**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 3. Februar 2021; 22:22
  **********************************************************
  
  International:
  
  > ÖVP gegen EU-Steuertransparenz
  
  Neben Corona und all den anderen Aufregern trifft Österreichs Regierung ja
  auch Entscheidungen, die nicht schlagzeilenfähig sind. Das betrifft zum
  Beispiel das EU-Projekt "Public country-by-country reporting". Da geht es um
  Steuern -- oder besser: um Nicht-Steuern, also um Steuern, die einfach
  vermieden werden, indem EU-Staaten von den Konzernen mittels
  Binnenmarktregeln gegeneinander ausgespielt werden. Dagegen hat bereits 2016
  die EU-Kommission eine Vorschlag unterbreitet. Passiert ist da 
  seither wenig -- und wenn doch was passieren soll, dann versucht das
  ausgerechnet die österreichische Regierung zu verhindern, wie die
  SPÖ-Nationalrätin Julia Herr jüngst in einer Facebook-Aussendung schilderte:
  
  "Seit Jahren blockiert die ÖVP alles, was zu mehr Steuertransparenz führen
  könnte. Zuletzt hing die Frage, ob Maßnahmen zur Steueroffenlegung
  multinationaler Konzerne auf die Tagesordnung des EU-Rats kommen, an der
  Stimme Österreichs. Österreich war also das Zünglein an der Wange - doch das
  ÖVP geführten Finanzministerium enthielt sich und setzt mal wieder auf
  Verzögerung. Das geschah gegen einen Beschluss im österreichischen
  Nationalrat, der sich für mehr Steuertransparenz ausspricht!Worum ging es
  genau? Mittels Country-by-Country-Reporting sollen Konzerne verpflichtet
  werden Kennzahlen über Gewinn, Umsatz und Steuerleistung in den jeweiligen
  Ländern zu veröffentlichen. Das wäre ein wichtiger Schritt, um der
  grassierenden Steuervermeidung von Großkonzernen in der EU endlich ein Ende
  zu setzen.
  Auch wenn die mediale Berichterstattung fast völlig ausblieb, wuchs der
  Druck auf die Regierung. Und er scheint erste Früchte zu tragen: Die
  Regierung spricht nun von einem 'Missverständnis' und verspricht, künftig
  zuzustimmen. Ob das auch wirklich stimmt, kann sie wahrscheinlich schon bald
  beweisen: Bereits im März könnte das Country-by-Country-Reporting wieder auf
  die Tagesordnung gesetzt werden!"
  ###
  
  Facebook: https://www.facebook.com/Herr.Julia/posts/783056229007781
  
  EU-Kommission:
  https://ec.europa.eu/info/business-economy-euro/company-reporting-and-auditing/company-reporting/public-country-country-reporting_en
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellenWiener 
  Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nichtwortidentisch mit den 
  in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruckvon Eigenbeitraegen mit 
  Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichneteBeitraege stehen in der Verantwortung 
  der VerfasserInnen. Ein Nachdruck vonTexten mit anderem Copyright als dem unseren 
  sagt nichts ueber eineanderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd 
  wird nur alsAbonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten 
  ist, kannden akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92http://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW