**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Donnerstag, 14. Januar 2021; 02:30
  **********************************************************
  
  Oe/Kapitalismus:
  
  > Solidarität mit den MAN-Beschäftigten
  
  Was sich hinter der Ankündigung der Schließung des MAN-Werkes in Steyr
  verbirgt, hat das "Österreichische Solidaritätskomitee" versucht, ein wenig
  aufzuhellen und auch mit dem Betriebsratsvorsitzenden der Arbeiter*innen der
  MAN Truck & Bus Österreich, Erich Schwarz, gesprochen. (Stand 20.12.2020)
  
  
  Erst Ende Jänner 2020 wurde für die MAN Lkw-und Busproduktion in Steyr/OÖ
  mit dem VW-Vorstand, dem Eigentümer der MAN, eine bis 2030 befristete
  Standortvereinbarung mit Jobgarantie, ein
  "Beschäfti-gungssicherungsvertrag",abgeschlossen. Doch schon bald darauf
  wurde vom neuen VW-Vorstand angekündigt, diesen Vertrag nicht einhalten und
  neu "verhandeln" zu wollen.Gedroht wurde sogleich mit der Schließung von
  vier MAN-Standorten in Deutschland und Österreich, darunter auch die MAN
  LKW-und Busproduktion in Steyr/OÖ, bis Ende 2023. Seitdem ist bei den
  Beschäftigten und bei den Betriebsrät*innen Feuer am Dach. Geht es doch um
  2.300 direkt Beschäftigte und um weitere 6.000 Arbeitsplätze, die bei einer
  Schließung in der Region betroffen wären. Mittlerweile haben die VW-Bosse
  den "Beschäftigungssiche-rungsvertrag" einseitig gekündigt und die
  Betriebsrät*innen dessen Einhaltung eingeklagt.
  
  Wut, Empörung, Streik
  
  Die völlig berechtigte Empörung über die Vorgangsweise der Kon-zernleitung
  hat dazu geführt, dass die Belegschaft am 15. Oktober einen Warnstreik und
  eine Protestversammlung in Steyr abhielt, an der sich 5.000 Menschen
  beteiligten. Auch wir vom "ÖsterreichischenSolidaritätskomitee" (ÖSK) waren
  bei der Protestkundgebung anwesend. Der Warnstreik und die Demonstration
  haben eindrücklich gezeigt, dass die Beschäftigten, Gewerkschaften, AK und
  die Bevölkerung samt den Bürgermeistern aus der Region sowie viele andere
  Belegschaften - sichtbar durch Solidaritätsabordnungen - voll hinter den
  MAN-Beschäftigten und Belegschaftsvertretungen stehen. Seitens des
  Vorsitzenden der Gewerkschaft PROGE, Rainer Wimmer, wurde bekräftigt, dass
  es auch zu einem Streik kommen könne und vielleicht müsse, wenn der Vorstand
  nicht einlenken würde und es dann wichtig sei, dass auch alle mitmachten.
  Und SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner meinte bei ihrer Unterstützungsrede
  auf der Demonstration, dass auch die österreichischen Eigentümerfamilien von
  VW, Piëch und Porsche, in die Pflicht genommen werden müssten. Richtig:
  Schließlich haben die "beiden mächtigen, aus Österreich stammenden Familien
  hinter Volkswagen Konzernchef Herbert Diess gegen Kritik in Schutz genommen.
  Er stehe ,vor einer gewaltigen Aufgabe', so Aufsichtsrat Hans-Michel Piëch"
  (Industriemagazin, 11.3.2020). (1)
  
  
  Lange Vorgeschichte
  
  Am Standort in Steyr, wo heute die MAN produziert, war früher die
  Steyr-Daimler-Puch AG. Diese war ein bedeutender eisenverarbeitender und
  einer der größten staatsnahen Industriekonzerne Österreichs (Konzernbetrieb
  der verstaatlichen Creditanstalt Bankverein, CA-BV) mit rund 17.000
  Beschäftigten im Jahr 1980. Ende der 1980er Jahre wurde begonnen,den Konzern
  zu filetieren und Teile zu privatisieren und an ausländische Großkonzerne
  auszuverkaufen.
  
  Steyr-Verkauf an MAN
  
  Als 1990 die LKW-Sparte "Steyr" von MAN übernommen wurde, waren nur mehr
  rund 9.000 Menschen am Standort beschäftigt. Was die Steyr-Arbeiter*innen
  schon zuvor befürchteten, trat prompt ein: ständige "Restrukturierungen",
  die mit Kündigungen einhergingen, was auch zum Beispiel zu einem einwöchigen
  Streik führte. Bereits 2004 fasste der MAN-Konzern den Beschluss, in Polen
  ein neues Montagewerk zu errichten, in dem seit 2006 Schwerfahrzeuge
  produziert werden. Das erhöhte von da an (gewollt?) den Druck auf die
  anderen Standorte in Deutschland und Österreich. Seitdem wurden öfters
  "Standortvereinbarungen" getroffen und verlängert, wobei die Beschäftigten
  immer Zugeständnisse machten (z.B. Arbeitszeitverlängerung ohne
  Lohnausgleich), um die Arbeitsplätze und Standorte zu erhalten.
  
  Bitteres Ende? Muss nicht sein!
  
  Besonders erbittert von der jetzigen Aufkündigung des
  "Beschäftigungssicherungsvertrages" durch die Konzernleitung sind die
  Arbeiter*innen und Angestelltenauch deshalb, weil man über Jahrzehnte hinweg
  dem Konzern gegenüber sozusagen in Vorleistung gegangen ist. So produziert
  man seit 2007, also seit 13 Jahren, jeden Tag einen LKW mehr unentgeltlich,
  sagt BRV Schwarz im Gespräch mit dem ÖSK. Um den Standort abzusichern, habe
  man mit einer Betriebsvereinbarung einer zusätzlichen "Flexischicht"
  zugestimmt. Erst 2019 ist bei MAN-Steyr die größte Lackieranlage Europas für
  Lkw-Kunststoffanbauteile, die 60 bis 70 Mio. Euro kostete, in Betrieb
  gegangen. Und jetzt will man zusperren?!
  
  Zusperren trotz Gewinn?
  
  Volkswagen/MAN-Steyr war und ist ein profitabler Betrieb, hat Millionen an
  österreichischen Staatshilfen erhalten und will jetzt den ganzen Standort
  mit 2.300 Beschäftigten schließen, so BRV Erich Schwarz. Dabei sind die
  Auftragsbücher voll und läuft die Produktion auf Hochtouren.Statt
  Schließungsszenarien zu wälzen, sollte man auf die Entwicklung neuer
  Antriebstechnologien setzen. Hier. Da gibt es gerade in Steyr mit einem
  Facharbeiteranteil von 80% hochqualifiziertes Wissen für eine
  Zukunftsproduktion. Daran müsste auch die Politik ihre künftigen
  Wirtschaftsförderungen knüpfen, so eine weitere Forderung von Schwarz.
  
  Wie geht es weiter?
  
  Der Plan ist, so BRV Schwarz, zunächst durch Verhandlungen bis Weihnachten
  zu Regelungen zu kommen. Die Forderungen sind klar: Der Vertrag muss wieder
  und weiter gelten (derzeit läuft er für den Standort MAN-Steyr Ende 2020
  aus). Alle Standortverlegungen müssen aufgehoben, die Beschlüsse
  zurückgenommen werden. Wenn es zu keiner Bewegung kommt, dann wird die
  österreichische Gewerkschaft PRO-GE in Abstimmung mit der deutschen
  IG-Metall, (da geht es um bis zu 20.000 Mitglieder!) als ganzer
  Konzern-Betriebsrat mit den Belegschaften handeln. Ob und wann dieser Fall
  eintritt? Das kann BRV Schwarz natürlich nicht sagen. Aber er weiß als im
  Fußballvereinssport tätiger: Eine Meisterschaft ist erst dann gewonnen, wenn
  alle Runden absolviert sind. Dann werden die Punkte verteilt." Und noch
  eines weiß Betriebsrat Schwarz mit Sicherheit: "MAN produziert im Verbund.
  Sollte es nötig sein abzustellen, dann steht die ganze MAN." ###
  
  
  (1) Anmerkung akin: Der Umsatz der Münchner Konzernmutter, der VW-Holding
  Traton, die zum VW-Konzern gehört und aus MAN Bus & Trucks, Scania und
  VW-Lkw-Brasilien besteht, macht 11 Mrd. Euro aus. Die Aktionäre erhalten
  eine 1/2 Mrd. Euro an Dividenden, die Vorstände 11 Mio. Euro. Die
  stimmberechtigten Stammaktien der VW-Konzerns gehören mehrheitlich der
  Porsche Automobil Holding SE. Und deren Stammaktien gehören alleine den
  Familien Piëch und Porsche.
  
  Quelle: http://prosv.akis.at/
  
  Dort findet sich auch noch so Einiges über die Hintergründe der Geschichte
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  http://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW