**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Donnerstag, 11. März 2021; 00:58
  **********************************************************
  
  Fremd / Das Letzte:
  
  > Corona-Opfer
  
  Ein Facebook-Post:
  
  "ICH FASSE ES NICHT!!!! Mein Papa hat seit über 50 Jahren ein Dauervisum für
  Österreich (iranischer Staatsbürger), er hat fast sein gesamtes Berufsleben
  in Österreich gearbeitet und Steuern gezahlt und pendelt seit der Pension
  zwischen Österreich und dem Iran. Heute hat er sich erstmals seit der
  Pandemie endlich wieder getraut in den Flieger zu steigen und wollte in
  Österreich einreisen - und wurde am Flughafen abgewiesen, weil er eine Frist
  um ein paar Monate versäumt hat. Er wurde mit seinen 75 Jahren direkt mit
  dem Rollstuhl zum nächsten Flieger nach Istanbul gebracht, weil er dort eine
  Zwischenlandung hatte. Jetzt muss er sich dort einen Flug zurück in den Iran
  organisieren, um von dort sein Dauervisum verlängern zu lassen.
  
  Er hatte nichtmal die Möglichkeit irgendwem in der Familie Bescheid zu
  geben!!! Wir waren den ganzen Tag verrückt vor Sorge, dass ihm in seinem
  Alter und mit seinem Gesundheitszustand etwas zugestoßen sein könnte, bis
  ich dann nach unzähligen Telefonaten mit Airlines und diversen Flughäfen bei
  der österreichischen Grenzpolizei erfahren habe, dass er in den nächstbesten
  Flieger gesetzt wurde!! 50 Jahre Daueraufenthaltsstatus und dann
  überschreitet man während der Pandemie eine Frist und bekommt weder die
  Möglichkeit, am Flughafen eine Visumsverlängerung zu beantragen, noch
  zumindest die Familie anzurufen!!! ICH BIN SO SAUER, ICH KANN ES GAR NICHT
  IN WORTE FASSEN"
  *
  
  Obiges stammt vom 9.März mittags. Am Abend konnte dann die Tochter
  vermelden, daß ihr Vater allen Anschein nach zwar todmüde, aber
  einigermassen wohlbehalten im Iran angekommen sein dürfte. Wie und wann er
  aber nach Österreich zurückkommen kann, bleibt abzuwarten.
  
  Solche fremdenpolizeilichen Corona-Opfer sind aber wohl mehr als nur
  Einzelfälle. Ein sehr ähnlich gelagerter Entzug einer
  Aufenthaltsberechtigung ereignete sich kurz vor Weihnachten letzten Jahres.
  Da wurden einem kosovarischen Ehepaar, beide über 80 und seit 1973 in
  Österreich, bei der Einreise die Aufenthaltskarten entzogen, weil sie eben
  auch mehr als ein Jahr nicht im Land gewesen seien. Das entsprach zwar
  offensichtlich nicht der Wahrheit, aber halt eben der Aktenlage. Die beiden
  wurden nicht gleich abgeschoben, aber angewiesen, das Land innerhalb von
  zwei Wochen wieder zu verlassen. Die Sache dürfte glimpflich verlaufen sein,
  denn man hat später nichts von dem Fall gehört -- zumindest bleibt das zu
  hoffen.
  
  Auch in diesem Fall waren die Betroffenen nicht früher wieder nach
  Österreich gekommen, da ja das Reisen in Corona-Zeiten nicht so wirklich
  einfach ist. Und ebenso hatten auch diese eine resolute Tochter, die das an
  die Öffentlichkeit brachte. Aber wieviele Fälle gibt es, wo keine
  Angehörigen Rabatz schlagen?
  (akin)
  
***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  http://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW