*********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Donnerstag, 2. April 2020; 17:09
  **********************************************************
  
  > nicht nur das virus ist unsichtbar
  
  es ist ja ganz nett. die 127te wohnzimmersession, das 318te balkonkonzert,
  die 74te onlinelesung und das 111te solidaritätsvideo. es ist vielleicht
  sogar mehr als nett. es ist die kollektive - manchmal auch hilflose - suche
  nach einer kultur des austausches unter für uns alle wirklich unerwarteten
  vorzeichen. niemand konnte ahnen, was da auf uns zukommt.
  
  ein unsichtbares virus treibt uns in die isolation, in das social distancing
  und wir lernen, dass viel weniger beatmungsgeräte als vielleicht bald
  notwendig bereitstehen. da ist es wohl nur gut und logisch, dass wir uns
  ablenken, mut zusprechen und austauschen.
  
  dennoch wirkt das ganze irgendwie wie eine mega-bobo-party. die digital
  natives bringen den omas und opas das skypen und zoomen bei, so manche
  menschen aus der babyboomer-generation machen ihr erstes handyvideo ever.
  
  "schatz, ich glaub im gymnastikraum hab ich noch das alte iphone, das
  könnten wir jetzt doch der oma geben." das können nicht alle sagen.
  
  da und dort wird elearning in hohen tönen gelobt und teleworking als die
  optimale lösung gepriesen. dass das mitunter auch auf bisher kaum erfahrene
  grenzen stösst, dass wir zb nach 3 videokonferenzen viel geschlauchter sind,
  als nach drei real life terminen, wird ausgeblendet. wir wollen fest daran
  glauben, dass wir auf einem guten weg sind, und das ist auch nur allzu
  verständlich.
  
  ausgeblendet bleiben aber viele menschen, weil es sie nicht gibt - weil es
  sie digital nicht gibt. weil sie nicht teil der digitalen crowd sind. das
  sind menschen, die es oft ohnehin schon nicht leicht haben bzw. die es
  gewohnt sind, nicht dazuzugehören.
  
  das sind nicht unbedingt nur obdachlose, es sind auch menschen in prekären
  lebensbedingungen mit wenig oder keinen ressourcen. sie und ihre kinder,
  aber auch deren grosseltern haben eben kein smartphone, machen kein video,
  sehen kein video und werden auch von keiner rot-kreuz-app erfasst werden.
  und sie haben kein altes iphone irgendwo herumliegen.
  
  ein umfassendes gesundheitskonzept in der corona-gesellschaft, aber auch in
  der post-corona-gesellschaft, darf diese menschen nicht ausgeblendet lassen.
  
  diese menschen waren auch vor corona ohnehin nicht von grosser
  aufmerksamkeit der gesellschaft betroffen. aber in diesen tagen, wochen und
  monaten, in denen sich die gesellschaft unfreiwillig digitalisiert, werden
  die "abgehängten" noch viel heftiger hinten gelassen. sie sind unsichtbar.
  
  social distancing bekommt eine schlimme bedeutung, wenn wir glauben, dass
  wir via social media die ganze gesellschaft abbilden.
  
  *bernhard jenny* (30.3.2020)
  https://bernhardjenny.blog
  
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  http://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW