**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Donnerstag, 29. August 2019; 02:25
  **********************************************************
Debatte:
> Grundeinkommen gegen Klimwandel
  
  Der Kampf gegen den Klimawandel bedeutet schon Verzicht -- aber auf
  blödsinnige und schädliche Arbeit.
  
  
  Viele Menschen halten den Kapitalismus für sehr effizient. Das gilt auch für
  viele Linke. Auch Marx beschreibt wie der Konkurrenzdruck die
  KapitalistInnen dazu zwingt, ihre Produktion möglichst effizient zu
  gestalten. Immer die neusten Maschinen und die billigsten Rohstoffe und
  natürlich die niedrigsten Löhne.
  
  Das stimmt auch heute noch, aber es kommt ein Aspekt dazu, der vor 150
  Jahren noch weniger dominant war. Kapitalismus kann nur gut funktionieren
  dort, wo Mangel herrscht. Dass Überproduktion in eine Krise führt, wusste
  aber auch Marx schon. Was den heutigen Kapitalismus vor allem auszeichnet
  ist, dass er Mechanismen entwickelt hat, die Überproduktion ständig zu
  vernichten: Ständig künstlichen Bedarf zu schaffen, wo vorher keiner war.
  Die, durch den technischen Fortschritt enorm gestiegene, Produktivität wird
  nur zu einem Teil in ein Mehr an Wohlstand und nützlichen Gütern verwandelt.
  Ein immer größer werdender Teil geht in sinnlosen oder schädlichen Schrott.
  In Werbung (einziges Produkt ist Unzufriedenheit), Krieg (Rüstung,
  Zerstörung und dann auch noch "Wiederaufbau"), Glücksspiel, extrem
  kurzlebige Produkte, geplante Obsoleszenz, "Finanzprodukte", etc..
  
  Etwa 50% der Arbeit die wir heute leisten ist weder notwendig noch sinnvoll.
  In großen Konzernen kommt dann noch extreme Bürokratie hinzu. Viele
  Bullshit-Jobs. Rechnen wir die Zulieferbetriebe zu dem sinnlosen Zeugs hinzu
  und auch die Tatsache, dass durch die absurde Rationierung von Know-How (so
  genanntes "Geistiges Eigentum") ebenfalls noch Ineffizienz entsteht, so
  schaut die Effizienzbilanz des Kapitalismus nicht mehr so gut aus.
  
  Viele meinen, wir müssen unseren Lebensstil ändern und auf vieles verzichten
  um das Klima zu retten. Lebensstil ändern - ja, aber das muss nicht
  Verzichten bedeuten. Das Ganze ist kein Nullsummenspiel. Wichtig, um das
  Klima zu retten, ist vor allem, dass wir weniger arbeiten. Viel weniger
  arbeiten. Denn die meiste Arbeit, siehe oben, ist sinnlos und schädlich.
  
  Zur Reduktion der Arbeit (und das wird angesichts der bevorstehenden
  Automatisierung durch "künstliche Intelligenz" noch viel wichtiger) gibt es
  zwei Möglickeiten: Arbeitszeitverkürzung. Also kürzere Wochenarbeitszeit,
  mehr Urlaub und früher in Pension. Oder ein Grundeinkommen. Viele fragen:
  Mit einem Grundeinkommen, wer würde da noch arbeiten? Viel weniger Menschen.
  Und das ist (siehe oben) gut so!
  
  Und angesichts der Dramatik der Situation, in die uns der Klimwandel bringt,
  ist die Frage auch nicht: "Arbeitszeitverkürzung oder Grundeinkommen?"
  sondern: Beides.
  
  Aber wie stellt man sicher, dass vor allem die unnötige Arbeit eingespart
  wird und nicht Sinnvolle? Auch hier spielt das Bedingungslose Grundeinkommen
  eine wichtige Rolle: Das BGE stellt sicher, dass sich alle die
  lebensnotwendigen Dinge leisten können. Damit besteht auch Anreiz, diese
  Dinge entsprechend ausreichend herzustellen. Für das, was keiner braucht,
  fehlt aber dann die Arbeitskraft.
  
  Aber, wenn die Menschen so viel mehr Freizeit haben: Wird dann der
  Resourcenverbrauch und damit der CO2-Ausstoß nicht steigen?
  
  Ich denke wir sollten selbst den ökologischen Fußabdruck von Nur-Bürojobs
  nicht unterschätzen: Klimaanlage, IT-Infrastuktur, Putzen, Dienstreisen und
  Messebesuche am anderen Ende der Welt... und dann noch das tägliche Pendeln.
  
  Wer deutlich weniger lange arbeiten muss, kann es sich dann auch locker
  leisten, mit den Öffis oder mit dem Fahrrad ins Büro zu fahren statt mit dem
  Auto. Und mit dem Fahrrad nach Griechenland ist auch kein Problem, wenn
  genug Freizeit da ist. Auch mal etwas zu reparieren was man/frau sonst
  weggeworfen hätte. Und gemeinsam mit den Kindern die eigenen Tomaten
  anbauen... All das ist kein "Verzichten" sondern eben ein gutes Leben! Ein
  Leben das heute vielen als unerreichbarer Luxus erscheint -- es aber nicht
  sein müsste!
  
  Wie das Tomaten-Beispiel zeigt: Die Menschen werden ihre neue Freizeit
  sicher nicht nur vor dem Fernseher verbringen sondern anfangen sie auch
  sinnvoll zu nutzen. Was dabei entstehen kann ist eine neue, kooperative Form
  der Produktion. Freie Software ist ein gutes Beispiel dafür. Die Einführung
  eines BGE kann also helfen, unsere Welt vom Übel des Kapitalismus gänzlich
  zu befreien.
  
  Die einleitenden Überlegungen geben übrigens auch eine Antwort auf die
  Frage, wie ein BGE finanzierbar wäre. Offensichtlich können wir es uns ja
  auch heute schon leisten die Hälfte der Menschen für Arbeiten zu bezahlen,
  die keinen Nutzen bringen.
  
  *Franz Schäfer (Mond), qummunismus.at*
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
  
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
  redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
  vox: 0665 65 20 70 92
  http://akin.mediaweb.at
  blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  mail: akin.redaktion@gmx.at
  bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  bank austria, zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW