**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Donnerstag, 29. August 2019; 02:25
  **********************************************************
  
  >>>>>>>>> Termine ab Samstag, den 31.August 2019
  
  > Allgemeines
  
  Bezirksmuseum Josefstadt, Ausstellung vom 4.9. bis 31.01.2020: Demokratie,
  Menschenrechte, Rechtsstaat. Gestaltet vom Verein Justizgeschichte und
  Rechtsstaat. 1080 Schmidg.18, Info:
  https://www.justizgeschichte-rechtsstaat.at/
  
  Ausstellung bis 9.9.2019 im Architekturzentrum Wien/MQ: Critical Care -
  Architektur für einen Planeten in der Krise. 1070 Museumsplatz 1
  
  Ausstellung im Waschsalon Nr.2, noch bis 26.1.2020: Heldenplatz '29 - das
  Rote Wien zwischen Feier und Faschismus. 1190 Karl-Marx-Hof,
  Halteraug.7/Heiligenstädter Straße
  
  Haus der Geschichte/Österr.Nationalbibliothek, Ausstellung bis 27.10.2019:
  Vernichtungsort Malyj Trostenez/Maly Trostinec - Geschichte und Erinnerung.
  Eintritt frei, 1010 Neue Burg/Heldenplatz, Infos www.hdgoe.at
  
  Amtshaus Leopoldstadt, Ausstellung bis Ende Oktober 2019: Letzte Orte vor
  der Deportation - Kleine Sperlgasse, Castellezgasse, Malzgasse. 1020
  Karmeliterg.9, Mo, Di, Mi, Fr 7,30 bis 15,30, Do 7,30 - 17,30
  
  > Samstag, 31.8.
  
  Wiens schönstes Volksfest ist auch das traditionsreichste: Zum 73sten Mal
  feiert die Wiener Linke am 31. August & 1. September 2019 auf der
  Jesuitenwiese im Prater das Volksstimmefest. Diskussionszelt auf der
  Jesuitenwiese, 16h, Gerhard Senft und Peter Haumer. Moderation Peter
  Fleissner: Erinnerungen an die Zukunft - 100 Jahre revolutionäre Bewegungen
  in Ungarn und Österreich.
  
  > Sonntag, 1.9.
  
  Volksstimmefest, Diskussionszelt, 14h, Disk. mit Julianna Fehlinger, Andreas
  Exner und Wilfried Leisch. Mod. Peter Fleissner: Selbstverwaltung und
  Solidarität - Sozialversicherung, Alternativprojekte und Genossenschaften.
  
  Haus der Geschichte, 17h Treffpunkt Eingang Nationalbibliothek, 17 bis 18
  Uhr, 1.Wr.Lesetheater zum Antikriegstag zu Gast im Haus der Geschichte, 1010
  Heldenplatz, Eintritt frei
  
  St.Valentin/OÖ, Treffpunkt am Bahnhof um 11 Uhr, Vortrag zur Geschichte des
  Panzerwerks in St. Valentin mit Friedenswanderung und Kundgebung.Die Waffen
  nieder! Ja zur Neutralität! Nein zur EU-SSZ! Mehr dazu:
  https://www.solidarwerkstatt.at/frieden-neutralitaet/einladung-zur-friedenswanderung-am-1-september-2019.
  Wir ersuchen um Anmeldung: office@solidarwerkstatt.at
  
  > Montag, 2.9.
  
  Weinhaus Sittl, 19h, Lesung im Garten mit dem 1.Wr.Lesetheater, Lesung mit
  Musik, ein Fest für Joe Berger zum Achtzigsten. 1160 Lerchenfelder Gürtel
  51, bei Schlechtwetter im Pelikan Stübe
  
  > Dienstag, 3.9.
  
  Rep.Club, 19h, Buchpräs. Emmerich Talos/Tobias Hinterseer:
  Sozialpartnerschaft - ein zentraler politischer Gestaltungsfaktor der
  Zweiten Republik am Ende? Emmerich Talos: Sozialpartnerschaft: Ende eines
  wichtigen Gestaltungsfaktors? Thomas Zotter/AK: Sozialpartnerschaft aus
  Sicht der Arbeiterkammer; Karin Steigenberger/Mitarbeiterin der WKÖ:
  Sozialpartnerschaft aus Sicht der WKÖ. 1010 Rockhg.1
  
  > Mittwoch, 4.9.
  
  Bezirksmuseum Josefstadt, 18h, Ausstellungseröffnung Demokratie,
  Menschenrechte, Rechtstaat. 1080 Schmidg.18, Info und Anmeldungen:
  https://www.justizgeschichte-rechtsstaat.at/
  
  Wr.Neustadt, GH Weidinger, 19h, Buchpräs.: Politik muss wieder für die
  einfachen Menschen gemacht werden. Mit dem Autor Markus Gartner,
  Bräunlichg.10-12
  
  Linz, Veranstaltungsraum, 18h: Alle, die sich für eine umwelt- und
  menschenfreundliche Verkehrswende in OÖ einsetzen wollen, sind herzlich
  eingeladen. Waltherstr.15, nähere Informationen www.verkehrswende-jetzt.at
  
  > Donnerstag, 5.9.
  
  bis 9.9.2019 Linz/Postcity: Ars Electronica Festival 2019: Out of the Box.
  Die Midlife Crisis der Digitalen Revolution. (Infos:
  https://ars.electronica.art/outofthebox )
  
  > Freitag, 6.9.
  
  Rep.Club, 19h, Buchpräs.: Österreich auf dem Weg zu einem autoritären Staat.
  Kurz & Kickl, ihr Spiel mit Macht und Angst. Der Autor und Journalist Helmut
  Brandstätter stellt im Gespräch mit Rubina Möhring (Vizepräsidentin
  Reporters sans Frontières International) sein Buch vor. 1010 Rockhg.1
  
  > Samstag, 7.9.
  
  Bahnhof Wien Heiligenstadt, 12,30, Fackelmarsch der "Identitären" am
  Kahlenberg verhindern!
  
  > Dienstag, 10.9.
  
  Rep.Club, 19h, Günter Wels (Kaindlstorfer) stellt im Gespräch mit Doron
  Rabinovici, seinen Debütroman vor. Im Frühjahr 1945 springt Friedrich Mahr,
  Deckname Edelweiß, als Leiter eines Spezialkommandos aus einer zweimotorigen
  B-26 der U.S. Air Force über deutschem Reichsgebiet bei Salzburg ab. Der
  OSS-Agent hat einen geheimen Auftrag, Informationen einzuholen.. 1010
  Rockhg.1
  
  Donaucitykirche, Pfarrzentrum, 19h, Vortrag Ernst Toman: Tondokumente über
  die Antifaschisten Plackholm und Zak: Wiener Feuerwehr im Widerstand. 1220
  Donaucitystr.2/U 1 Kaisermühlen
  
  Don Bosco Haus, 18,30, Vortrag: Die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung
  Frieden, Gerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung sind Kernziele der SDGs.
  1130 St.Veit-Gasse 25
  
  Gartenparty des Labor Alltagskultur mit One-Man-Theater, 18h: MEIN JIHAD -
  "Wir sind der Name, den wir tragen, aber wir sind nicht verantwortlich, wenn
  jemand diesen falsch benützt." "Mein Jihad" ist ein Monodrama des Autors
  Jihad Al-khatib. Es erzählt auf humorvolle Weise die Geschichte eines jungen
  Mannes, der sich nicht zuletzt aufgrund seines Namens und der katastrophalen
  Konnotationen des Wortes Jihad im Westen mit zahllosen Herausforderungen
  konfrontiert sieht. Jihad Al-khatib wurde in Saudi-Arabien geboren und zog
  mit zehn Jahren nach Palästina. Im Sommer 2015, als Tausende wegen des
  Krieges in Syrien und dem Irak flüchten mussten und unter anderem auch nach
  Europa kamen, gelangte Jihad Al-khatib nach Österreich. Wir erleben Jihad
  auf der Bühne und haben die Möglichkeit, ihn auf seiner Reise zu begleiten.
  1120, Kolonieweg 48 (Nähe U6 Tscherttegasse), Anmeldung bei Ulli Fuchs und
  großzügige Spenden erbeten.
  
  > Mittwoch, 11.9.
  
  Rep.Club, 19,30, Buchpräs. mit Lesung, Josef Steinbach: Narren führen
  Blinde. Lesung des Autors und Gespräch mit dem Historiker Peter Huemer und
  Alfred Noll. 1010 Rockhg.1
  
  > Donnerstag, 12.9.
  
  Wien Ballhausplatz, es ist wieder Donnerstag, Demo von 18 bis 23 Uhr, Es ist
  unser 35. und erstes Do-Date nach der Sommerpause und es wird wieder heißen:
  Donnerstag bleibt stabil, und sowieso:Wir sind fix zusammen!
  
  Südwind 40 Jahre - Tag der offenen Türe. 14 bis 20 Uhr, 1080 Laudong.40,
  Anmeldung unter office@suedwind.at
  
  > Samstag, 14.9.
  
  WUK, Stiege 5, 1. Stock, Initiativenraum, 14 - 20h, Symposium: Überlegungen
  zu einer Regierung der Mehrheit. Seit Jahrzehnten wird uns eingebläut, dass
  der Staat sparen, also Leistungen reduzieren müsse. Ergebnis ist, dass sich
  eine Elite enorm bereichern kann und sich an der Macht einzementiert hat.
  Für die Mehrheit bedeutet das Stagnation oder vielfach Verarmung wir
  erleiden einen gesellschaftlichen Rückschritt. Eine radikale Kehrtwende ist
  nötig: Die öffentliche Hand unter möglichst großer demokratischer
  Beteiligung soll massiv in Bildung, Wohnbau, öffentlichen Verkehr,
  Altersvorsorge, Gesundheit und Pflege, Sozialstaat, Umwelt- und Klimaschutz
  aber auch wirtschaftliche Unternehmungen investieren. Ziel:
  Vollbeschäftigung, soziale Gerechtigkeit, eine demokratische und
  einschließende Gesellschaft. Doch woher soll das Geld dafür kommen? Was,
  wenn die Staatsquote über 50% stiege? Wie mit Nulldefizit, Schuldenbremse
  und dem neoliberalen EU-Regime umgehen? Und schließlich, wie können wir eine
  politische Kraft schaffen, die Widerstand leisten und schließlich die
  Kehrtwende durchsetzen kann?
  Ablauf:
  14,00-14,30 Zielvorstellung: eine politisch-soziale Opposition zum
  neoliberalen Regime,
  14,30-16,00 Wohnen - Verkehr - Umwelt, 16,00-16,15 Pause mit Kaffee und
  kleinem Buffet, 16,15-17,30
  Sozialversicherung - Gesundheit - Pflege - Bildung, 17,30-19,00 Budget-
  Austeritätsdiktat - EU-Verträge - Verteilung,
  19,00-20,00 Alternativen zum Doppelspiel
  Zentrumsliberalismus-Rechtspopulismus.
  Unterstützer: DIDF, Alternative Liste Innsbruck, Personenkomitee Euroexit,
  Solidarwerkstatt, Antiimperialistische Koordination, Die Linke, Gruppe42,
  #mietenrunter, #KlappeAuf. Um Anmeldung wird gebeten:
  obemeata-gimoh@armutsnetzwerk.wien. 1090 Währinger Straße 59
  
  > Freitag, 20.9.
  
  Versöhnungsbund, Seminar bis Sa, Fr ab 15 Uhr, Sa ab 9 Uhr: Gewaltfreier
  Umgang mit Rassismus und Diskriminierung mit Trainerin Dominique
  Kerschbaumer - de Valon. 1080, Lederergasse 23/3/27, Infos
  http://www.versoehnungsbund.at
  
  KZ-Gedenkstätte Mauthausen, 11. Dialogforum bis 21.9.: NS-Gedenkstätten und
  Gegenwartsbezüge
  
  > Samstag, 21.9.
  
  Christian-Broda-Platz/Mariahilfer Straße/Westbahnhof, 14 Uhr, Groß-Demo "Nie
  wieder Schwarz-Blau"
  
  Wr.Staatsoper, Gustav-Mahler-Saal, 11 Uhr, Matinee "hellwach" für ein Ende
  der Gewalt an Frauen und Kindern.
  
  > Sonntag, 22.9.
  
  Klima-Aufmasch in Haid und Kundgebung auf der A1-Westautobahn, Treffpunkt:
  11 Uhr, Bahnhof Ansfelden. Unter dem Motto "Klimaschutz- statt
  Transitautobahn-Milliarden!" ruft die "Initiative Verkehrswende jetzt!" Am
  europaweit "autofreien Tag" - zu einem Klima-Aufmarsch mit anschließender
  Kundgebung auf der A1-Autobahn in Haid/Ansfelden auf. Die A1-Autobahn ist in
  diesem Abschnitt die österreichweit am meisten vom Schwerverkehr belastete
  Autobahn. Durch den geplanten Bau eine neuen Transitautobahn im Osten von
  Linz und den autobahnähnlichen Ausbau der B139 droht die Verkehrsbelastung
  immer weiter zuzunehmen. Wehren wir uns! Mach mit! Hier nähere Informationen
  und der Aufruf zu dieser Aktion
  https://www.solidarwerkstatt.at/verkehr/22-september-klima-aufmarsch-in-haid-ansfelden-und-kundgebung-auf-der-a1-westautobahn
  
  Melk, 10 - 22 Uhr 12-Stunden-Konzert wider Gewalt und Vergessen
  
  > Dienstag, 24.9.
  
  Minoritenplatz, 1010 Wien, 15 - 20 Uhr Pass Egal Wahl 2019
  
  Internat. Institute for Peace, 18h, WIDE im Diskurs: Ökosteuern - wann, wenn
  nicht jetzt? Und: Was Frauenarbeit und internat. Steuerpolitik miteinander
  zu tun haben. 1040 Möllwaldplatz 5/2
  
  > Mittwoch, 25.9.
  
  Rep.Club, 19h: Aktuelle Stunde - Johann Nikolussi liest tagesaktuelle Texte
  Anton Kuhs aus den Jahren 1919 bis 1923. Anschließend versuchen Matthias
  Breit und Walter Schübler gesprächsweise zu ergründen, wie's kam, dass der
  "Linksler, Exzedent und Schmutzfink der Aufrichtigkeit" (Kuh über Kuh)
  hierorts zum "Kaffeehausliteraten" heruntergedodelt wurde. 1010 Rockhg.1
  
  > Donnerstag, 26.9.
  
  Volkstheater, 19h, Wr.Vorlesungen, Eröffnung des Vienna Humanities Festival
  2019: Unheil und Hoffnung: Paradox Europa. U.a. geht es um ungelöste
  Konflikte zwischen Zentrum und Peripherie. Ludger Hagedorn im Gespräch mit
  der Philosophin Agnes Heller. Eintritt frei, Zählkarten unter Telefon
  52111-400
  
  > Freitag, 27.9.
  
  Wien, Demonstration von 11,55 bis 17h, Sammelpunkte Praterstern,
  Matzleinsdorfer Platz und Stadthalle. Earth Strike - There is NO Planet B
  
  Linz, VHS, Symposium bis So, 29.9. zur aktiven Gewaltfreiheit aus Anlass von
  Gandhis 150. Geburtstag. Ein Beitrag zur Entpolarisierung. Das Symposium
  bringt Expert*nnen zu Mahatma Gandhi und zur Theorie und Praxis der
  Gewaltfreiheit aus dem deutschsprachigen Raum und darüber hinaus in die
  Friedensstadt Linz. Die Anmeldung für das Symposium sowie die drei Trainings
  erfolgt über die Webseite der Volkshochschule Linz und ist bis 31. August
  offen so lange Plätze vorhanden sind. Es empfiehlt sich eine rasche
  Anmeldung unter www.vhs.linz.at!
  
  Direkt im Anschluss an das Symposium gibt es bei einer IFOR-Geburtstagsfeier
  am Sonntag, 29.9.von 13.30 bis 15.30 Uhr, speziell für
  Versöhnungsbund-Mitglieder und Interessierte die Gelegenheit, den 100.
  Geburtstag der offiziellen Gründung des Internationalen Versöhnungsbundes
  (IFOR) im Oktober 1919 zu feiern und sich bei Kaffee und Kuchen miteinander
  auszutauschen! Infos auch unter http://www.versoehnungsbund.at
  
  > Sonntag, 29.9.
  
  Volkstheater, 11 Uhr, Ilija Trojanow trifft Julia Fritzsche: Gibt es eine
  neue linke Erzählung? Wie können wir gemeinsam für ein besseres Leben für
  alle streiten? Neu Ansätze für einen feministischen, ökologischen und
  sozialen Aufbruch. Eintritt frei, Zählkarten unter 52111-400
  
  > Dienstag, 8.10.
  
  Donaucitykirche, Pfarrzentrum, Stiege hinter der Bushaltestelle, 19h,
  Michael Bonvalot/Journalist: Braune Spuren im blauen Revier, rechtsextreme
  Einzelfälle der FPÖ. 1220 Donaucitystr.2
  
  > Samstag, 12.10.
  
  Markhof, 9,30, Informations- und Studientag Sozialstaat 4.0: Prekarisierung
  und Digitalisierung der Arbeitswelt, Lösungsansätze und Schritte zu sozialer
  Gerechtigkeit, Grundeinkommen..,Referate und Diskussion mit Margit Appel,
  Robert Reischer und Melina Klaus. Podiumsdisk. mit VertreterInnen aus
  Politik, Gewerkschaft und WK. 1030 Markhofg.19
***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  http://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW