**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 3. Februar 2021; 21:52
  **********************************************************
  
  Leitartikel
  
  > Protest bringts
  
  Was wir von den Corona-Demos lernen könnten
  
  
  Was für eine Woche! Am Donnerstag wird (gemeinsam mit anderen) eine aus
  Georgien stammende Mutter mit zwei hier geborenen Töchtern abgeschoben. Für
  einen Moment scheint es, als wäre das der Knackpunkt der Koalition. Aber das
  wird es wohl nicht sein.
  
  In Innsbruck attackiert die Polizei am Samstag eine Bleiberechtsdemo mit
  Pfefferspray und nimmt 19 Personen fest -- zwei von ihnen sollen (Stand
  2.2., nachmittags) immer noch inhaftiert sein.
  
  Die Wiener Polizei verbietet so ziemlich alle für das Wochenende angezeigten
  Demos -- läßt dann aber am Sonntag die Maßnahmengegner weitgehend
  unbehelligt durch die Innenstadt ziehen, während sich linke Gruppierungen
  großteils brav an das Verbot ihrer Demos halten.
  
  Am Montag verkündet die Bundesregierung eine "vorsichtige Öffnung" ab
  8.Februar -- und gibt sogar zu, daß das hauptsächlich erfolgt, weil alle
  schon Lagerkoller haben.
  
  Das alles hat mehr miteinander zu tun, als auf den ersten Blick ersichtlich
  ist. Auch wenn das keiner so sagen will, so ist allen klar: Die staatliche
  Gewalt steht an der Kippe! Ein nicht unerheblicher Teil der bisher so braven
  Bürger ist nicht mehr bereit, sich an die Verordnungen zu halten. Die Bilder
  aus Belgien und Israel werden von den Regierenden ernstergenommen, als sie
  zugeben wollen und das Verhalten der Polizei bei der untersagten, aber
  tolerierten Demo in Wien war in einem ordnungspolitischem Sinne sehr
  vernünftig. Und diese Demo war wohl auch nicht unerheblich für die
  Entscheidungsfindung am Montag. Es hatte wohl seine Gründe, daß die
  Pressekonferenz immer wieder verschoben worden war, denn zu diskutieren galt
  es eine neue Lage. Der Game Changer war jetzt plötzlich nicht mehr das
  Auftauchen der neuen Mutationen, sondern der stärker werdende Unmut von
  Bevölkerungsschichten, die man weder als Nazis und Aluhüte oder linke
  Störenfriede abtun konnte. Auch wenn Herr Pürstls Erklärungen in der ZiB2 am
  Montag jenseitig waren, so enthielten sie doch einen wahren Kern: Die
  Polizei mußte alle Demos untersagen, weil die 2-Meter-Regel tatsächlich bei
  einer Demo nicht einhaltbar ist -- sie ist zwar auch sonst nicht lebbar und
  wird auch nicht gelebt, aber das hat der Polizei egal zu sein. Von der
  Politik wurde zwar kein Demonstrationsverbot verhängt, weil man das halt
  nicht gerne so sagen will, mit dieser Regel de facto aber sehr wohl
  angeordnet.
  
  Und was auch stimmt ist, daß, besonders nach den Abschiebungen am
  Donnerstag, eine Attacke auf eine enorm große Demo, wo auch Mütter mit
  Kinderwägen unterwegs sind, politisch nicht opportun gewesen wäre. Hingegen
  kann man natürlich eine Innsbrucker 600-Leute-Demo, die sich, so weit es
  eben irgend geht, an die Vorschriften hält, aber wo hauptsächlich linke
  Jugendliche unterwegs sind, locker drangsalieren und verdreschen und
  einnebeln, weil es für die hegemonialen Spießbürger ja voll in Ordnung ist.
  Abgesehen davon hat das natürlich auch den Kollateralnutzen, die Demütigung
  der Bundesgrünen noch ein bisserl brutaler zu gestalten.
  
  
  Wir wissen jetzt also, daß Demonstrationen sehr wohl etwas nützen -- und
  zwar dann, wenn die Politik das Gefühl haben muß, daß große Teile der
  Bevölkerung keine Lust mehr haben sich an Gesetze zu halten oder gar
  Widerstand zu leisten bereit sind. Das muß an sich gar keine große Masse
  sein und sie muß auch gar nicht mit Gewalt drohen -- wichtig ist ihre
  Repräsentanz aller Schichten. Im Februar 2011 erklärte eine
  2000-Seelen-Gemeinde in Vorarlberg beinahe geschlossen ihren Ungehorsam. Wer
  erinnert sich nicht mehr an das Wunder von Röthis, als ein Fremdenpolizist
  unverrichteter Dinge abziehen mußte, weil das halbe Dorf um 4 Uhr früh
  anmarschiert ist, um die Abschiebung einer kosovarischen Familie zu
  verhindern? Wie sagte der Wiener Polizeipräsident so schön über ein
  mögliches Szenario bei der Abschiebung in der Zinnergasse? "Wenn dort ein
  paar tausend Demonstranten gewesen wären und ein Einschreiten der Polizei
  quasi unverhältnismäßig geworden wäre, daß gar nicht möglich gewesen wäre,
  das so zu räumen, dann wäre das natürlich anders ausgegangen."
  
  
  Man mag es generell für gut oder für schlecht halten, daß die Regierung den
  Lockdown aufweicht, aber es ist im Sinne der "Ruhe und Ordnung" vernünftig.
  Das Seelenheil der Menschen im Land ist dieser Regierung -- so wie jeder
  Regierung weltweit -- natürlich scheißegal, auch wenn die österreichische
  jetzt behauptet, auf die psychischen Auswirkungen mehr Rücksicht nehmen zu
  wollen. Nicht egal kann ihr sein, wenn sie mit manifestem Widerstand rechnen
  muß. So stabil, wie immer getan wird, ist auch der österreichische Staat
  nicht. Wie schnell die Stimmung in einem scheinbar gefestigten westlichen
  Ordnungssystem kippen kann, hat man -- in einem vollkommen anderen
  Zusammenhang -- bei der Erstürmung des US-Kapitols gesehen. Bei uns in
  Österreich machte jetzt ein hoher Bundesheer-Offzier negative Schlagzeilen,
  weil er (anscheinend wirklich unwissentlich) ein Neonazi-Zitat verwendet
  hat. Dabei etwas untergegangen ist, daß der Beweggrund für sein Video sein
  "persönlicher Gewissenskonflikt" sei, weil er sich schwer tue, angesichts
  der Corona-Politik der Regierung deren Befehle zu befolgen. Hätte er keinen
  Nazispruch verwendet, hätte das niemanden interessiert -- aber wieviele
  Bundesheerler denken vielleicht genauso? Wenn Berufsoffiziere laut über
  Ungehorsam nachdenken, wirds brenzlig!
  
  Daß die Grünen angesichts dieser Situation die Regierung nicht kippen
  wollen, ist verständlich. Längst geht es nicht mehr um die Gefahr einer
  Neuauflage von Türkis-Blau, den Klimawandel oder auch nur die Lust, endlich
  mal auch auf den Regierungssesseln sitzen zu dürfen. Jetzt gilt es
  staatstragend zu sein, denn in einer Krise könne man doch nicht Neuwahlen
  machen. Blöd halt, daß der Gesalbte das weidlich ausnutzt -- denn genau
  wegen dieser Krise hätten die Grünen jetzt einen Joker in der Hand, den sie
  aber nicht sehen wollen. Ihr konsequenter Protest könnte den Kanzler jetzt
  zwingen, zurückzustecken -- genauso wie die gesamte Regierung es angesichts
  des Unmuts im Land tun mußte. Stattdessen demoralisiert die ÖVP ihren
  Koalitionspartner und drängt ihn -- wie zuvor schon SPÖ und FPÖ -- bei jeder
  sich bietenden Gelegenheit an die Wand.
  
  Eine Masse stinknormaler Bürger, eine Mischkulanz vieler verschiedener
  Schichten und Weltanschauungen (ja, eben auch ein paar Nazis), hat gerade
  gezeigt, wie man die Politik beeinflussen kann. Und wenn auch weder diese
  Mischkulanz noch das Ergebnis erfreulich wirken mögen, könnten vielleicht
  auch Grüne oder die österreichische Rest-Linke innerhalb und außerhalb der
  Parteien rein methodisch daraus etwas lernen. Denn die, die da im Netz gegen
  die Maßnahmen protestieren oder die am Sonntag in der Wiener Innenstadt
  unterwegs waren, sind es im Gegensatz zu unsereinem nicht schon gewohnt, in
  politischen Auseinandersetzungen immer zu verlieren.
  
  Man erinnere sich an die große Pensionsdemo 2003! Da verkündete der ÖGB
  danach stolz, man habe eine "erfolgreiche Demo" durchgeführt. Der Erfolg
  war, daß der ÖGB wiedermal seine Mobilisierungsstärke zeigen konnte, aber
  nicht, daß diese Mobilisierung etwas gebracht hätte. An den Beschlüssen der
  Schüsselregierung änderte es nichts. Denn wenn hinter einer Demo nicht eine
  ernsthafte Herausforderung der Regierenden steht, verkommt sie zur
  Selbstbeweihräucherung.
  
  Die Proteste gegen die Corona-Gesetze jetzt aber signalisierten -- und zwar
  glaubwürdig: "Wir machen nicht mehr mit!"
  
  Das Innenministerium hat jetzt viele Ausreden, warum es da die Polizei nicht
  dreinhauen ließ. Die Wahrheit ist aber: Für die Protestierenden war die Demo
  auch ein Ventil, um Druck abzulassen bei einem gemütlichen Spaziergang in
  der Innenstadt. Den Deckel draufhalten und den Kessel zum Platzen bringen
  konnte nicht im Interesse der Regierung sein. Und man sah sich mit den
  Beschlüssen von Montag genötigt, noch mehr den Druck wegzunehmen, weil ihnen
  sonst die bisherigen Systemerhalter den Gehorsam verweigern.
  
  Ja, alle Räder stehen still, wenn unser starker Arm es will. Oder mit
  Gandhi: Non-Cooperation! Das funktioniert. Jetzt müßten nur fortschrittliche
  Kräfte diese Prinzipien auch wieder zum Laufen bringen.
  
  *Bernhard Redl*
  
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  http://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW