**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Donnerstag, 28. Januar 2021; 01:09
  **********************************************************
  
  >>>> Trotz-Corona-Termine in der wirklichen Welt
  
  > JEDEN DONNERSTAG UM 18:00
  
  reDO - die Donnerstagsdemos gehen weiter
  
  ACHTUNG Ortsänderung: Platz der Menschenrechte (1070, Museumsplatz/Mahü)
  
  Veranstaltung von der Gruppe Friedensturm
  
  "Seit Jahren zeigt sich: Türkis ist auch nichts anderes als Babyblau und
  damit eindeutig nicht besser!
  
  Deshalb nehmen wir jetzt jeden Donnerstag um 18:00 Uhr am Ballhausplatz
  unser Verfassungsrecht auf freie Meinungsäußerung in Anspruch, um gegen
  diese Regierung zu protestieren." (Zumindest war das der Plan. Die Polizei
  mag das aber nicht. Jetzt heißt es "Um kurzfristige, verwirrende
  Ortsveränderungen in Zukunft zu vermeiden, werden wir uns ab jetzt jeden
  Donnerstag um 18:00 Uhr am Platz der Menschenrechte treffen."
  
  Wer uns dabei Gesellschaft leisten möchte, ist herzlich eingeladen.
  Selbstverständlich ist die Demo jedesmal polizeilich genehmigt, virologisch
  unbedenklich an der frischen Luft, vermummt und mit Babykanzler-Abstand.
  
  Mehr unter https://friedensturm.hoog.at/wieder-donnerstag/
  
  +++
  
  > Samstag, 30.Jänner: Solidarität statt Krise!
  
  Veranstaltung von Offensive gegen Rechts, Sozialistische Jugend Wien, etc.
  
  Ballhausplatz, 1010 Wien, Österreich, 13:00
  
  * Gemeinsam gegen prekäre Arbeitsverhältnisse, Arbeitslosigkeit und
  Massenverarmung - gemeinsam für Arbeitszeitverkürzung, ein unbefristetes
  Arbeitslosengeld mit 80% Nettoersatzrate und Löhne, die ein gutes Leben
  ermöglichen!
  * Gemeinsam für den massiven Ausbau des Bildungs-, Sozial- und
  Gesundheitsbereiches!
  * Gemeinsam gegen Rechtsextremismus und Verschwörungsmythen!
  * Reiche zur Kassa - gemeinsam für eine Welt ohne Wirtschafts-, Klima- und
  Gesundheitskrisen!
  
  Viele Menschen stehen im wahrsten Sinne des Wortes am Rande des Abgrunds.
  Die einen, weil sie vor lauter Angst vor einer Ansteckung psychisch nicht
  mehr können. Die anderen, weil ihre Gesundheit von der Pandemie geschädigt
  wurde oder noch wird. Wieder andere, weil sie nicht mehr genug Geld zum
  Leben haben.
  
  Schon am Beginn der Pandemie, welche die bereits zuvor begonnene
  Wirtschaftskrise noch weiter verschärfte, hat die Regierung groß getönt:
  "Koste es, was es wolle". Was sie damit wirklich meint ist: Koste es uns
  Arbeitende, was die Konzerne und Superreichen wollen. Für viele kleine
  Selbständige, Arbeitslose und Kurzarbeitende gibt es hingegen wenig bis
  nichts.
  
  Auf ihrer Seite müssen wir stehen, auch wenn sie vor lauter Existenzangst
  manches über COVID-19 von sich geben, was nicht so ganz den Fakten
  entspricht. Verzweiflung ist kein guter Ratgeber. Kämpfen wir gegen die
  Ursachen dieser Verzweiflung und nicht gegen ihre Symptome!
  
  Das macht uns nicht blind gegenüber der Tatsache, dass ein Sammelsurium aus
  VerschwörungsmystikerInnen, EsoterikInnen, RechtsextremistInnen und
  FaschistInnen versucht die berechtigten Ängste vieler Menschen auszunutzen.
  Garniert mit Antisemitismus, Holocaust-Relativierung und Sozialdarwinismus
  mobilisieren sie derzeit tausende Menschen.
  
  Unsere Solidarität gilt jenen, die aus Existenzangst auf die Straße gehen,
  weil die Regierung kläglich darin versagt, sowohl die Pandemie als auch ihre
  sich von Tag zu Tag verschlechternde soziale Lage zu bekämpfen. Über die
  Maßnahmen der Regierung zur Bekämpfung der Pandemie kann und muss diskutiert
  werden. Gleichzeitig ist für uns klar, dass die Ewiggestrigen, die
  versuchen, die berechtigte Kritik an der Regierung auf ihre rechten Mühlen
  umzulenken, nur eines von uns zu erwarten haben: Widerstand.
  
  Schutzmaßnahmen wie Maske und Abstand sind wichtig, um und selbst und andere
  zu schützen - gleichzeitig sind nur die gesamte Gesellschaft betreffende
  politische Maßnahmen ein realistischer Weg zur Bekämpfung der Pandemie, wie
  zahlreiche Beispiele zeigen.
  
  Kämpfen wir gemeinsam gegen diese Regierung, die unsere Gesundheit und
  unsere soziale Absicherung für die Interessen des Profits ignoriert -
  kämpfen wir gemeinsam für eine Welt, in der nicht mehr der Profit zählt,
  sondern einzig wir Jugendlichen, arbeitenden Menschen und PensionistInnen!
  
  +++
  
  > Samstag, 30.Jänner: Ottakring: Gedenkspaziergang zum Tag der Befreiung von
  > Auschwitz
  
  Veranstaltung von Junge Linke Wien
  
  U-Bahnstation THALIASTRASSE, 1160; 14 Uhr
  
  Am 27. Jänner 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz durch die rote
  Armee befreit. Auschwitz war nicht nur das größte Konzentrations- und
  Vernichtungslager der Nationalsozialisten, sondern steht heute noch
  symbolisch für die systematische Ermordung von Menschen im Dritten Reich.
  Mehrere Millionen Menschen starben während des NS-Regimes hier und an
  zahllosen weiteren Schauplätzen.
  
  Mit jedem Jahr, das seit der Befreiung von Auschwitz vergeht, wird es
  schwieriger, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Jedes Jahr macht die
  zeitliche Distanz die Geschehnisse noch komplexer und abstrakter. Doch
  hinter den gesichtslosen Zahlen der Opfer stecken Menschen, die durch
  dieselben Straßen gegangen sind wie wir. Beim Gedenkspaziergang wollen wir
  ihre Geschichten erzählen, um besser zu begreifen, wie es dazu kommen konnte
  und was das Geschehene mit dem Hier und Jetzt verbindet.
  
  +++
  
  > SONNTAG, 7. FEBRUAR 2021 UM 11:00 - Außendienst: Rabenhof
  
  Treffpunkt vor dem Theater Rabenhof, Rabengasse 3, 1030 Wien
  
  Seit 1. Mai 2010 zeigt der Waschsalon Nr. 2 des Karl-Marx-Hof eine
  Dauerausstellung und wechselnde Sonderausstellungen zur Geschichte des Roten
  Wien. Das Team des Waschsalons verlagert sein Führungsangebot heuer
  verstärkt ins Freie und führt an jedem ersten Sonntag des Monats
  Stadtspaziergänge durch ausgewählte Gemeindebauten. Los geht es am 7.
  Februar: Der nach Plänen der Otto-Wagner-Schüler Heinrich Schmid und Hermann
  Aichinger errichtete Rabenhof wird 1929 eröffnet und 1931 - vor 90 Jahren -
  nach dem legendären Chefredakteur der Arbeiter-Zeitung, Friedrich
  Austerlitz, benannt.
  
  Führung: EUR 10,-/Person, Anmeldung erforderlich unter:
  info@dasrotewien-waschsalon.at
  
  Bitte beachten Sie die jeweils gültige Covid-Verordnung. Alle
  Veranstaltungen, die durchgeführt werden dürfen, finden auch statt.
  
  +++
  
  > DONNERSTAG, 11. FEBRUAR: Mahnwache: Unsere ÖGB-Buchhandlung muss bleiben!
  
  Veranstaltung von SozialdemokratInnen und GewerkschafterInnen gegen
  Notstandspolitik, AUGE/UG - Alternative, Grüne und Unabhängige
  GewerkschafterInnen und KOMintern - Kommunistische Gewerkschaftsinitiative
  international
  
  Fachbuchhandlung des ÖGB-Verlags, , 17h
  
  Die ÖGB-Fachbuchhandlung in Wien, seit Jahrzehnten treue Begleiterin
  tausender GewerkschafterInnen, BetriebsrätInnen, PersonalvertreterInnen und
  allgemein politisch interessierter Menschen, soll geschlossen werden.
  
  Wir wollen diese Nachricht, die medial vom ÖGB-Verlag als "fix" präsentiert
  wurde, nicht hinnehmen. Wir sagen Nein zur Schließung unserer
  gewerkschaftlichen Fachbuchhandlung!
  
  Die ÖGB-Fachbuchhandlung ist mehr als "nur" ein Buchgeschäft. Sie nimmt
  einen festen Platz ein in der Österreichischen Gewerkschaftsbewegung, die
  schließlich aus den Arbeiterbildungsvereinen hervorgegangen ist. Sie ist Ort
  des Wissens für InteressenvertreterInnen, Ort des Lesens für Menschen die
  über den Tellerrand schauen, Ort der Diskussion zu mannigfachen Themen.
  
  Die Führung der ÖGB-Fachbuchhandlung darf nicht nur nach engen
  betriebswirtschaftlichen Kriterien erfolgen. ÖGB-Verlag und ÖGB sind
  aufgerufen, diese wichtige Institution gewerkschaftlicher Bildung,
  Diskussion und Stellungnahme, in der bisherigen Form und Breite des Angebots
  und den dortigen Beschäftigten zu erhalten!
  
  +++
  
  > FREITAG, 12. FEBRUAR: Kundgebung zum Februar 1934
  
  Karl-Marx-Hof, 12-Februar-Platz/Boschstr./J.-Hindels-Gasse, 1190; 16 Uhr;
  unter Einhaltung der gegebenen Gesundheitsschutzmaßnahmen
  
  Februar-Gedenken von PdA, KJÖ und KOMintern
  
  Am 12. Februar 1934 erhoben sich revolutionäre Teile der österreichischen
  Arbeiterklasse, Sozialdemokraten und Kommunisten, zum bewaffneten Kampf
  gegen den Austrofaschismus. Der kurze österreichische Bürgerkrieg endete
  trotz des heroischen Einsatzes der Februarkämpfer nach wenigen Tagen mit dem
  Sieg der "christlich-sozialen" Faschisten und der vollständigen Durchsetzung
  der faschistischen Diktatur in Österreich. Wir, Partei der Arbeit
  Österreichs, Kommunistische Jugend Wien und Kommunistische
  Gewerkschaftsinitiative - International, gedenken der Ereignisse und Opfer,
  skizzieren die historischen Tatsachen, Hintergründe und Folgen und ziehen
  Schlüsse für die Gegenwart.
  
  +++
  
  > MITTWOCH, 24. FEBRUAR: Arbeitslosengeld erhöhen!
  
  Schöpfstraße 5, 6010 Innsbruck, 10-12h
  
  Veranstaltung von Selbstbestimmtes Österreich.
  
  Kundgebung vor dem AMS Innsbruck für die dauerhafte Erhöhung des
  Arbeitslosengelds und gegen die geplante schrittweise Absenkung der
  Ersatzrate bei längerem Bezug
  
  Lokale Unterstützerinnen und Unterstützer: Verein zur Förderung der
  Alltagskultur, Solidarwerkstatt Österreich
  
  +++
  
  > 20. März 2021: Aufstehen gegen Rassismus und Faschismus!
  
  Veranstaltung von Plattform für eine menschliche Asylpolitik und Black
  Voices Volksbegehren
  
  Karlsplatz, 1010; 14h
  
  Am Samstag, den 20. März 2021, gehen wir anlässlich des Internationalen Tags
  gegen Rassismus mit tausenden Menschen auf der ganzen Welt auf die Straße.
  Wir setzen ein Zeichen gegen jede Form von Rassismus: gegenüber Schwarzen
  Menschen und People of Color, Geflüchteten und Menschen mit
  Migrationsbiografie, Muslim_innen und Jüdinnen und Juden, Roma und Sinti und
  andere unterdrückte Gruppen, die Rassismus und Diskriminierung erfahren.
  
  Wir stehen für Zusammenhalt, Menschlichkeit und Solidarität. Wir wollen die
  verschiedenen Momente des Widerstands zusammenbringen und zu einer mächtigen
  Bewegung formen.
  
  Vergangenes Jahr hat die Black Lives Matter-Bewegung die antirassistische
  Bewegung global inspiriert und in Österreich über 100.000 Menschen auf die
  Straße gebracht. Einer der größten Proteste der letzten Jahre und ein
  phänomenaler Moment! Daraus ist eine Reihe von Initiativen und Projekte
  entstanden, unter anderem das erste antirassistische Volksbegehren in
  Österreich: das Black Voices Volksbegehren.
  
  Im vergangenen Jahr ist auch die Solidaritätsbewegung mit Geflüchteten unter
  dem Slogan #WirHabenPlatz wieder aufgeflammt. Die katastrophale Situation
  für schutzsuchende Menschen in den griechischen Flüchtlingslagern und
  entlang der Balkanroute in Bosnien, sowie die fortgesetzten Abschiebungen
  nach Afghanistan sorgten für einen lauten Aufschrei der Zivilgesellschaft
  und die Gründung neuer Initiativen.
  
  Nach dem schrecklichen Terroranschlag in Wien sind die Übergriffe
  insbesondere auf muslimische Frauen dramatisch gestiegen. Mit dem geplanten
  Straftatbestand "politischer Islam" geht die Stigmatisierung der
  muslimischen Communities weiter. Zusammen mit unseren muslimischen Brüdern
  und Schwestern stehen wir auf gegen antimuslimischen Rassismus.
  
  Die Corona-Pandemie verschärft nicht nur die ohnehin grassierende Armut und
  stellt uns nicht nur vor gesundheitspolitische Herausforderungen.
  Antisemitismus kriecht in den Gruppen der "Querdenker", Coronaleugner_innen
  und Impfgegner_innen aus den Löchern. In den USA hat diese Bewegung das
  Kapitol, den Sitz des Parlaments, gestürmt. Unser entschiedenes Auftreten
  gegen Faschismus und Antisemitismus ist wichtiger denn je.
  
  Wir verteidigen die Menschenrechte und die Würde jedes einzelnen Menschen.
  Wir kämpfen für eine Welt ohne Armut, Rassismus und Faschismus. Für eine
  sozial und klimagerechte Welt. Wir rufen alle antirassistischen und
  antifaschistischen Initiativen auf, sich dem Protest anzuschließen!
  
  Organisiert von: Plattform für eine menschliche Asylpolitik, Black Voices
  Volksbegehren
  
  +++
  
  > FREITAG, 23. APRIL: ...irgendwo da liegen sie...
  
  Veranstaltung von Perspektive Mauthausen
  
  Donausaal Mauthausen, 20:00
  
  Kultur- und Gedenkveransaltung der perspektive mauthausen in Erinnerung an
  die Mühlviertler Menschenhatz mit Katharina Stemberger und Sigrid Horn
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  http://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW