Anmerkung des Archivars im Mai 2020: 
  Tatsächlich hat so gut wie keiner der unten angekündigten Termine stattgefunden. 
   
 **********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 11. März 2020; 21:30
  **********************************************************
  
  >>> Termine ab Donnerstag, den 12.März 2020
  
  Vorbemerkung: Sämtliche Termine sind derzeit nur mit Vorbehalt anzusehen, da
  viele davon wohl wegen der Corona-Vorsichtsmaßnahmen ausfallen werden. So
  wurde auch die Rosa-Luxemburg-Konferenz in der VHS Hietzing abgesagt.
  Weitere Absagen sind wahrscheinlich.
  
  > Derzeitiges
  
  Seminarreihe bis 5.6.2020: Klimagerechtigkeit - Ethische Reflexion und
  transformatives Handeln. Im Wohnprojekt 1020 Krakauerstr.19, Infos:
  katharina.schubert@donau-uni.ac.at
  
  Ausstellung im Frauenmuseum Hittisau/Vlbg. Platz 501, bis 10. 5. 2020: 100
  Jahre Frauenwahlrecht in Österreich: Sie meinen es politisch. Geöffnet Mi
  14-17h, Do bis So 10 - 17h. Infos www.frauenmuseum.at
  
  Amtshaus Leopoldstadt, Ausstellung noch bis 29.5.2020!: Letzte Orte vor der
  Deportation: Kleine Sperlgasse, Castellezgasse, Malzgasse. 1020
  Karmeliterg.9, 1.Stock, geöffnet Mo - Fr, 7,30 - 15,30, Do bis 17,30.
  Führungen mit den KuratorInnen jed. ersten Donnerstag im Monat, jew. um 16
  Uhr
  
  10. Filmtage zum Recht auf Nahrung, in Wien, NÖ, Tirol, OÖ, Vorarlberg und
  Steiermark, vom 12.3. bis 28.4.2020. Infos unter www.HungerMachtProfite.at
  
  > Donnerstag, 12.3.
  
  Top Kino, 19h, Denke für den Regen - Thank You For The Rain. OF, deutsch
  untertitelt. 1060 Rahlg.1
  
  Rep.Club, 19h: Die Grenzen der Demokratie - Auseinandersetzung mit
  Rechtsextremismus. 1010 Rockhg.1
  
  Depot, 19,30, Vortrag & Diskussion: Frankreich - permanenter Aufstand. Seit
  2016 wird gegen Arbeitsrechts-Reformen, Kraftstoffsteuer und Pensionsreform
  demonstriert. 1070 Breite Gasse 3
  
  > Freitag, 13.3.
  
  AK, 14h - 15h, Großer Saal, Thomas Piketty - Kapital und Ideologie. 1040
  Theresianumg.16-18
  
  Top Kino, 19h: Sees of Profit. EN/FR - Deutsch untertitelt. 1060 Rahlg.1
  
  Stadtkino im Künstlerhaus, 19,30, Filmpremiere mit anschl. Podiumsdisk:
  Honeyland. 1010 Akademiestr.13
  
  Unsterbliche Opfer - Erinnerungsort Zentralfriedhof, 3. Tor, 16 Uhr: Ein
  Spaziergang mit Ulli Fuchs und Gernot Trausmuth zu Gräbern großer
  Persönlichkeiten der ArbeiterInnenbewegung, zu antifschistischen
  Gedenkstätten und Mahnmalen gegen Krieg und Faschismus. In Erinnerung an die
  Wiener Revolution, die am 13.März 1848 begann. 1110 Simmeringer
  Hauptstr.234, anschl. ist im Concordia Schlössl für alle, die noch
  diskutieren wollen, reserviert.
  
  > Samstag, 14.3.
  
  Top Kino, 19h, Bittere Ernte - Bauern weltweit in Not. Schweiz/Kanada,
  deutsch untertitelt
  
  St.Pölten, Rathaus, Gemeinderatssaal, 15h, Frauen lesen Frauen. Ruth Aspöck:
  Frauen feiern furchtlose Feste. Rathausplatz 1
  
  > Sonntag, 15.3.
  
  Top Kino, 17h: Die Bäuerin, das bin ich/Ö
  
  > Montag, 16.3.
  
  Amerlinghaus, 19h, Treffen der Bettellobby Wien.
  
  Havanna Club, 19h, Wolfgang Mix Buchpräs.: Kubas Internationalismus - Angola
  1975 - 1991. 1040 Seisg.1
  
  > Dienstag, 17.3.
  
  Friedensinit.22, Donaucitykirche, 19h, Leo Gabriel: Lateinamerika zwischen
  Revolution und Reaktion. 1220 Donaucitystr.2/U 1 VIC
  
  Depot, 19,30, Disk.Veranst. der SOAL mit Bernard Schmid/Paris: Frankreich -
  permanenter Aufstand? Gibt es eine Kontinuität der Proteste der letzten paar
  Jahre? Wie setzt sich die Bewegung - oder die Bewegungen - zusammen? Welche
  Rolle haben die Gewerkschaften? Wie greift die französische Linke ein? 1070
  Breite G 3
  
  Aktionsradius, 19,30, Film und Gespräch mitz Djordje Cenic: Unten - Down
  There. Unten ist für viele Gastarbeiterfamilien im deutschsprachigen Raum
  Kroatien, Bosnien, Serbien, Herkunftsland, identitätsstiftender Bezugspunkt,
  Heimat, Ex-Jugoslawien, kultureller Background, Reisedestination,
  Kriegsregion und mehr. 1200 Gaußplatz 11
  
  Graz, Rechbauerkino, 18,30, Filmabend und Gespräch mit Lisa Mittendrein: Der
  marktgerechte Mensch. Veranst. von Attac Graz und AUGE/UG Stmk.
  Rechbauerstr.6
  
  > Mittwoch, 18.3.
  
  Depot, 19h, Florian Freund, Historiker: Die Verfolgung von Roma & Sinti in
  der NS-Zeit. Vielen ist das Ausmaß dieses Genozids bis heute nicht bekannt.
  Wie werden die Begriffe Roma, Sinti und "Zigeuner" analysiert? Wie lässt
  sich der Prozess der Radikalisierung des Antiziganismus darstellen? 1070
  Breite Gasse 3
  
  Univ. für Angewandte Kunst Wien, Hörsaal 1, 18,30: Lyrik im März. 1010
  Oskar-Kokoschka-Platz 2
  
  > Donnerstag,19.3.
  
  Wohnprojekt Wien, 18h,Kollektive und alternative Eigentumsformen.1020
  Krakauer Straße 19
  
  IIP, 18h, Ausstellungseröffnung: Vor 30 Jahren: UNTAG-Mission in Namibia.
  Podiumsdisk.: Frieden - Freiheit - Unabhängigkeit: Namibia 1990 - 2020. 1040
  Möllwaldplatz 5, 2.Stock
  
  > Freitag, 20.3.
  
  11. Romaria - Weg der Solidarität mit Flüchtlingen, Treffpunkt um 16 Uhr
  1010 Herrengasse/U3 -Ausgang, von dort zum Innenministerium, um ca 16,50 zum
  Parlament am Heldenplatz und weiter zum Platz der Menschenrechte vor dem
  Museumsquartier, dort ab 17,30 Mahnwache.
  
  ekh, 20h, Bikekitchen lädt zum Bike-Ball. 1100 Wielandg.2-4
  
  Salzburg, St.Virgil, 19,30, Vortrag: Erfundene Tatsachen. Wie demagogische
  Sprache die Demokratie gefährdet. Ernst-Grein-Straße
  
  > Samstag, 21.3.
  
  Grünes Klublokal H:49, 10 - 12 Uhr, Frauenbrunch. 1170 Hernalser
  Hauptstr.49, Anmeldung: hernals@gruene.at
  
  Groß-Demonstration zum UN-Tag gegen Rassismus: Klimaflucht ist kein
  Verbrechen. Ab 14 Uhr 1010 Karlsplatz/Resselpark
  
  > Montag, 23.3.
  
  GPA-djp, IG Social, 18h, Von der Idee zur Aktion: Was tun? Organize!
  Forderungen im eigenen Arbeitsumfeld kennenlernen: Nägel mit Köpfen. 1030
  Alfred-Dallinger-Platz 1, Raum rechts vom Stiegenhaus im EG
  
  Rep.Club, 19h, Buchpräs.: Klaus Nüchtern, Thomas Walach: Unser Land. Wie wir
  Heimat herstellen. Im Gespräch mit Isolde Charim, Armin Thurnher, Moderation
  Doron Rabinovici. 1010 Rockhg.1
  
  Amerlinghaus, 19h, 1.Wr.Lesetheater: Hilde Langthaler: Golem Now. 1070
  Stiftg.8
  
  > Dienstag, 24.3.
  
  Wien, Stock im Eisen Platz, 18h, Kundgebung: Des Kriegs gegen Jugoslawien
  gedenken. Nein zu NATO und EU-Kriegspolitik.
  
  Aktionsradius, 19,30, Buchpräs. Marko Dinic und Gespräch mit Mischa Hendel:
  Die guten Tage. Belgrad, Bomben und ein Krieg, der nicht vergehen will: Der
  in Salzburg/Wien lebende und auf Deutsch schreibende serbische
  Schriftsteller Marko Diniæ beschreibt in seinem Debütroman "Die guten Tage"
  Impressionen aus einer Belgrader Jugend während der Bombardierung der Stadt
  im Jahr 1999. 1200 Gaußplatz 11
  
  Rep.Club, 19h, Buchpräs. und Disk. mit Erika Thurner: Nationale Identität
  und Geschlecht in Österreich nach 1945.
  
  > Mittwoch, 25.3.
  
  AK Wien, 10 - 17h: Armut, nicht Arme bekämpfen! Wie Umverteilung und ein
  soziales Netz dagegen halten. Fortsetzung am Donnerstag von 9 bis 17 Uhr.
  1040 Theresianumg.16-18
  
  Kunstraum HG 4, 19h, von und mit Richard Weihs: Ang`speist. Vorspeis: Frisch
  gebrochene Vorsätze im Schleimbad. Suppe: Beleidigte Leberknödeln im
  grindigen Grantscherben. Hauptspeis: Lauwarme Wiener Wurschtigkeit im
  eigenen Saft. Beilag: Brühwarmer Hinterfotz aus der Gerüchteküche. Salat:
  Fade Fiesolen mit abgefeimten Miesmuscheleien. Nachspeis: Lobhudelstrudel
  für picksüße Schmeichellecker. Zum Drüberstreu'n: Saure Neidhammelnierndln
  auf übler Nachred. Zum Runterspülen gibt's ein resches Achterl Gallensteiner
  und als Tischmusik hören Sie trieftraurigen Bladn Blunzn Blues und
  ungustiösen Kotzbrock'n Roll. 1040 Heumühlg.4
  
  Linz, Grünschnabel, 18,30, Workshopreihe Grüne Geschichte: Die Anfänge.
  Landgutstr.13a, Anmeldung unter generationplus.ooe@gruene.at
  
  > Freitag, 27.3.
  
  StadtFlanerie des Aktionsradius mit Ljubomir Bratic: Partizan und/oder
  Rapid. Sport gegen Spaltung. Anmeldung erforderlich, Treffpunkt wird bei
  Anmeldung bekannt gegeben. Tel. 332 26 94, office@aktionsradius.at
  
  Libreria Utopia, 19h, Diskussion mit dem Publizisten Helmut Dahmer:
  Antisemitismus, Xenophobie und pathisches Vergessen. 1150 Preysingg.26-28
  
  ÖGB Catamaran, Wilhelmine-Moik-Saal, 9 - 12h: Lernen von Frankreichs
  Massenprotesten gegen die Rentenreform? 1020 Johann-Böhm-Platz 1,
  U2/Donaumarina
  
  Amerlinghaus, 18h, Arabisch-Österreichisches Haus für Kunst und Kultur:
  Mehrsprachige Lesung.
  
  > Dienstag, 31.3.
  
  Aktionsradius, 19,30, Ajna Jusiæ im Gespräch mit Melisa Erkurt: Vergessene
  Kinder des Krieges. Ist die Vergewaltigung von Frauen eine besonders
  effektive Kriegswaffe? Nach Schätzungen wurden bis zu 50.000 Frauen während
  des vier Jahre dauernden Bosnienkriegs vergewaltigt. Unter den Opfern war
  auch Ajna Jusiæs Mutter. Ajna Jusiæ ist eines der etwa 4000 "children born
  of war" - und heute eine junge Frau aus Sarajevo, die ihr Schicksal als
  "forgotten child of war" selbst in die Hand genommen hat. Das Gespräch
  findet in bosnischer Sprache mit Übersetzung ins Deutsche statt.
  
  C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Alois Wagner-Saal, 19h:
  Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika. 1090 Senseng.3
  
  Amerlinghaus, 19h, Filmabend: Heimat am Rande/2018 - ein Film von Wisam
  Zureik über drei PalästinenserInnen in Israel. Arab. mdU.
  
  > Freitag, 3.4.
  
  Amerlinghaus, ab 15h Kennenlernfest, Workshops, Essen, Musik.
  Gemeinsam.Systemwandel. 1070 Stiftg.8
  
  > Donnerstag, 9.4.
  
  Graz, Volksgarten, Kreuzkirche, 16h, FrauenStadtSpaziergang mit Edith Zitz:
  (Aber!)Glaube: Religionspolitiken und Geschlechterdemokratie. Kostenlos,
  keine Anmeldung
  
  > Freitag, 10.4.
  
  Libreria Utopia, 19h, Buchpräsentation & Diskussion: Stuart Hall -Vertrauter
  Fremder. Die Autobiografie des Cultural Studies-Begründers Stuart Hall
  verbindet Erfahrung und Erinnerung mit klugen Diskursen um Race und
  (Post)Kolonialismus. Seine Erinnerungen zeigen das (post)koloniale Jamaika,
  das England der 1950er, die imperiale Weltpolitik, die Entwicklung der New
  Left in Großbritannien und den Einfluss, die diasporische Intellektuelle auf
  sie hatten. 1150 Preysingg.26-28
  
  Amerlinghaus, 18h, Arabisch-österr. Haus für Kunst und Kultur: Offener
  Abend - Generationen Treffren, für mehr Verständnis und Erfahrungsaustausch.
  
  > Montag, 13.4.
  
  Amerlinghaus, 20h, Wilde Worte mit Richard Weihs und Regine Koth Afzelius:
  Der Kunstliebhaber. Ein Meisterwerk vermag Pfeile abzuschießen, auch Regine
  Koth Afzelius gelingt es mit diesem wunderbaren Buch, ihre Pfeile dringen in
  Hirn und Herz gleichermaßen. 1070 Stiftg.8
  
  > Dienstag, 14.4.
  
  Altes Rathaus, Dokumentationsarchiv des Österr. Widerstandes, 18,30: Die
  Angst, immer diese Angst (Ceija Stojka, 1953) - Überlebensberichte
  österreichischer Romnia. 1010 Wipplinger Straße 6-8
  
  > Freitag, 17.4.
  
  AUGE/UG, 16 - 20h, Grundschulung für BetriebsrätInnen und solche, die es
  werden wollen. Inhalt: Grundbegriffe des Arbeits- und des
  Arbeitsverfassungsrechts, Einführung in die Grundlagen von Gewerkschafts-
  und Betriebsratspolitik, Vorstellung ÖGB, AK und AUGE/UG. ReferentInnen:
  Vera Koller und Klaudia Paiha. 1040 Belvedereg.10/1. Um Anmeldung wird
  gebeten! (mail: auge@ug-oegb.at, Tel: 01/505 19 52)
  
  > Samstag, 18.4.
  
  AUGE/UG, 10 - 17h, Fortsetzung der Grundschulung für BetriebsrätInnen und
  solche, die es werden wollen.
  
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  http://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW