**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 16. Januar 2019; 19:20
**********************************************************
Lateinamerika:
> Politik als Heilsversprechen
Der Wahlerfolg von Jair Messias Bolsonaro in Brasilien
33 Jahre nach dem Ende der Militärdiktatur gewann am 28. Oktober 2018 ein 
Mann die Präsidentschaftswahlen in Brasilien, der offen für Folter, 
Verfolgung Andersdenkender und Abschaffung der Demokratie eintritt: Jair 
Messias Bolsonaro. Sein Sieg ist ein warnendes Lehrstück für das rasche 
Kippen vermeintlich stabiler Demokratien. Er beruht auf einem Zusammenspiel 
von kollektiver Unzufriedenheit mit der Regierung, von religiöser 
Indoktrination, verfehlter Geschichtspolitik und aggressiver Wahlkampfhetze 
über soziale Medien, schildert Ursula Prutsch für Lateinamerika Anders.
Nach zehn Jahren des Wirtschaftsaufschwungs unter Luiz Inacio Lula da Silva 
und eines neuen nationalen Selbstbewusstseins bedeuteten die Massenproteste 
gegen die Fußballweltmeisterschaft 2013 eine Zäsur. Sie mahnten die 
nachhaltige Finanzierung von Bildungsstätten und Krankenhäusern statt 
korruptionsgesteuerter Sportevents ein. Die wenig konsensorientierte Dilma 
Rousseff vermochte durch ihren ökonomischen Zick-Zack-Kurs die Krise nicht 
abzufedern. Da Brasiliens Wirtschaft zu 30 Prozent von Primärgütern abhängt 
und die Preise fielen, stürzte das Land in den folgenden Jahren in die 
schwerste Rezession seit 1929. Dreißig bis vierzig Millionen Menschen, die 
von der Regierung Lula aus der bittersten Armut geholt worden waren, fielen 
wieder dorthin zurück. Sie konnten die in Boom-Jahren aufgenommenen und zu 
leicht gewährten Kredite nicht mehr zurückzahlen. Elend und Arbeitslosigkeit 
führten zu neuen Wellen der Gewalt, gerade in den städtischen Armenvierteln. 
Allein 2017 wurden fast 64.000 Menschen ermordet.
Rassismus als Konstante
Wenn die Demokratie in den USA auch eine unvergleichlich längere Tradition 
als die in Brasilien hat, kann man die jüngsten Entwicklungen in beiden 
Staaten gut miteinander vergleichen. Beide waren jahrhundertelang 
Sklavenhalter-Gesellschaften mit einer weißen Elite und ihrem festgefügten 
Glauben an eine "natürliche ethnische Ordnung". Die 
Vergangenheitsbewältigung zum Thema Sklaverei ist dürftig. Rassismus und 
Diskriminierung sind tief verankert. Barack Obama und Lula rüttelten durch 
ihre Lebensgeschichten und ihre Ermächtigungspolitik gegenüber 
Afro-AmerikanerInnen und anderen Minderheiten an dem überlieferten Gefüge. 
Beide weckten damit große Erwartungen und konnten sie nur bedingt erfüllen. 
Beide unterschätzten die Strategien der rechten Opposition und die 
Nachwirkungen der Weltwirtschaftskrise.
Brasiliens dominant weiße Mittelschicht, die trotz hoher Steuerleistungen 
schlechte öffentliche Einrichtungen und staatliche Dienstleistungen bekommt, 
hatte in den Boom-Jahren durch die aufstrebenden Unterschichten Konkurrenz 
auf dem Arbeitsmarkt erhalten. Durch die Krise drohte auch ihr nun der 
soziale Abstieg. Auch die elitäre obere Mittelschicht hatte sich durch die 
gesetzlich angehobenen Mindestlöhne der Lula-Zeit für (meist dunkelhäutige) 
Hausangestellte provoziert gefühlt. Diese hatten plötzlich exklusive Räume 
wie Shopping-Center oder Flugzeuge betreten, die den Wohlhabenden lange 
vorbehalten waren. Rückwärtsgewandt sehnten sich Mittel- und Oberschicht 
nach den "guten alten Zeiten natürlicher Hierarchien" zurück.
Ex-Hauptmann Bolsonaro verstand es, die tiefen Frustrationen aller Schichten 
zu bündeln. Deshalb gewann er nicht nur in den Großstädten, sondern auch in 
den wohlhabenden Südstaaten, die bei weiten nicht so gewaltgeprägt sind wie 
die Metropolen. Bolsonaro gewann außerden nicht nur bei jenen, die 
mangelhaft lesen und schreiben können, sondern auch bei "gebildeten" 
Brasilianern, vor allem, wem sie männlich und weiß sind. Geschickt verkaufte 
er sich als moralischer Außenseiter gegen das korrupte Establishment, obwohl 
er seit 27 Jahren Kongressabgeordneter ist, acht Mal die Partei wechselte 
und illegal von willfährigen Unternehmen WhatsApp-Adressen für seine 
Wahlkampfkampagni erwarb. Er punktete mit der Botschaft, alle seien korrupt, 
nur er habe eine weiße Weste.
Alte Ordnungen verspricht der Ex-Hauptmann mit Gewalt wiederherzustellen. In 
der Vergangenheit war er regelmäßig durch menschenverachtende Aussagen 
gegenüber Frauen, Schwarzen, Indigenen und Homosexuellen aufgefallen Drei 
Themen prägten seine Arbeit im Abgeordnetenhaus über zwei Jahrzehnte: die 
Angst vor dem Kommunismus, die "Verweichlichung" der Gesellschaft durch 
liberale Identitätspolitik und die Ablehnung der Demokratie - er hält sie 
für die Tyrannei der Mehrheit.
Bolsonaro repräsentiert die überparteiliche Fraktion der "biblia, boi e 
bala" im Kongress, das heißt die Agrar- und Waffenlobby sowie die 
evangelikaien Pfingstkirchen, die sich in Brasilien rasant ausbreiten. Er 
will Brasiliens strenge Waffengesetze lockern, weshalb ihn die Drogenmafia 
und die rechten Republikaner in den USA unterstützen. Unterstützer 
Bolsonaros finden sich verstärkt auch in den Streitkräften, den 
Polizeiapparaten und unter konservativen Richtern. Er will Einsparungen im 
Bildungs- und Gesundheitsbereich fortführen, obwohl die Kindersterblichkeit 
und Krankheiten wie Malaria und Syphilis wieder deutlich angestiegen sind. 
Den "Chicago Boy" Paulo Guedes engagierte Bolsonaro als Wirtschaftsberater. 
Guedes, der künftige Wirtschaftsminister, gehört zum libertären Institute 
Millenium, einem Think Tank des US-amerikanischen Atlas Network, das 
mittlerweile achtzig neoliberale Denkfabriken in Lateinamerika unterhält.
Machtfaktor Evangelikaie Kirchen
"Brasilien über alles und Gott über allen" hieß der Wahlslogan Bolsonaros. 
Jahrzehntelang war Bolsonaro Katholik. Vor kurzem verbündete er sich mit 
Edir Macedo, dem Bischof der Igreja Universal do Reino de Deus. Der 
Milliardär zählt etwa vierzig TV-Kanäle und Radio-Stationen sein Eigen. Die 
Pfingstkirchen wie die Igreja Universal do Reino de Deus und die Assembleia 
de Deus sind medial hochprofessionell aufgestellt und haben längst die 
sozialen Medien wie WhatsApp für sich entdeckt, das in Brasilien sehr 
verbreitet ist. Bolsonaro setzte von Beginn an auf soziale Medien, weil der 
offizielle Wahlkampf in Brasilien kurz und in den traditionellen Medien 
genau geregelt ist, im Netz allerdings nicht. Er gehört der numerisch 
bislang unbedeutenden Sozialliberalen Partei (PSL) an. Den Kleinparteien 
werden im Wahlkampf dreimal pro Woche lediglich acht Sekunden Parteiwerbung 
in Radio und Femsehen zugestanden. In dieser Zeit kann man kein Programm 
erklären. Wie der Wahlkampf von Trump zeigte auch jener von Bolsonaro: Wer 
die sozialen Medien zu beherrschen weiß und sich dabei an keine ethischen 
Kriterien hält, hat gute Chancen zu gewinnen.
Fünfzig Millionen evangelikaler Brasilianerinnen erhielten vor dem ersten 
Wahlgang den Befehl ihrer Kirchen, Jair Messias Bolsonaro zu wählen, weil 
Lula der Satan und die Apokalypse nah sei. Verknüpft war diese Anweisung mit 
jenseitigen Behauptungen, die als Fake News in den sozialen Medien 
verbreitet wurden, etwa, dass Lula 50 Stiere habe opfern lassen, um Satan 
für seine Wahl gnädig zu stimmen. Solche Botschaften mögen absurd klingen. 
Sie wurden jedoch von vielen Anhängerinnen der Pfingstkirchen für bare Münze 
genommen. Das Messerattentat auf Bolsonaro machte ihn für sie zum Märtyrer 
in einer biblischen Schlacht.
Diktaturnostalgie und Wunsch nach starker Führung
Bolsonaro gewann, weil viele Brasilianerinnen die Demokratie nicht 
vorbehaltlos verteidigen. Dabei mag bei manchen älteren WählerInnen eine 
Diktatur-Nostalgie eine Rolle gespielt haben. 21 Jahre lang war Brasilien 
eine Militärdiktatur. Da im Vergleich zu Chile und Argentimen "nur" zwischen 
400 und 900 Menschen ermordet wurden, traten die wenigen Bemühungen um 
Vergangenheitsbewältigung nie ins kollektive Gedächtnis. 2011 war zwar eine 
Wahrheitskommission zur Aufklärung der Verbrechen während der 
Militärdiktatur gegründet worden, aber nach heftigen internen Debatten 
setzte man den Untersuchungszeitraum zwischen 1946 und 1988 fest und 
verwässerte dabei den Zeitraum der Diktatur,
Viele Menschen tun sich offenbar aus Ignoranz oder politischer Unbildung 
schwer, zwischen Diktatur und Demokratie zu unterscheiden. Brasilianerinnen 
halten sich selbst oftmals für undiszipliniert. In Bolsonaro glauben sie 
eine Führerfigur gefunden zu haben, die sie lenkt, ihnen Entscheidungen 
abnimmt und das Land "reinigt". Die Metapher der Reinigung war in den 
Diskursen des Wahlkampfs oftmals zu hören.
Dass Bolsonaro zum dritten Mal verheiratet ist und während seiner 
Militärzeit wegen undisziplinierten Verhaltens verurteilt wurde, wird ihm - 
ähnlich wie bei Trump - großzügig verziehen. Wie sein US-amerikanisches 
Vorbild versteht er mittels reduzierter und provokanter Sprache zu 
unterhalten. Via Facebook-Live-Stream trat er mit AnhängerInnen in Kontakt 
und simulierte den direkten Dialog. Er ließ sich in Alltagssituationen 
filmen und vermittelte seinen Unterstützerinnen, einer von ihnen zu sein. Es 
gelang ihm, selbst menschenverachtende Positionen hinter verharmlosenden 
Bemerkungen zu verstecken, um sich davon - wenn nötig - distanzieren zu 
können. Wie Trump macht er sich über Schwache lustig und rächt sich, wenn 
die Ironie und der Witz der Anderen ihn selbst treffen.
Unfreiwillige Wahlhilfe der PT
Jair Bolsonaro kam freilich zugute, dass die Arbeiterpartei PT seit zwei 
Jahren in einer Schockstarre verharrt und nicht einmal in Ansätzen 
Selbstkritik übte. Einer der größten Korruptionsskandale der letzten 
Jahrzehnte fand schließlich während ihrer Regierungszeit statt. Fernando 
Haddad, der ehemalige erfolgreiche Bürgermeister von Säo Paulo und Lulas 
Ersatzkandidat, war einer der wenigen, der eine Selbsterneuerung der PT 
einmahnte. Dafür erntete er bei einigen in der Partei Kritik. Statt 
längerfristig einen alternativen Kandidaten zu Lula aufzubauen, hoffte die 
PT bis zuletzt auf die erfolgreiche Kandidatur des charismatischen 
Polit-Stars. Dem intellektuellen und bedächtigen Haddad blieben nur ein paar 
Wochen Zeit. Er musste Lula sein und sollte sich doch von ihm 
unterscheiden - ein schwieriges Unterfangen. Dass Femando Haddad in so 
kurzer Zeit 45 Prozent der Stimmen erreichte, zeigt, dass er einen guten 
Wahlkampf führte und über 47 Millionen Wählerinnen wussten, was auf dem 
Spiel stand.
Die Entscheidung Lulas, die Kommunistin Manuela D'Avila als 
Vizepräsidentschaftskandidatin Haddad zur Seite zu stellen, war in 
ideologischer Hinsicht problematisch und ein strategischer Fehler - noch 
dazu in einem aggressiven Wahlkampf, in dem die PT von ihren Gegnerinnen 
pauschal und fälschlich als linksextrem verunglimpft wurde. Die Aussagen D'Avilas, 
die wie Haddad aus einem südbrasilianischen universitären Umfeld kommt, in 
der TV-Sendung Roda Viva Ende Juni war gerade auch in diesem Kontext 
kontraproduktiv.
So hatte sie auf Fragen der Journalistinnen, warum sich der stalinistische 
Flügel der Kommunistischen Partei nie von Staaten wie Nordkorea oder 
Venezuela distanziert hat, nur ausweichend geantwortet. Sie verwies auf die 
Fröhlichkeit des brasilianischen Volkes, das Samba und Fußball liebe, und 
deshalb Sozialismus in Brasilien anders sei.
Bolsonaro nützte hingegen die letzten vier Jahre für einen verleumderischen 
Kreuzzug, der die Arbeiterpartei insgesamt zur kommunistischen Bedrohung 
hochspielte und einen Kalten Krieg imaginierte. Dabei gelang es ihm, die 
Erinnerung an die erfolgreichen Jahre unter Lula zu überlagern und so zu 
tun, als sei die PT seit 2016 noch immer in der Regierung. Darin wurde er 
von den Mainstream-Medien, von Unternehmen und der Regierung Temer 
unterstützt. Die tiefen politischen Gräben, die sich seit 2016 durch 
Institutionen und Familien ziehen, verstand Bolsonaro noch mehr zu 
vergrößern. Dabei blieb es nicht bei einer Feindrhetorik. Die 
Auseinandersetzungen hatten bereits vor der Wahl Tote und Verletzte zur 
Folge. In Rio de Janeiro zerbrach ein Abgeordneter der PSL mediengerecht die 
Gedenkplakette für die im März ermordete lesbische, schwarze Politikerin 
Marielle Franco.
Rechtsruck auf allen Ebenen
2018 war ein sogenanntes "Superwahljahr". Alle 27 Gouverneure, das gesamte 
Abgeordnetenhaus, zwei Drittel des Bundessenats und 1024 Abgeordnete der 
Einzelstaatsparlamente standen zur Wahl. Die Ergebnisse machen den 
Rechtsruck deutlich; Bolsonaros Partei PSL gewann in Rondonia und in 
Roraima, in das seit 2015 etwa 40.000 Venezolanerinnen geflüchtet waren. Im 
Bundesabgeordnetenhaus ist sie die zweitstärkste Partei. In Rio de Janeiro 
stellt die christlich-soziale Partei PSC den Gouverneur. Die neoliberale 
Partei MDB gewann den Gouverneursposten in zwei Nordstaaten und im 
Bundesdistrikt Brasilia, die Mitte-Rechts-Partei PSDB in Säo Paulo, Mato 
Grosso do Sul und Rio Grande do Sul. Die Arbeiterpartei PT stellt noch in 
ihrem traditionellen Einflussbereich, in Rio Grande do Norte, Ceara und 
Piaui sowie in Bahia die Gouverneure.
Bolsonaro wird in den nächsten Jahren kritischen Medien und Intellektuellen 
das Leben schwer machen. Noch vor dem zweiten Wahlgang führte die 
Bundespolizei im Auftrag der Wahlaufsichtsbehörde an 15 Universitäten 
Hausdurchsuchungen durch. Sie ließ Plakate, die etwa die Aufschrift "Gegen 
Faschismus. Für Demokratie" trugen, mit dem Argument entfemen, dass dies 
Wahlwerbung sei. PolitikerInnen seiner Partei haben bereits Schülerinnen und 
Studierende dazu aufgerufen, Vorlesungen aufzunehmen und kritische 
Äußerungen gegen den designierten Präsidenten an die Behörden weiterzugeben. 
Dabei soll es nicht bleiben. Bolsonaro plant, die in Brasilien verbreitete 
kritische Pädagogik von Paulo Freire, die Befreiung von Unterdrückung, zu 
zerstören und durch ein autoritäres und autoritätsgläubiges System zu 
ersetzen. Ebenso soll die Evolutionstheorie dem Kreationismus weichen. Damit 
will er seine evangelikale Wählerschaft belohnen.
Die Linke muss sich neu formieren
Minderheitenrechte, Umweltschutz und soziale Umverteilung werden in den 
nächsten Jahren keinen Raum in der Politik haben. Indigene Territorien 
werden bedroht, das fragile ökologische Gleichgewicht des Amazonas-Raums 
wird wieder massiv verletzt werden. Dass weltanschauliche und soziale 
Unterschiede noch viel öfter in aggressive Gewalt münden werden, dass die 
Willkür bei Militär und Sicherheitskräften und der Militarismus insgesamt 
zunehmen werden, ist anzunehmen.
Für linke Graswurzelbewegungen und Linksparteien wird die Herausforderung 
groß sein, sich zu konsolidieren und sich als überzeugende, weltanschaulich 
offene demokratische Gegenkraft wider die Volksverführung zu positionieren. 
Mit ihren 56 gewonnenen Sitzen im Abgeordnetenhaus kann die PT gemeinsam mit 
anderen (Mitte-)Linksparteien noch immer ein starkes Gegengewicht gegen den 
"rechten Block" sein. Sie muss freilich die Korruption in den eigenen Reihen 
bekämpfen, deeskalieren und aus ihren Fehlern der Vergangenheit lernen. Nur 
dann kann sie den auf Langfristigkeit angelegten Rechtspopulismus 
rechtsextremer Prägung brechen.
(Lateinamerika Anders, Dez 2018)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
vox: 0665 65 20 70 92
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW