**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Donnerstag, 11. März 2021; 00:15
  **********************************************************
  
  Corona/Recht/Demokratie:
  
  > Eine Stellungnahme
  
  Mail an begutachtungsverfahren@parlament.gv.at
  
  
  Sehr geehrte Damen und Herren, habe eben -- nach Eingabe des alfanumerischen
  Sicherheits-Checks -- nach meiner Stellungnahme auf der Parlaments-website
  leider nur ein "error" gesehen als ich senden wollte (mit Zustimmung, dass
  diese Stellungnahme "öffentlich" gestellt werden kann, und Zusicherung, dass
  ich über 14 Jahre alt bin)!
  
  Nun, meine Stellungnahme zum Vorschlag :
  
  Es ist eine Tatsache, dass (auch) Österreich seit etwa einem (1) Jahr mit
  einer Epidemie konfrontiert wird, es wurde ihr vom Nationalrat der Name
  "COVID 19" gegeben. Doch für diese massiven Änderungswünsche seitens des
  BMSGPK wird NUR eine 6 (sechs)-tägige Begutachtungsfrist eingeräumt!
  
  Ein emer. Univ.-Prof., Dr. Peter Hackl, hat sich geäußert :
  "Pandemiestatistiken: Sünden von gestern? Für eine realistische Beurteilung
  der Pandemie und eine Entscheidungsfindung braucht es zuerst hochwertige
  Statistiken." Das wurde in "Die Presse" als "Gastkommentar" veröffentlicht.
  Es gab dazu viel Echo.
  
  Für die angedachten Zwangsnormen würde m.E. zu viel "Flexibilität" für
  Behörden eingeräumt. Der Grundsatz der Verhältnismässigkeit wird vom
  Verfassungsgerichtshof eingemahnt. -- Sensibel sind die
  "Ausgangsbeschränkungen". Den projektierten neuen Absatz "1a" im § 15
  ("Veranstaltungen") des EpiG finde ich - pardon - geradezu "verrückt", weil
  damit ein soziales Leben (egal ob in Vereins- oder anderer Rechtsform) in
  der sog. "Zivil-" oder "Bürger-Gesellschaft" recht erschwert oder ganz
  unmöglich gemacht wird. Letzteres wegen der drohenden, horrenden
  Straf-Sanktionen.
  
  Versammlungs- und Vereinsfreiheit als politische Rechte werden seit 1867,
  1918/1920, 1945 gewährleistet und seit 1955 durch den "Staatsvertrag"
  garantiert. eine gewisse Freizügigkeit wird auch in Verträgen mit dem
  "Europarat" und mit der "Europäischen Union" normiert.
  
  ALLEN Abgeordneten zum Nationalrat, allen Mitgliedern der 9 Landtage und des
  Bundesrats sei für die Beratungen und VOR einer Beschlussfassung empfohlen,
  selbst zu lesen (oder lesen zu lassen), was unter dem Titel "NOT und
  GEBOT -- Grundrechte in Quarantäne" von Heribert Prantl heuer im
  C.H.Beck-Verlag, München, veröffentlicht wurde.
  
  *Georg Becker* (gek.) 
***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  http://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW