**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Donnerstag, 29. April 2021; 04:38
  **********************************************************
  
  Arbeit/Glosse:
  
  > Das AMS lädt ein
  
  Wenn Beamte höflich sind. Brief einer Arbeitslosen.
  
  
  Das AMS (Arbeitmarktservice Österreich) hat mir einen Brief geschrieben. In
  fetten Buchstaben steht da der Betreff: "Service für Arbeitskräfte,
  Einladung zur telefonischen Beratung".
  
  Ein Service! Eine Einladung! Das klingt auf den ersten Blick wie ein
  Vorschlag auf einer Speisekarte. Sie können, wenn Sie wollen, doch bei uns
  speisen. (In jeder Werbebroschüre des AMS kann man nachlesen, mit welch
  vielfältigen Angeboten man beglückt werden kann.)
  
  "Wir laden Sie zu einer telefonischen Beratung ein". Mir wird ein Datum und
  eine Uhrzeit mitgeteilt und: "Wir rufen Sie zu diesem Termin an, seien Sie
  erreichbar! Bitte sorgen Sie für eine störungsfreie Umgebung und einen
  aufgeladenen Akku." Ja, "seien Sie erreichbar" mit einem Rufzeichen
  hintendran.
  
  Jetzt frage ich mich schon, ob ich es hier mit einer Einladung oder einem
  Befehl zu tun habe. Da kann ich nur sagen: Jawolll, Drill-Sergeant! Wenn ich
  aufmucke, verliere ich das Arbeitslosengeld. Das brauche ich aber, um
  überleben zu können. Ich werde nicht aufmucken, ich werde Habt-acht stehen,
  ich befinde mich in der Position der abhängigen Person, die sich, um leben
  zu können, auch so einen Tonfall gefallen lässt. Jawohl, Herr General.
  
  Ich muss jetzt dem General zu Gute halten, dass ich eh nicht zu einem Appell
  gegen fünf Uhr morgens gebeten wurde. Meinetwegen wäre aber der
  AMS-Bedienstete trotz Diensteifers sowieso nicht so früh aufgestanden.
  
  Eine Anregung möchte ich dennoch anfügen, die ich mir in meinem
  bevorstehenden Telefonat mit jemandem vom AMS nicht nehmen lassen werde: Ich
  möchte darauf verzichten, dass mir eine Verpflichtung als "Einladung"
  zukommt; ich möchte darauf verzichten, dass mir gesagt wird, wenn ich nicht
  brav mein voll aufgeladenes Telefon abnehme, dies schon ein Problem wäre;
  ich möchte Ehrlichkeit.
  
  Der Ton macht die Musik. "Seien Sie erreichbar", Rufzeichen. Ja. Ich denke
  an Erniedrigung, Demütigung und daran, dass es noch immer nicht aufgehört
  hat, dass sich Menschen über andere erhöhen. Ich denke daran, dass es auch
  ausserhalb des Bundesheeres Menschen in Beamtenform gibt, die
  selbstgefällig, sich selbst gefallend, an andere Menschen herantreten, weil
  sie das dürfen. Der Staat, ein Amt gibt ihnen die vermeintliche Macht über
  Menschen. Ein Mensch, der seine Geldangelegenheiten über das AMS gestalten
  muss, wird nicht "eingeladen", er/sie steht in einem Abhängigkeitsverhältnis
  einer Institution, aber letztlich einer Person gegenüber, die sich im
  schlimmsten Fall darauf zurückziehen kann, zu sagen: 'Ich hab ja nur meinen
  Job gemacht, als ich Ihnen Ihre Bezüge gestrichen habe'.
  
  Es gibt arbeitssuchende Menschen, die Personen gegenüber stehen, die die
  Macht haben, darüber entscheiden zu können, ob Geld ausbezahlt wird, daß das
  Überleben eines anderen Menschen garantiert. Oder auch nicht. Zuckerbrot und
  Peitsche. Und nicht Menü oder à la carte.
  
  *rosalia krenn*
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  http://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW