********************************************************** 
  akin-Pressedienst. Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 12. Februar 2020; 22:55 
  **********************************************************
  
  >>>>>>>> Termine ab Freitag, den 14.Februar 2020
  
  > Allgemeines
  
  Seminarreihe bis 5.6.2020: Klimagerechtigkeit - Ethische Reflexion und
  transformatives Handeln. Im Wohnprojekt 1020 Krakauerstr.19, Infos:
  katharina.schubert@donau-uni.ac.at
  
  Ausstellung im Frauenmuseum Hittisau/Vlbg. Platz 501, bis 10. 5. 2020: 100
  Jahre Frauenwahlrecht in Österreich: Sie meinen es politisch. Geöffnet Mi
  14-17h, Do bis So 10 - 17h. Infos www.frauenmuseum.at
  
  Architekturzentrum, Ausstellung bis 24.02.2020: Kalter Krieg und
  Architektur. Beiträge zur Demokratisierung Österreichs nach 1945. 1070
  Museumsquartier, Museumsplatz 1, geöffnet tägl. 10 - 19h
  
  Bezirksmuseum Währing, Ausstellung bis 16.2.2020: Jüdische Schriftsteller in
  Währing. 1180 Währinger Straße/Amtshaus Weimarerstraße, geöffnet Mo 9,30 -
  11,30, Do 18 - 20h, So 10 - 12 Uhr
  
  Amtshaus Leopoldstadt, Ausstellung noch bis 29.5.2020!: Letzte Orte vor der
  Deportation: Kleine Sperlgasse, Castellezgasse, Malzgasse. 1020
  Karmeliterg.9, 1.Stock, geöffnet Mo - Fr, 7,30 - 15,30, Do bis 17,30.
  Führungen mit den KuratorInnen jed. ersten Donnerstag im Monat, jew. um 16
  Uhr
  
  Ausstellung im Jüdischen Museum am Judenplatz bis 10.5.2020: Lady
  Bluetooth - Hedy Lamarr. 1914 in Wien als Hedwig Kiesler geboren, wurde sie
  schon früh zur Erfinderin. Berühmtheit erlangte sie aber vorerst als
  Schauspielerin, die 1937 nach Hollywood emigrierte. 1010 Judenplatz 8,
  geöffnet So - Do 10 - 18h, Fr 10 - 14 Uhr (in Winter Freitags nur bis 14
  Uhr, im April/Mai Freitags bis 17 Uhr)
  
  > Freitag, 14.2.
  
  Yppenpark/Yppenplatz, 17h, Tanz mit für ein Ende der Gewalt an Frauen* und
  Mädchen*! Auch 2020 ist das Thema hochaktuell - die Femizidrate steigt auch
  in Österreich. Heuer findet One Billion Rising Vienna 2020 zum 1. Mal im
  Yppenpark am Yppenplatz, 1160 Wien statt - da im Anschluss ab 18,30 das
  Benefiz für OBRA 2020 und die Afterparty in der Brunnenpassage, Brunnengasse
  71 stattfinden wird.
  
  Kunsttankstelle Ottakring, 18h, Diskussion mit: Käthe Knittler, zwei lokale
  Frauenstreikkommittees in Spanien, Plattform Radikale Linke u.a. Wenn wir
  streiken, steht die Welt still! - Unter diesem Slogan vereinen sich aktuell
  weltweit feministische Kämpfe gegen verschiedene Ausformungen von Ausbeutung
  und Unterdrückung und Gewalt gegen Frauen* in einer patriarchalen und
  kapitalistischen Gesellschaftsordnung. 1160 Grundsteing.45-47
  
  Filmcasino, 20-23h, Film und Podium: Die Dohnal. 1050 Margaretenstr.78
  
  MÜNCHEN, Gärtnerplatz, ab 18,30 Demonstration NO SIKO (Sicherheitskonferenz)
  
  > Samstag, 15.2.
  
  Amerlinghaus, 16h, Klimawerkstatt: Radikale Antworten auf radikale
  Probleme - Stammtisch-Argumenten kontern.
  
  > Montag, 17.2.
  
  Amerlinghaus, 19h, Rechtshilfetreffen der Bettellobby Wien. 1070 Stiftg.8
  
  > Dienstag, 18.2.
  
  Aktionsradius, 19,30, Vortrag Daniel Fuchs: Soziale Bewegungen - neue
  Normalität in China? Soziale Proteste und staatliche Repression in der Ära
  Xi Jinping. 1200 Gaußplatz 11
  
  AK-Bildungszentrum, 8,30 - 13,30, Tagung: Weiterbildung im Spannungsfeld von
  Digitalisierung und Qualitätssicherung. 1040 Theresianumg.16-18
  
  > Mittwoch, 19.2.
  
  Schwechat, 18h, bundesweites Plenum zum Thema: Widerstand gegen
  NATO-Truppentransporte (Defender 2020) und EU-SSZ. Genauer Ort auf
  www.solidarwerkstatt.at
  
  > Donnerstag, 20.2.
  
  ekh, 20h, das anarchistische Radio braucht neue SendungsmacherInnen, daher
  gibt es ein offenes Treffen. Das Anarchistische Radio gibt es seit 1998 auf
  dem Sendeplatz bei Radio Orange 94.0, jed. Sonntagabend zwischen 20 und 21
  Uhr. 1100 Wien, Wielandg.2-4
  
  RadioCafe, 19h, Politik & Emotionen: Ingolfur Blühdorn/ Leiter des Inst. für
  Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit an der WU Wien, spricht mit Isolde
  Charim über den Widerspruch zwischen Angst und Gleichgültigkeit in der
  Klimadebatte. 1040 Argentinierstr.30a, Eintritt 10,-- euro
  
  ÖGB-Buchhandlung besserewelt.at, 18,30, Lesung und Diskussion: Adelheid
  Popp: Jugendgeschichte einer Arbeiterin. 1010 Rathausstr.21
  
  > Freitag, 21.2.
  
  AUGE/UG, 15h - 18,30, Fritz Schiller, Autor des Buches "Lohnpolitik in
  Österreich", gibt einen Überblick über die Entwicklungen der letzten Jahre
  und die verteilungspolitische Bedeutung. Albert Steinhauser diskutiert über
  die Fragen: Wie laufen Gehaltsverhandlungen ab, wie können sich
  BetriebsrätInnen einbringen? Welche unterschiedlichen Formen der Erhöhung
  gibt es in den Kollektivverträgen? Welche Konsequenzen haben sie? Welche
  abweichenden Möglichkeiten gibt es Gehaltspolitik auf betrieblicher Ebene zu
  betreiben? Ziel ist ein Austausch, aber auch die Bewusstseinsschärfung für
  Handlungsmöglichkeiten. 1040 Belvedereg.10/1, Anmeldung unter
  auge@ug-oegb.at oder 50 51 952
  
  Palästina Solidarität Österreich, Aktions-Treffen um 17 Uhr. 1160 Dehmelg.1
  
  > Samstag, 22.2.
  
  Frauenbrunch im Grünen Klublokal H:49, von 10 - 12 Uhr, 1170 Hernalser
  Hauptstr.49, Anmeldung unter: hernals@gruene.at
  
  VHS Rudolfsheim, 10 - 16h, Beratungsmesse für Alleinerziehende. 1150
  Schwenderg.41
  
  Rathaus, Großer Festsaal, 20h, 26. Wiener Flüchtlingsball. 1010
  Lichtenfelsg.2/ Stiege 1
  
  > Dienstag, 25.2.
  
  Aktionsradius, 19,30, Vortrag Werner Rügemer/Köln: Wirtschaftssystem China -
  im Vergleich. Er thematisiert den Handelskrieg zwischen USA und China bzw.
  den Konflikt USA-EU-China mit Fokus auf einen Vergleich der Systeme. 1200
  Gaußplatz 11
  
  ekh, 20h, Gschnas, 1100 Wielandg.2-4
  
  > Donnerstag, 27.2.
  
  ÖGB Zentrale, 13 - 18h, kostenloses Workshop- und Informationsangebot für
  Frauen: Mein Weg durch den digitalen Dschungel. 1020 Johann Böhm Platz 1, U
  2/Donaumarina
  
  Volkskundemuseum, 18,30, 500. Ausgabe Augustin - Diskussion und Feier. 1080
  Laudong.15-19
  
  ekh, 20h, Unheizbar und Konsensworkshop mit Queertopia zum
  Zustimmungsprinzip, für ein sensibles Miteinander: Darf ich dich auf deinen
  Mund küssen? 1100 Wielandg.2-4
  
  The Golden Harp, 19,30, 1. Wr.Lesetheater lädt ein zur Hitparade! An der
  Gitarre Gerhard Ruiss. Es wird gelesen und gesungen, das Publikum wird zum
  Mitsingen aufgefordert. Dresscode: 60er oder 70er Jahre. 1030 Erdbergstr.27
  
  > Freitag, 28.2.
  
  Weinhaus Sittl, 19h, das 1.Wr.Lesetheater veranstaltet wieder ihren
  Katzenfasching. 1160 Lerchenfelder Gürtel 51
  
  > Samstag, 29.2.
  
  Im Billini, 19,30, 1.Wr.Lesetheater: Geheimes Tagebuch 1943 - 1945.
  Erzählungen aus der Kriegsgefangenschaft. 1090 Porzellang.62
  
  > Dienstag, 3.3.
  
  Beim Heinrich, 19h, 1.Wr.Lesetheater/Blaue Stunde: Internationaler
  Frauentag/Tag des Theaters. 1160 Thaliastr.12
  
  > Mittwoch, 4.3.
  
  RadioCafe, 19h, Ö1 Europagespräch: Welche Rolle spielen Frauen in der
  Außenpolitik? 1040 Argentinierstr.30a, Eintritt frei, Anmeldung über das
  Kartenbüro: office@radiocafe.at, Tel.503 74 04
  
  Graz, Uni Resowi-Zentrum, Bauteil A, SZ 15.21, 2.Stock, 18h, Workshop "Ich
  interveniere - wir intervenieren - bei Sexismus und Diskriminierung".
  
  > Donnerstag, 5.3.
  
  Amerlinghaus, Galerie, 19h, Buchpräs.: Nation und Imperium. Vortrag und
  Disk. mit Albert F. Reiterer
  
  Linz, Veranst.Raum, 18,30, Vortrag und Diskussion: ""Was können wir hier in
  Österreich von der Frauenbewegung im Sudan lernen?" Mit Ishraga Mustafa
  Hamid/Sudan. Waltherstraße.
  
  > Samstag, 7.3.
  
  Graz, das Bündnis 0803 gestaltet gemeinsam mit dem Team des Schauspielhaus
  Graz eine Lange Nacht zum Internationalen Frauen*tag. Die Veranstaltungen
  sind offen für alle, die an eine geschlechtergerechte und faire Welt glauben
  und sich dafür stark machen! Alle Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt
  statt (ausgenommen "Vernon Subutex"). Zählkarten sind vor Ort erhältlich. Ab
  18,30 Gleichberechtigungs- und Gender-Lesung im Haus Eins, Salon, 1.Rang. Ab
  20h Haus Zwei Diskurs-Performance-Show. Im Haus Drei ab 20,30 women only:
  Diskurs-Performance-Show. Ab 23 Uhr im Haus Eins Clubbing: Nach der Derniere
  von "Vernon Subutex" wird die Bühne zur Tanzfläche! Organisiert von den
  RosaLila PantherInnen.
  
  > Sonntag, 8.3.
  
  Graz, Forum Stadtpark, 12h - 13,30, Disk.Veranst.: Feminismus 2020 - was
  verbindet uns (noch)? Unterschiedl. Strategien in eine hierarchiefreie
  Gesellschaft.
  
  Graz, Infos zum Internationalen Frauentag und Weltfriedenstag unter
  www.waf.mur.at
  
  Linz, Volksgarten, 14h Demo zum Internationalen Frauentag
  
  > Montag, 9.3.
  
  Amerlinghaus, 20h, Wilde Worte mit Richard Weihs und Nadia Baha:
  Tragisch-Komisch. Nadia Baha textet mit und ohne Musik. Für die Wilden Worte
  gibt es exklusiv eine wilde Mischung aus Literatur und den beiden
  Kabarettprogrammen "Lesen und lesen lassen" und "Underground". Themen sind
  Politik, Literatur, Gesellschaft, Kritik - kurz klassische Satire plus
  popkulturelle Referenzen. 1070 Stiftg.8
  
  Salzburg, St.Virgil, bis 11.3. findet die 12. Österr. Armutskonferenz
  statt.: Stimmen gegen Armut - weil soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die
  Demokratie gefährden. Ernst-Grein-Straße 14
  
  > Mittwoch, 11.3.
  
  Architekturzentrum, 19h, Zukunft Stadt Positionen: Die leistbare Stadt - die
  politische Dimension. Bezahlbarer Wohnraum und die Finanzierung von
  Stadtentwicklung sind zentrale Herausforderungen der wachsenden Städte in
  Europa. 1070 Museumsquartier
  
  > Freitag, 13.3.
  
  VHS Hietzing, ab 17 Uhr Rosa Luxemburg-Konferenz, 1130 Hofwieseng.48
  
  > Samstag, 14.3.
  
  VHS Hietzing, ab 10 Uhr Fortsetzung der Rosa Luxemburg-Konferenz
  
  > Dienstag, 17.3.
  
  Friedensinit.22, Donaucitykirche, 19h, Leo Gabriel: Lateinamerika zwischen
  Revolution und Reaktion. 1220 Donaucitystr.2/U 1 VIC
  
  Graz, Rechbauerkino, 18,30, Filmabend und Gespräch mit Lisa Mittendrein: Der
  marktgerechte Mensch. Veranst. von Attac Graz und AUGE/UG Stmk.
  Rechbauerstr.6
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  http://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW