**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 17. Februar 2021; 18:55
  **********************************************************
  
  > Trotz-Corona-Termine in der wirklichen Welt
  
  JEDEN DONNERSTAG UM 18 UHR
  reDO - die Donnerstagsdemos gehen weiter
  Platz der Menschenrechte (1070, Museumsplatz/Mahü)
  Veranstaltung von der Gruppe Friedensturm. Mehr unter
  https://friedensturm.hoog.at/wieder-donnerstag/
  +++
  
  JEDEN MITTWOCH um 17 UHR
  Jeden Mittwoch trifft sich als #Candles4Assange Vienna am Stephansplatz 2 in
  Wien eine kleine Gruppe als Mahnwache für die Freilassung von Julian Assange
  mit Kerzen, Schildern und Warnwesten: 17-19h.
  +++
  
  SAMSTAG 20.Februar
  Aktion: Mehr Geld und Personal für Gesundheit und Soziales!
  Veranstaltung von Wir sind sozial aber nicht blöd.
  Yppenplatz, 1160, Österreich
  Die Corona-Krise hat vor allem den Beschäftigten im Gesundheits- und
  Sozialbereich unglaubliches abverlangt. Viele Kolleg*innen waren bei der
  Betreuung ihrer Patient*innen und Klient*innen enormer Mehrbelastung
  ausgesetzt und haben ihre Gesundheit riskiert. Trotzdem schnüren Bundes- und
  Landesregierungen Rettungspakte für die Wirtschaft anstatt für den
  Gesundheits- und Sozialbereich. Im Gegenteil: Es gibt schon wieder erste
  Stimmen aus der Politik oder von selbsternannten "Experten", die weitere
  Einsparungen fordern.
  Wir fordern:
  - Eine Corona-Zulage für jedes Monat Arbeit unter erschwerten
  Corona-Bedingungen
  - 6% mehr Lohn und Gehalt
  - 20% Mehr Personal im gesamten Gesundheits- und Sozialbereich
  Eine bezahlte Ausbildung von der man leben kann
  - Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich
  - Impfangebot, regelmäßige Tests in der Arbeitszeit und ausreichend
  Schutzausrüstung für alle Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialbereich
  Kommt vorbei und helft uns dabei, die Anliegen von Beschäftigten im
  Gesundheits- und Sozialbereich sichtbar zu machen.
  Die Aktion ist Teil eines Aktionswochenendes der Basisinitiative "Sozial,
  aber nicht blöd", mehr Infos dazu findet ihr hier:
  https://www.facebook.com/events/426843248429999
  14-16h, Yppenplatz, 1160
  
  +++
  
  Samstag, 20. Februar 2021
  15 Uhr, Februar-Gedenken im Goethehof
  Veranstaltung von transdanubien.org - Rassismusfreies Transdanubien,
  Kaktus - Kritisch-Anders-Konsequent-Tolerant-Unbequem-Sozial, Grünen, KPÖ,
  Sozialistische Jugend Donaustadt
  Wie jedes Jahr erinnern wir auch heuer gemeinsam an die Februarkämpfe 1934.
  Vor dem Goethehof, einem der Hauptschauplätze dieser schrecklichen
  Geschehnisse in den Tagen und Nächten um den 12. bis 15. Februar, gedenken
  wir der zahlreichen Opfer. Wir wollen aber auch niemals vergessen, dass sich
  Geschichte jederzeit wiederholen kann und wir alle es in der Hand haben, uns
  jeglichen undemokratischen und menschenverachtenden Strömungen entschieden
  entgegen zu stellen.
  Corona: FFP2-Maske und zwei Meter Abstand!
  Es begann nicht erst am 12. Februar 1934. Schon im März 1933 wurde unter
  Kanzler Engelbert Dollfuß (Christlich-Soziale Partei) das Parlament das
  Parlament und jede demokratische Kontrolle ausgeschaltet. Politische
  Gegner*innen und alle, die sich dem Austrofaschismus in den Weg stellten,
  wurden nach und nach gewaltsam ausgeschaltet. Schritt für Schritt wurden die
  von der Arbeiter*innenbewegung hart erkämpften demokratischen Rechte
  beseitigt.
  Am 12. Februar 1934 gipfelten die Gewalt und die von oben angeordnete
  Entwaffnung im Linzer Parteiheim der Sozialdemokraten vor allem in den
  Wiener, oberösterreichischen und steirischen Arbeiter*innenbezirken in dem,
  was wir heute als Februarkämpfe kennen. Kämpfer*innen des mittlerweile
  verbotenen Republikanischen Schutzbundes, der seit 26. Mai 1933 ebenfalls
  verbotenen Kommunistischen Partei, der Sozialdemokratischen Partei und der
  Gewerkschaften stellten sich den austrofaschistischen Heimwehren und der
  Armee entgegen. Doch es war zu spät. Demokratie und Freiheit waren bereits
  verloren und gingen im Austro- und Nazifaschismus gänzlich unter.
  Einer der Schauplätze der Februarkämpfe, in denen die organisierte
  Arbeiter*innenschaft letztendlich unterlag, war der Goethehof, einer der
  größten Gemeindebauten Wiens. Auch hier gab es zahlreiche Opfer. Viele
  Anführer*innen und Kämpfer*innen wurden hingerichtet oder landeten in den
  austrofaschistischen "Anhaltelagern" und Gefängnissen. Wie es in den
  folgenden Jahren weiterging, ist bekannt...
  "Im Goethehof hat es dann geheißen: Ein jeder hat seine Waffen! Jetzt haben
  sie das Bad aufgehaut, die Mauer vom Bad, eine bestimmte Stelle. Da waren
  drinnen vier Revolver und zehn Gewehre! Und 170 Mann sind dagestanden zum
  Kampf bereit. Kannst du dir das vorstellen! Das war so deprimierend, dort
  bin ich so fertig gewesen. Jetzt hab ich gesagt, na das war alles umsonst!
  Die haben alle nicht kämpfen können. Es hat nicht Stadlau kämpfen können, es
  hat nicht Kagran kämpfen können. Weil wenn das gemeinsam losgegangen wär,
  Ottakring und mit allem, das wäre ja etwas Anderes gewesen." (Anni Haider,
  Arbeiterin, politische Aktivistin und Widerstandskämpferin, im Film "Tränen
  statt Gewehre" von Karin Berger)
  Goethehof, Haupteingang, Schüttaustraße 1-39, 1220 Wien (bei der
  Gedenktafel)
  +++
  
  Sonntag, 21.Februar
  Keine Abschiebungen nach Afghanistan.
  Demo ab 15h, Wien, Schwarzenbergplatz
  Siehe Aufruf im heutigen akin-pd
  +++
  
  Montag, 22. Februar
  Floridsdorf: Arbeitslosengeld rauf!
  Kundgebung vor dem AMS Floridsdorf für die dauerhafte Erhöhung des
  Arbeitslosengelds und gegen die geplante schrittweise Absenkung der
  Ersatzrate bei längerem Bezug. Veranstaltung von Selbstbestimmtes
  Österreich. Lokale MitveranstalterInnen: GewerkschafterInnen und
  SozialdemokratInnen gegen Notstandspolitik, Aktive Arbeitslose
  9h, AMS Floridsdorf, Schloßhofer Str. 16-18, 1210 Wien
  Beginn der Aktionswoche: Für ein ökosoziales Investitionsprogramm der
  öffentlichen Hand zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit:
  Die türkis-grüne Regierung hat noch vor einigen Monaten groß angekündigt
  "Alles dafür zu tun um die Arbeitslosigkeit zu senken". Getan wurde
  allerdings genau das Gegenteil. Es wurde kein Finger gerührt, als profitable
  und millionenschwere Unternehmen wie Swarovski, Sacher oder FACC nach
  monatelangem Erhalt von Kurzarbeitsgeldern Tausende Beschäftigte zur
  Kündigung anmeldeten. Großkonzerne wie ATB in Spielberg oder MAN in Steyr
  sollen ins billigere Ausland verlegt werden, obwohl diese nicht einmal
  Verluste geschrieben haben. Dabei werden tausende Arbeitsplätze vernichtet.
  Während den Firmen 80% des Umsatzentgangs versprochen wird, bleiben den
  Beschäftigten, die ihre Arbeitsstelle verlieren, 55% des vorherigen
  Einkommens. Der Großteil der österreichischen Bevölkerung sieht
  Arbeitslosigkeit als die Hauptlast der derzeitigen Krise. Völlig zu Recht:
  Die dramatisch hohe Arbeitslosigkeit führt zum Anstieg von Armut, denn der
  durchschnittliche Arbeitslose kommt mit 55% der Netto-Ersatzrate nicht
  einmal über die Armutsgrenze.
  Ganzer Aufruf unter:
  http://www.selbstbestimmtes-österreich.at/termin/351-aktionswoche-arbeitslosengeld-anheben
  +++
  
  Mittwoch, 24. Februar
  Nein zum "Terror-Bekämpfungs-Gesetz"!
  Anlässlich der Nationalratssitzung setzen wir den Straßenprotest gegen die
  autoritären Tendenzen fort, denn es geht um die Meinungsfreiheit (siehe
  Aufruf in dieser akin)
  8Uhr (pünktlich), Josefsplatz, 1010
  +++
  
  MITTWOCH, 24. FEBRUAR
  Ibk: Arbeitslosengeld erhöhen! (siehe 22.Februar)
  AMS, Schöpfstraße 5, 6010 Innsbruck, 10-12h
  Lokale Unterstützerinnen und Unterstützer: Verein zur Förderung der
  Alltagskultur, Solidarwerkstatt Österreich
  +++
  
  Mittwoch, 24. Februar
  Graz: Arbeitslosengeld erhöhen! (siehe 22.Februar)
  Lokale MitveranstalterInnen: Die Linke Steiermark, Aktive Arbeitslose,
  10:00, AMS Graz Ost, Neutorgasse 64, 8010 Graz
  +++
  
  Donnerstag, 25. Februar
  AMS Favoriten - Arbeitslosengeld rauf! (siehe 22.Februar)
  Lokale MitveranstalterInnen: GewerkschafterInnen und SozialdemokratInnen
  gegen Notstandspolitik, Aktive Arbeitslose
  9h, Laxenburger Straße 18, 1100 Wien, Österreich
  +++
  
  Donnerstag, 25. Februar
  Linz - Arbeitslosengeld rauf! (siehe 22.Februar) / Lokale Mitveranstalterin:
  Solidarwerkstatt Österreich; 12h, Bulgariplatz, 4020 Linz (vor dem AMS)
  +++
  
  Freitag, 26. Februar
  Steyr - Arbeitslosengeld erhöhen! (siehe 22.Februar)
  Lokale MitveranstalterInnen: Initiative gegen Arbeitslosigkeit,
  Massenkündigungen und Sozialabbau
  14:00, Tomitzstraße 1, Wochenmarkt Citypoint, Steyr
  +++
  
  Samstag, 27. Februar
  Salzburg - Arbeitslosengeld erhöhen! (siehe 22.Februar)
  10h, Neue Mitte Lehen
  +++
  
  Samstag, 27. Februar
  Bruck - Arbeitslosengeld erhöhen! (siehe 22.Februar)
  12h, Koloman-Wallisch-Platz, Bruck an der Mur
  +++
  
  Donnerstag, 4. März
  Der Verein Feministische Alleinerzieherinnen - FEM.A, der Verein AÖF -
  Autonome Österreichische Frauenhäuser, der Österreichische Frauenring - ÖFR,
  der Frauenstreik und das rote Frauenkomitee rufen unter dem Motto:
  "Zur Superwoman zwangsverpflichtet - es sind vor allem die Frauen, die diese
  Krise stemmen!"
  zu einer feministischen Kundgebung auf.
  Frauenorganisationen kritisieren seit Monaten, dass in Sachen soziale
  Absicherung, Arbeitsmarkt und Gewaltschutz zu wenig getan wird und es einen
  Backlash in der Frauen- und Familienpolitik gibt. Traditionelle Rollen
  "feiern" während der Corona-Pandemie ein Revival. Ausgelagerte Erziehungs-
  und Kinderbetreuungsarbeit übernehmen hauptsächlich wieder Frauen - nicht
  Männer. PS: "Die Obfrau von FEM.A hat bereits im Mai Martina Madner im Text
  von der Wiener Zeitung erzählt, was es bedeutet zur Superwoman
  zwangsverpflichtet zu sein."
  Es scheint, als ob wir während der Corona-Pandemie in die 50er-Jahre zurück
  katapultiert werden. Die ganze unbezahlte Care- und Sorgearbeit bleibt an
  uns Frauen hängen! Die Frauen-, Jugend-, Familien und Integrationsministerin
  Susanne Raab unterstützt uns Frauen hier viel zu wenig!
  Wenn auch Du unzufrieden bist und findest, dass sich etwas ändern muss, dann
  komm zur Kundgebung am und erhebe Deine Stimme! Fordere mit uns
  Unterstützung ein!
  Feministische Redebeiträge sind herzlich willkommen! FLINT*-Personen und
  solidarische Männer ebenso.
  Vor dem Frauenministerium, 1010 Wien, Minoritenplatz 3, Donnerstag, 4. März
  2021, 14 Uhr
  +++
  
  5./6. März
  Rosa Luxemburg Konferenz 2021
  "Ich war. Ich bin. Ich werde sein." - unter diesem Motto findet am 5./6.
  März 2021 die Rosa Luxemburg Konferenz Wien statt, aufgrund der weiterhin
  virulenten COVID-19-Pandemie allerdings als Online-Veranstaltung. Nähere
  Infos: https://www.rosaluxemburgkonferenz.at/
  +++
  
  Samstag, 20. März:
  Aufstehen gegen Rassismus und Faschismus!
  Veranstaltung von Plattform für eine menschliche Asylpolitik und Black
  Voices Volksbegehren
  Karlsplatz, 1010; 14h
  Am Samstag, den 20. März 2021, gehen wir anlässlich des Internationalen Tags
  gegen Rassismus mit tausenden Menschen auf der ganzen Welt auf die Straße.
  Wir setzen ein Zeichen gegen jede Form von Rassismus: gegenüber Schwarzen
  Menschen und People of Color, Geflüchteten und Menschen mit
  Migrationsbiografie, Muslim_innen und Jüdinnen und Juden, Roma und Sinti und
  andere unterdrückte Gruppen, die Rassismus und Diskriminierung erfahren.
  Organisiert von: Plattform für eine menschliche Asylpolitik, Black Voices
  Volksbegehren ###
  +++
  
  FREITAG, 23. APRIL
  ...irgendwo da liegen sie...
  Veranstaltung von Perspektive Mauthausen
  Donausaal Mauthausen, 20:00
  Kultur- und Gedenkveransaltung der perspektive mauthausen in Erinnerung an
  die Mühlviertler Menschenhatz mit Katharina Stemberger und Sigrid Horn
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  http://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW