**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Donnerstag, 11. März 2021; 00:51
**********************************************************
Wien-kommunal:
> Lorenz-Böhler-Krankenhaus: Wie geht es weiter - geht es weiter?
Zwar hat es zuletzt in den Medien geheißen, dass die Erhaltung des Lorenz
Böhler Unfallkrankenhauses (LB-UKH) der AUVA gesichert sei. Doch das
Herunterfahren, Reduzieren oder gar Zusperren des UKHs ist trotz
beruhigender Meldungen noch nicht vom Tisch! Anfragebeantwortungen von
Gesundheitsminister Anschober als auch ein Blick in das neue Wiener
Regierungsprogramm der "Fortschrittskoalition" der SPÖ mit den NEOS schließt
das nicht eindeutig aus oder sagen nur, dass es eine Kooperation mit dem
Wiener Gesundheitsverbund geben wird. Wie, was, wann steht nirgends.
Die Unsicherheit und Unklarheit wollen - besonders widerlich - sowohl in NÖ
als auch in Wien FPÖ-ler ausnutzen und treten gegen mögliche Schließungen
auf. Gerade die FPÖ, deren Gesundheitsministerin die Zerstörung der AUVA zum
Programm hatte. Erinnerlich wollte die FPÖ-Gesundheitsministerin der
türkis-Blauen Regierung, Hartinger-Klein, die AUVA im Interesse der
Unternehmer und der ÖVP zerstören. Das hätte auch das LB-UKH betroffen.
Hauptgrund: Die Unternehmer wollen nicht mehr für die Arbeitsunfälle ihre
Versicherungsbeiträge zahlen, obwohl diese "Arbeitgeberbeiträge" ja in
Wirklichkeit sowieso von den Arbeiter*innen und Angestellten erwirtschaftet
werden. Der breite Widerstand von Belegschaft, aus anderen
Gesundheitssektoren, Patient*innen und aus der Bevölkerung hatte damals
diese offensichtlichen Zerstörungspläne vorerst verhindert.
Die AUVA-Führung hält aber an ihren Plänen fest, verfolgt diese aber im
Hintergrund weiter. Da steht eben weiterhin in Niederösterreich die
Schließung des Reha- Zentrums Weißer Hof in Klosterneuburg bis 2026 am
Programm genauso wie die Re-Dimensionierung des LB- UKH in Wien. Dazu soll
die Reha des Weißen Hofes ins UKH Meidling kommen. Ebenso wurde mit der
Zentralisierung des Traumazentrums (Schockraum) nach Meidling begonnen.
Letztlich soll es in Wien dann nur mehr ein einziges Traumazentrum statt
bisher zwei geben. Das ist auch in anderen Bundesländern ähnlich vorgesehen.
Ziel ist, Gesundheit in Coronazeiten hin oder her, Kosten zu sparen. Dazu
wurde schon 2018 die AUVA-GesmbH gegründet. Damit kann die AUVA- Leitung
letztlich einmal nicht nur das Dienstrecht der Beschäftigten umgehen, also
die Beschäftigten schlechter bezahlen als jetzt, sondern über dieses Vehikel
andere Träger oder Private die UKHs führen lassen. Über Kooperationen mit
den Ländern würden auf längere Sicht gesehen damit auch UKHs "überflüssig"
und in die "normalen" Spitäler aufgelöst werden.
Was technisch klingt hat letztlich schwerwiegende Auswirkung für die
Überlebens- und Genesungschancen von UnfallpatientInnen. UKHs sind hoch
spezialisiert und qualifiziert und sind die UKHs der AUVA weltweit ein
Vorzeigeprojekt. Denn der Faktor Zeit ist hier entscheidend: Wie schnell
jemand im Schockraum ist, operiert wird und gleich mit der Heilbehandlung
begonnen wird, davon hängt Leben oder Tod, bzw. Qualität der Genesung und
des Lebens danach, der Arbeitsfähigkeit und der Lebensqualität ab.
Trotz Corona und zu erwartenden künftigen Pandemien wird das
Gesundheitssystem weiter ausgedünnt, wie z.B. die Pläne zum LB-UKH der AUVA
zeigen. Ein Herunterfahren, Reduzieren des LB-UKH auf ein Ambulanzzentrum
oder gar Zusperren auch des Reha- Zentrums Weißer Hof schadet allen, also
vor allem den arbeitenden Menschen. Das Zerstören bestehender guter
Strukturen oder das Auslagern von Gesundheitsver- sorgung (Mobile Reha) oder
Reha in die Stadt statt am ruhigen Land, darf im Interesse der Gesundheit
keine Kostenfrage sein. Die von den Unternehmern aus unseren Beiträgen
bezahlte AUVA wollen sie ausräumen und nehmen Verschlechterungen für unsere
Gesundheits- versorgung für ihre Profite in Kauf. Den Beschäftigten im
LB-UKH oder im Reha-Zentrum Weißer Hof kann ein Abwehrkampf nicht alleine
aufgebürdet werden. Deshalb braucht es vor allem Aufklärung der Bevölkerung,
damit sich diese für den Erhalt dieser Einrichtungen interessiert und mit
den Beschäftigten solidarisiert. Das hilft den Beschäftigten und uns allen
als mögliche Patient*innen gleichermaßen.
(Aus: Solidarität unsere Chance - Informationen des Österreichischen
Solidaritätskomitees, Februar-März 2021)
*
Quelle und Kontakt: Plattform proSV Wien, Stiftgasse 8,
http://prosv.akis.at, Mail: oesolkom@gmx.at
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
vox: 0665 65 20 70 92
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW