaikner Geschichten und
  Zeichnungen von Aufenthalten bei zwei ganz besonderen Gesellschaften: Den
  Khasi in Meghalaya (Nordostindien) und den Minangkabau auf West Sumatra
  (Indonesien). Die Khasi und die Minangkabau sind jeweils matrilineare und
  matrilokale Kulturen, was heißt, dass alles den Frauen gehört, der
  Familienname und -besitz über die weibliche Linie weitergegeben wird, der
  Mann nach der Hochzeit ins Haus der Frau zieht und der Mutterbruder die
  Rolle des Vaters übernimmt.
  
  Dieser Vortrag ist eine spannende Gegenüberstellung von zwei faszinierenden
  Kulturen mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden. In ihren
  Skizzenbüchern dokumentiert Bianca Tschaikner Mythen und Bräuche,
  Traditionen und Alltagsgeschichten, sammelt Anekdoten und Atmosphären,
  erzählt von Kuriosem und Berührendem.
  
  Nach dem Vortrag führt die Ethnologin Andrea Hiller ein Gespräch mit Bianca
  Tschaikner. Ihre Forschungstätigkeit führte sie zu den matrilinear
  organisierten Wemale, die auf den Molukken verortet sind, und das Leben der
  Minangkabau auf West-Sumatra lernte sie auf späteren Reisen ebenfalls
  kennen. Anmeldung erforderlich! (office@aktionsradius.at)
  
  Eintritt: Freie Spende! Ort: Aktionsradius Wien | 1200 Wien, Gaußplatz 11.
  Wir bitten um Ihre Anmeldung! (office@aktionsradius.at). Im Falle von
  Lockdown/Veranstaltungsverbot Zusehen via LIVESTREAM:
  https://aktionsradius.at/content/de/medien/livestream (ohne Anmeldung),
  https://tinyurl.com/AKIN09-1
  ***
  
  > Mittwoch, 26. Mai
  
  Hofbauer/Kraft:HERRSCHAFT DER ANGST. 19 Uhr Buchdiskussion über zoom:
  https://tinyurl.com/AKIN09-10
  
  Es diskutieren: Farid Hafez (Politikwissenschaftler, Salzburg-Wien), Imad
  Mustafa (Politikwissenschaftler, Frankfurt/Main), Moderation: Stefan Kraft
  (Herausgeber)
  ***
  
  > Dienstag, 01.6.
  
  Aktionsradius Wien, ab 19,30.
  
  DER VERKAUFTE FEMINISMUS
  
  BUCH BEATE HAUSBICHLER & GESPRÄCH
  
  Das aktuelle Buch von Beate Hausbichler (2021, www.residenzverlag.com)
  analysiert, wie aus einer politischen Bewegung ein profitables Label wurde.
  Autonomie, Freiheit und Selbstbestimmung: Der Konsumkapitalismus hat schon
  früh erkannt, dass die Anliegen der Frauenbewegung für ihn nützlich sind.
  Der "markttaugliche Feminismus" verlagert die Arbeit: weg von politischen
  Forderungen für alle, hin zur Arbeit an und für sich selbst. Welche Gefahren
  birgt diese Individualisierung, befeuert durch Social Media, für den Diskurs
  über Gleichberechtigung? Beate Hausbichler zeigt auf, wo überall Feminismus
  in dicken Lettern draufsteht, obwohl nur Selbstoptimierung,
  Selbstdarstellung und letztlich Konsum drinstecken, und welches Risiko das
  für eine politische Bewegung mit so dringlichen Zielen bedeutet.
  
  Nach der Buchpräsentation diskutiert die Autorin Beate Hausbichler in einem
  Podiumsgespräch mit der Philosophiestudentin Ania Gleich (Moderation) und
  mit der Ethnologin/Kulturvermittlerin Andrea Hiller über die Schattenseiten
  des "markttaugichen Feminismus" sowie über Möglichkeiten, die Anliegen der
  Frauenbewegung in den heutigen Gesellschaften effizienter zu vertreten.
  
  Anmeldung erforderlich! (office@aktionsradius.at)
  
  Eintritt: Freie Spende! 1200 Wien, Gaußplatz 11. Wir bitten um Ihre
  Anmeldung! (office@aktionsradius.at). Im Falle von
  Lockdown/Veranstaltungsverbot Zusehen via LIVESTREAM:
  
  https://aktionsradius.at/content/de/medien/livestream
  
  https://tinyurl.com/AKIN09-1
  
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  http://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW