**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 17. Oktober 2018; 20:25
**********************************************************
>>>>>>>>>>>> Termine ab Donnerstag, den 18.Oktober 2018
> Allgemeines
Jeden Donnerstag bis auf weiteres Aktionen gegen Schwarzblau. Wo, wann, was, 
wie: https://wiederdonnerstag.at/
Jüdisches Museum, 1010 Dorotheerg.11, So - Freitag 10 - 18 Uhr, bis 
25.11.2018: Teddy Kollek der Wiener Bürgermeister von Jerusalem.
Metro-Kinokulturhaus, Ausstellung: "DIE STADT OHNE juden muslime flüchtlinge 
ausländer", täglich von 15 bis 21 Uhr. 1010 Johannesg.4, Dauer: bis 
30.12.2018
Ausstellung bis 31.10. im Palais NÖ: 1848 - die vergessene Revolution! 1010 
Herreng.13
Linz, Wissensturm, Ausstellung bis 5.11.2018: atomstopp_atomkraftfrei leben! 
"Zwentendorf.40 - Widerstand für die Zukunft" (Infos: 
https://zwentendorf40atomstopp.wordpress.com/oeffnungszeiten/ )
> Donnerstag, 18.10.
Am 18. Oktober ist wieder Donnerstag! Treffpunkt: 18 Uhr Stephansplatz. 
Unter dem Motto Augen Auf! KlappeAuf! gestaltet die Initiative KlappeAuf 
diesen Donnerstag. #KlappeAuf ist eine Initiative von über 100 
österreichische Filmemacher_innen, die unter dem Motto "gegen Verhetzung und 
Entsolidarisierung" kurze Filme produzieren, die jeden Donnerstag als 
#KlappeAuf-Wochenschau online verbreitet werden und in den Kinos als 
Vorfilme laufen. Mehr Infos auf: www.klappeauf.at. Um 18.30 gibt's am 
Stephansplatz ein pedalpowered screening by CycleCinemaClub, anschließend 
ein Spaziergang mit Video-Projektionen im öffentlichen Raum über den 
Praterstern bis zur Nordbahnhalle, wo ab 20.30 Kurzfilme gezeigt werden. 
Route: Stephansplatz- Rotenturmstraße - Schwedenplatz - Schwedenbrücke - 
Praterstrasse - Praterstern fluc - Lasallestraße - Vorgartenstraße - 
Krakauer Straße - Bednar Park
Republikanischen Club / Neues Österreich, Rockhgasse 1, 1010 Wien, 19 Uhr, 
Lesung: ICH BIN IN SEHNSUCHT EINGEHÜLLT - Gedichte von Selma 
MEERBAUM-EISINGER, Mitglieder des Ersten Wiener Lesetheaters lesen: Heidi 
HAGL, Susanne LITSCHAUER, Rahel Rosa
VORTRAG & DISKUSSION «Generationen-Bubbles: Junge Transformers - Alte 68-er» 
Beate Großegger, wissenschaftliche Leiterin des Instituts für 
Jugendkulturforschung. WUK, Initiativraum, Stiege 5,1. Stock, 18.30 Uhr 
9,Währingerstraße59
LESUNG & GESPRÄCH «Wo die Sätze herkommen» Andrea Maria DusI & Stephan Eibel 
Erzberg; Literaturhaus, 19.00 Uhr, 7,Zieglergasse26A
LESUNG «Literatur im Widerstand» Mit Vera Albert, Judith Gruber-Rizy, 
Gabriela Schmoll. Texte von Bertolt Brecht, Erich Fried, Theodor Kramer, 
Oswalda Tonka, AriRath u.a. Werk! im Goethehof, 19.00 Uhr 22, Schüttaustraße 
1-39/6/R02
LESUNG Wolfgang Popp «Die Ahnungslosen» Eine mitreißende Hommage an die 
Unvorhersehbarkeit des Lebens. Buchhandlung Lerchen feld, 19.00 Uhr 8, 
Lerchen f eider Straße 50
PREIS FREIE SZENE Im Rahmen der Verleihung Podiumsdiskussion zum Thema 
«Stadt ohne Räume?». Mit: Alisa Beck (IG Kultur Wien) / Thomas Diesenreiter 
(KUPF -Kulturplattform 00) / Martin Margulies (Grüner Sprecher für Budget 
und Kultur) / Gudrun Pollack (SchloR. Schöner Leben ...) / Ursula Maria 
Probst (Kunst im Fluc) /Claudia Weinzierl (Stadtteilkultur Wien). Ab 22 Uhr: 
Party mit Fatalismus Spunk Rhiz, 19.00 Uhr 8,U-Bahnbogen 37
GESPRÄCH «Tea for three» Klaus Nüchtern & Daniela Strigl mit Tanja Paar 
(Autorin und Journalistin). Besprochen werden: Wolf Haas «Junger Mann», 
Wolfgang Herrndorf: «Stimmen», Peter Rosegger «Jakob der Letzte» 
Hauptbücherei, 19.30 Uhr 7,Urban-Loritz-Platz2a, Tel. 01/4000-84548
> Freitag, 19.10.
19:30, Arena Bar; Verjagt und vergessen, Lesung mit Lorenz Glatz und Hans 
Hagenhofer. Auch in Wiesmath, einer Gemeinde in der Buckligen Welt (NÖ), dem 
Heimatort des Journalisten L. Glatz, wird ungern über die Zeit zwischen 1938 
und 1945 gesprochen. Glatz fand diese Verdrängungsleistung unerträglich, 
beauftragte sich selbst zur Recherche - und traf auf Menschen wie Alice 
Carmel. Ihr und anderen vertriebenen Wiesmather Jüdinnen und Juden ist das 
Buch «Reisen zu verlorenen Nachbarn» (Löcker Verlag,) gewidmet. Eintritt: 
Freie Spende, 1050 Wien, Margaretenstraße 117
> Samstag, 20.10.
Grünes Haus, 9,30 - 17h, Workshop mit Lotte Kreissler und Andreas Peham: 
Extremismen - aus der Mitte der Gesellschaft? 1070 Lindeng.40
Architekturzentrum, 9,30 bis 20 Uhr, Symposium im Rahmen der Ausstellung 
"Roland Rainer. (Un)Umstritten. Neue Erkenntnisse zum Werk 1936 bis 1963. 
Spätestens seit der von der Stadt Wien in Auftrag gegebenen Studie über 
personenbezogene Straßennamen, worin der Roland-Rainer-Platz als "Fall mit 
Diskussionsbedarf" eingestuft wurde, traten Fragen zu den biografischen 
Selbstauslassungen des Architekten in Bezug auf die NS-Zeit auf. 1070 
Museumsplatz 1 im MQ, Indos www.azw.at
> Sonntag, 21.10.
Aufgaben und Möglichkeiten der Bezirksvertretung kennenlernen mit den 5 
Wien-andas-Bezirksräten: 16-19 Uhr
1040, Gusshausstr. 14/3
> Montag, 22.10.
DISKUSSION «Nach dem Putsch: 16 Anmerkungen zur neuen Türkei» Mit Ayse 
Cavdar (Historikerin und Autorin, Istanbul/Berlin) und Mithat Sancar (Jurist 
und Abgeordneter der HDP, Ankara). Hauptbücherei, 19.00 Uhr 7, 
Urban-Loritz-Platz2a, Tel. 01/4000-84548
Österr. Kontrollbank, Tagung: DAS IST DOCH DAS MINDESTE! Soziale, 
ökonomische und rechtliche Perspektiven auf die Zukunft der 
Bedarfsorientierten Mindestsicherung. 1010 Strauchg.3, Info: 
www.armutskonferenz.at
19h, ÖKG, FILM: "Roque Dalton, erschießen wir die Nacht!" von Tina Leisch. 
Roque Dalton (1935-1975) ist der wichtigste Dichter El Salvadors, der 
Bertolt Brecht oder Jura Soyfer Mittelamerikas, sein Leben ein 
Abenteuerroman, seine Dichtung der prickelnde Funkenschlag zwischen 
politischer Utopie und Sinnlichkeit, zwischen revolutionärer Überzeugung und 
Lust an der Häresie. Österreichisch- kubanische Gesellschaft, Seisgasse 1, 
1040
19.00, DEPOT, ent/grenzen, Buchpräsentation, Die Grenze avancierte in 
jüngsten gesellschaftspolitischen Debatten zu einer virulenten Denkfigur. 
Wie verhandeln Kunst- und Kulturwissenschaften dieses komplexe und 
mehrdeutige Phänomen? Der Band führt Diskussionsstränge zusammen, die einer 
Naturalisierung und zunehmend polemischen Instrumentalisierung von Grenzen 
differenzierte Perspektiven entgegensetzen. Im Vordergrund steht die 
Befragung dichotomischer Konstruktionen eines "Wir" versus "die Anderen". 
Mit den AutorInnen. Marcel Bleuler?/?Anita Moser (Hg.): Künstlerische und 
kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Grenzräume, Migration und 
Ungleichheit. Transcript Verlag, Bielefeld 2018; Breite Gasse 3, 1070
> Dienstag, 23.10.
Republikanischen Club / Neues Österreich, Rockhgasse 1, 1010 Wien, 19 Uhr, 
Mit Lesung und Musik: ENTKOMMEN! Literarisch-philosophisches 
Werkstattgespräch, es lesen und diskutieren: Zdenka BECKER, Ditha BRICKWELL, 
Vladimir VERTLIB
Aktionsradius Wien, 1200 Wien, Gaußplatz, 19.30 Uhr, 11 NATION? SINN ODER 
UNSINN? DISKUSSION kontroverser Gedankenimpulse zum Thema Nation mit Willi 
Langthaler und Richard Schuberth Moderation: Hannes Hofbauer
VORTRAG «Marschrichtung Nationalismus - unausweichlich?» Alfred Kosing, HIG 
Universität Wien, Hörsaal A 222, 18.00 Uhr 1,Universitätsstr.7
> Mittwoch, 24.10.
Buchhandlg. Ortnerbücher, 19 h, Romanpräsentationen Doris Fleischmann 
"Alles, was bleibt oder Ein Haus in Wien" und Luis Stabauer "Die Weißen", 
1080, Tigergasse 19
19h, depot, Demokratie + Medienkompetenz = Öffentlichkeit, Vortra; Medien 
stellen Öffentlichkeit her - für Themen, Personen, Meinungen. In der 
Demokratie ist Öffentlichkeit jedoch mehr als das: Sie legitimiert Macht. 
Weder die Erbfolge wie in der Monarchie, noch der Wille Weniger wie in der 
Diktatur legitimieren die Macht, sondern das Öffentlich-Machen von 
Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen. Demokratische Öffentlichkeit 
ist daher sowohl Kontrolle von Macht als auch das Einbringen von Anliegen 
der Bürger_innen in diese Prozesse. Genau das sind auch die beiden 
Grundfunktionen der Medien in der Demokratie. Ob sie funktionieren, hängt 
nicht zuletzt davon ab, wie wir mit Medien umgehen. Josef Seethaler, 
Kommunikationswissenschafter; Breite Gasse 3, 1070
Salzburg, Große Aula der Universität: Festakt "20 Jahre THE NUCLEAR-FREE 
FUTURE AWARD", Verleihung der Preise 2018, Musik: Konstantin Wecker und Jo 
Barnikel. (Kartenreservierung: www.sn.at/reservierung)
> Donnerstag, 25.10.
Salzburg, Saal der Salzburge Nachrichten, 10 Uhr: Symposium im Geiste von 
Leopold Kohr "Für ein atomfreies Europa der Regionen - Anleitung für eine 
notwendige Utopie". Karolingerstr.40 (Kartenreservierung: 
www.sn.at/reservierung).
> Freitag, 26.10.
Wien Westbahnhof/Christian Broda Platz, 13 Uhr, DEMONSTRATION: Nein zur 
Regierung der Industriellenvereinigung - für ein lebenswertes und neutrales 
Österreich.
Aktionstag: TAG DER NEUTRALITÄT, Neutralität statt Kriegshetze und 
Kriegsteilnahme! Flugblattverteilaktion ab 10.00Uhr. Treffpunkt: Denkmal der 
Republik 1010 Wien, Dr.-Karl-Renner-Ring 3 (neben dem Parlament am Ring, 
Richtung Bellaria). Verteilaktion: 1010 Wien, Nähe Burgring 6, 1010 Wien, 
vor dem Eingang Volksgarten zum Heldenplatz, zwischen Radweg und 
Fahrbahn/Straße/Ring. Wer mitmacht, kontaktiert bitte GewerkschafterI. gg. 
Krieg unter: ggae@gmx.at
Graz, BH Mariatrost, ab 14h Dreijahrestagung und Mitgliederversammlung des 
Internationalen Versöhnungsbundes - österreichischer Zweig. Die Wahrheit 
sagen! Widerstand leisten! Kirchbergstr.18 (Info: www.versoehnungsbund.at )
18.00, Depot, Budapest, München, Wien - Rätebewegung zwischen Macht und 
Ohnmacht, Peter Cunderlik, Historiker, Budapest, Robert Foltin, Autor, Wien, 
Simon Schaupp, Soziologe, Basel; Breite Gasse 3, 1070.
> Samstag, 27.10.
Tagung der Initiative Rätebewegung, DEPOT; Breite Gasse 3, 1070
10.00-13.00, Revolution der Männer? Frauen in der österreichischen 
Rätebewegung. Veronika Helfert, Historikerin; Psychoanalyse und 
Rätebewegung. Helmut Dahmer;
14.00-17.00: Räte als Werkzeug zur Selbstorganisation und sozialer 
Veränderung am Beispiel Großraum Wien. Peter Haumer,
Das jüdische Proletariat in der österreichischen Rätebewegung. Mario Memoli, 
Historiker
Theorie und Perspektive der Räte. Jens Benicke, Politologe, Freiburg
Radikale Gleichheit: Zur konkreten Utopie der Räteidee. Anna Leder, 
Physiotherapeutin
17.30-18.30: Schreiben für die Revolution, aktivistische 
Schriftsteller_innen und Zeitungsprojekte in der Zeit des revolutionären 
Umbruchs. Eva Schörkhuber, Andreas Pavlic
18.30-22.00: Pannekoeks Katze, die Sache mit den Räten. Papiertheater 
Kollektiv Zunder
Graz, BH Mariatrost, Fortsetzung der Tagung ab 9 Uhr und ab 14,30 
Mitgliederversammlung. Kirchbergstr.18, www.versoehnungsbund.at
> Dienstag, 30.10.
St.Wolfgang, BIfEB, Tagung bis 31.10.: Medien und Demokratie im Wandel. 
Kritische Medienkompetenz als Bildungspraxis gegen Filterblasen, Hate Speech 
und "Fake News". (Info: www.commit.at/nc/veranstaltungen/ )
19.30 Uhr, Aktionsradius Wien, 1200 Wien, Gaußplatz 11, POPULUS, DAS VOLK - 
Zwei Bücher und zwei Perspektiven zum Thema Populismus von Andreas Nölke und 
Walter Ötsch, Podiums-Diskussion, Moderation: Willi Langthaler In ihrer 
"Anleitung zur Volksverführung" zeigen die Autoren als fiktive Coaches, wie 
man erfolgreicher (Rechts-)Populist wird. Sie entlarven klug und 
unterhaltsam die Tricks und Täuschungsmanöver der Demagogen und 
entschlüsseln ihre Codes, Sprache und Taktiken.
> Montag, 5.11.
VHS Ottakring, 19h, Lesung mit der AGA-Arbeitsgem. Autorinnen zum Thema: 
1918 und Erinnerungen daran, wie Gesellschaft sich verändert (Tagebuchtag 
2018). 1160 Ludo Hartmann Platz 7
19.30 Uhr, Aktionsradius Wien, 1200 Wien, Gaußplatz 11, "Kritik der 
Migration" Buchpräsentation: Hannes Hofbauer gibt einen historischen 
Überblick über die großen Wanderungsbewegungen und ruft die Ursachen dafür 
in Erinnerung, die von Umweltkatastrophen über Kriege bis Krisen reichen.
19h, Amerlinghaus; 40 Jahre Nein zu Zwentendorf, Podiumsdiskussion, Damals: 
Nein zur Atomenergie - Heute: Herausforderung Klimawandel. Mit Helga 
Kromp-Kolb, Mira Kapfinger, Alois Stöger, Robert Wurm, Wilfried Leisch; Die 
Atomlobby erhebt wieder ihr Haupt. Das jüngste Urteil des Europäischen 
Gerichtshofes (EuGH) zum geplanten britischen AKW Hinkley Point C lässt 
massive staatliche Atomförderungen zu. Außerdem will uns die Atomindustrie 
AKWs gerne als Ausweg aus der Klimaerwärmung verkaufen. Doch weder sind AKWs 
der Ausweg aus dem Klimawandel, noch hilft Leugnen des Klimawandels oder die 
"Klimaanpassung" von Mensch, Umwelt und Wirtschaft gegen die Klimaerwärmung. 
Was ist notwendig? Ein grundlegender Wandel unseres Wirtschafts- und 
Gesellschaftssystems. Was das bedeutet und was zu tun ist, das wollen wir an 
diesem Abend gemeinsam diskutieren. Um Anmeldung wird ersucht: ggae@gmx.at - 
Freier Eintritt, Spenden erbeten. Erfrischungen und Brötchen frei. 
Veranstalter: GewerkschafterInnen gegen Atomenergie und Krieg; Stiftgasse 8, 
1070 Wien, Galerie, 1. Stock
19 Uhr, im Republikanischen Club: Von Mao zur globalen Supermacht des 
Grossen Vorsitzenden Xi - WELTMACHT CHINA von Raimund LÖW und Kerstin 
WITT-LÖW (Residenz Verlag). Erfahrungsbericht des ORF-Chinakorrespondenten 
und Buchautors Raimund LÖW. Mit Kerstin WITT-LÖW zeichnet der langjährige 
ORF-Auslandsexperte Raimund LÖW im neuen Buch "Weltmacht China" (Residenz 
Verlag, mit einem Vorwort von Hugo PORTISCH) ein Bild widersprüchlicher 
Dynamik im Reich der Mitte. Moderation: Georg HOFFMANN-OSTENHOF. Rockhgasse 
1, 1010
> Mittwoch, 7.11.
ega: frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien, 18:30 bis 21:30 Uhr, 
Eine Veranstaltung im Rahmen des Gedenkjahres 1938 - Ich lasse mich nicht 
brechen - Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Gespräch mit: 
Marina Hanke, BA, Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderätin, Dr.in 
Ilse Korotin, Soziologin und Philosophin, Leiterin der Dokumentationsstelle 
Frauenforschung, Moderation: Mag.a Barbara Mithlinger, ega, Eröffnung: Petra 
Bayr, MA, MLS, Abgeordnete zum Nationalrat, Präsidentin der Wiener 
Bildungsakademie,
19:30, Amerlinghaus; kollektivtheater wien präsentiert: Husch, husch - 
weitergehen! Neoliberales Fortschrittsdenken und Retraditionalisierung 
bestimmen unseren Alltag zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Wir wählen bewusst 
die Firma Fahne Österreich für die Modellszene. Der Umbau des Betriebs wird 
autoritär und mit Tempo betrieben. Der neue Geschäftsführer setzt auf 
Rationalisierung um jeden Preis. Die Belegschaft kann kaum noch Luft holen, 
solidarisches Handeln scheint unmöglich. Bis das Publikum eingreift. 
Kontakt: kollektivtheater@verweigert.at Tel 0699 10971183
> Donnerstag, 8.11.
Salzburg, KommEnt, 19h, Lebensgespräch mit Matthias Reichl, 
Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit. Elisabethstr.2/5.St. 
(Anmeldung: office@komment.at, 0662-840953-14)
> Sonntag, 11.11.
Klagenfurt/Celovec, Kärntner Landesarchiv, St. Ruprechterstr. 7, 14.00 bis 
18.00 Uhr, "WAR IS OVER! If you want it. Se vuoi." Drei-Länder-Veranstaltung 
"100 Jahre Ende des Ersten Weltkriegs" (Italien / Österreich / Slowenien) 
Programm und Text des Manifests, der im Vorfeld diskutiert werden soll: 
http://zso.slo.at/warisover
> Montag, 12.11.
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien, 18,30: migrantig! Eine Diskussion über 
Einsprüche, Widersprüche und Gegenreden zu aktuellen Integrationsversuchen. 
1070 Breite G. 3
20h, Amerlinghaus: Wilde Worte - Freie Wildbahn und Wunschgedichte jeweils 
am zweiten Montag des Monats. Mit Richard Weihs und Angelika Stallhofer: 
Adrian oder: Die unzählbaren Dinge
Wirtschaftsmuseum, 19h, Anton Ofner: Die AUVA - Qualität und Sicherheit 
durch integrierte Unfallversorgung. 1050 Vogelsangg.36
> Dienstag, 13.11.
Friedensinitiative 22, Pfarrheim, 19h, Buchpräs. mit Andrea Komlosy: 
Grenzen - räumliche und soziale Trennlinien im Zeitenlauf. 1220 
Donaucitystr.2/ U 1 Kaisermühlen
Amerlinghaus, 18 h - 21 h, "System Change not Climate Change"-Abend: 
Verschlüsselte Kommunikation. In Zeiten zunehmender staatlicher Überwachung, 
vor allem von politischen Gruppen, müssen wir lernen, uns so gut es geht zu 
schützen. Beginnen wir bei unserer täglichen Kommunikation.
> Mittwoch, 14.11.
Amerlinghaus: 18 h - 21 h: Workshop Klimacamp 2019 - In diesem 
partizipativen Workshop werden wir uns die Geschichte und Bedeutung der 
Klimacamps - auch "Herzstück der Klimagerechtigkeit" genannt - anschauen: 
Sie sind ein Raum zum Vernetzen, Weiterbilden, Planen, Träumen, Aktionen 
Durchführen und Utopien Leben. Danach werden wir die Strukturen und Prozesse 
des Organisationsteams, welche stark an der themenzentrierten Intervention 
(TZI) orientiert sind, ausprobieren. Die Arbeitsgruppen (von 
Programmgestaltung bis Müllentsorgung) werden vorgestellt und die 
Teilnehmer*innen können Klimacamp-Luft in die Arbeit des Organisationsteams 
reinschnuppern. systemchange-not-climatechange.at
Cafe Jelinek, Salon, 18:30 Uhr, Lesung mit der Literaturgruppe Textmotor zum 
Thema "DAS HAT MIR JA VORHER NIEMAND GESAGT", 1060, Otto-Bauer-Gasse 5
> Freitag, 16.11.
19:30, Arena Bar; Verjagt und vergessen; Die junge österreichische Jüdin 
Ruth Maier ist als «norwegische Anne Frank» bekannt. Die Tagebuchschreiberin 
(1933 bis 1942) fand vermeintlich sichere Zuflucht in Norwegen, wurde dann 
aber von norwegischen Kollaborateuren der Nazis an die Gestapo ausgeliefert. 
1942 wurde sie in Auschwitz ermordet. Tragischer kann ein Schicksal kaum 
sein - dennoch blieb Ruth Maier in Österreich weithin unbekannt. Vortrag: 
Winfried Garscha. Eintritt: Fr. Spende, 1050, Margaretenstraße 117
19 Uhr, im Republikanischen Club: "14 Tage 1918 - Die Anfänge der Republik 
in 53 Zeitungsausschnitten" (Tyrolia Verlag). Ivona JELCIC und Matthias 
BREIT stellen ihr Buch vor. Moderation: Peter HUEMER. Eröffnet wird der 
Abend mit dem 3-Minuten-Stummfilm von der Ausrufung der Republik am 12. 
November in Wien. Bereits fünf Tage nach Ausrufung der Republik in Wien 
zeigte das Innsbrucker Triumph Kino dieseFilm, der im Auftrag des neuen 
Staatsrates rund um das Parlament am 12. November gedreht worden ist, im 
regulären Programm. Auch die politischen Symbole des verhassten 
Habsburger-Imperiums werden Anfang November 1918 nicht nur in Wien, sondern 
auch in Innsbruck abmontiert, so wie in Wien werden auch in Tirol 
Frauenversammlungen einberufen, Soldatenräte gewählt und Bürgerwehren 
rekrutiert . Spuren hinterlassen hat dieser vielfältige Bruch vor allem in 
den Tageszeitungen, und schon der der Pressekritiker Karl Kraus meinte, "die 
Zeitung ist die Konserve der Zeit".
> Montag, 19.11.
19h, Amerlinghaus: Rechtshilfetreffen BettelLobby Wien: Seit 2013 gibt es 
einmal monatlich ein Rechtshilfetreffen für BettlerInnen und 
StraßenzeitungsverkäuferInnen im Amerlinghaus Wien. Wir haben bisher bereits 
hundert Strafverfügungen wegen Bettelns beeinsprucht, 80% der Einsprüche 
wurde bislang statt gegeben! Eingeladen sind BettlerInnen und 
UnterstützerInnen. Bitte alle Unterlagen zu den Strafen zum 
Rechtshilfetreffen mitnehmen. Wir sprechen auch Bulgarisch und Rumänisch, 
auf Anfrage auch Ungarisch. Es gibt Kinderbetreuung und auch einen kleinen 
Imbiss und Plauderei. Unsere Rechtshilfenummer: 0660 34 82 82 6
> Mittwoch, 21.11.
Wirtschaftsmuseum, 19h, Solidarökonomie - eine Alternative oder Ergänzung 
zum heutigen Wirtschaften? 1050 Vogelsangg.36
Demo gegen die Zerschlagung der Sozialversicherung, Wien; Mehr Infos ab 
November unter: www.atomgegner.at
> Donnerstag, 22.11.
19 h, Amerlinghaus: Vortrag:Ö Hüseyin A. Simsek: Kennen wir wirklich die 
türkei-stämmige Gesellschaft?. Journalist und Schriftsteller Hüseyin A. 
Simsek hat die Migration von der Türkei nach Österreich geforscht und in 
einem Buch zusammengefasst: "50 Jahre Migration aus der Türkei nach 
Österreich." Das Buch wurde vom LIT Verlag veröffentlicht und erläutert die 
Geschichte der Minderheiten, insbesondere der islamischen und 
türkisch-stämmigen Bevölkerung, sowie die vereins- und verbandsmäßigen 
Organisationen der rechts- und linksorientierten türkischstämmigen 
MigrantInnen und ihrer Nachkommen. Außerdem werden die Organisationskultur 
der KurdInnen, AlevitInnen, ChristInnen, die Situation der Frauen sowie der 
Weg vom Gastarbeiter zur Österreichischen Staatsbürgerschaft beschrieben. 
Sprache: Deutsch
19 h, Offener "System Change"-Abend: Lobau Autobahntunnel. Was können wir 
tun? systemchange-not-climatechange.at
> Dienstag, 4.12.
Wirtschaftsmuseum, 17h, Wolfgang Häusler: Revolution und Demokratie in 
Österreich: 1789 - 1848 - 1918. 1050 Vogelsangg.36
> Samstag, 8.12.
BuchQuartier-Messe im MQ, Arena 21, Ovalhalle und Freiraum, um 16,50 Uhr, 
Romanpräsentationen Doris Fleischmann "Alles, was bleibt oder Ein Haus in 
Wien" und Luis Stabauer "Die Weißen", 1070 Museumsplatz 1
> Dienstag, 11.12.
Friedensinit.22, Pfarrzentrum, 19h: Einblicke in die österr. 
Rüstungsindustrie. 1220 Donaucitystr.2/ U 1 Kaisermühlen
> Freitag, 14.12.
19:30, Arena Bar; Verjagt und vergessen; «Der Wein des Vergessens» von 
Bernhard Herrman und Robert Streibel ist ein «dokumentarischer Roman, wie 
man ihn sich brisanter und spektakulärer nicht ausdenken könnte» (Residenz 
Verlag). 1938 befindet sich die Riede Sandgrube - eines der berühmtesten 
Weingüter der Wachau - im Besitz des jüdischen Geschäftsmanns Paul 
Robitschek; sein Partner ist August Rieger. Robitschek und der angebliche 
Baron sind Geschäftsfreunde und zugleich ein glamouröses Liebespaar. Lesung 
der Autoren. Eintritt: Fr. Spende, 1050, Margaretenstraße 117
> Samstag 15.12.
Demo gegen die Regierung anlässlich des 1. Jahrestags ihrer Angelobung in 
Wien. Mehr Infos ab November unter: www.atomgegner.at
> Sonntag, 13.1.2019
Café Anno, Lerchenfelder Straße 132, 20 Uhr, Buchpräsentation, Lesung von 
Luis Stabauer aus dem Roman "Die Weißen" mit Liedern von und mit Kurt 
Winterstein
> Donnerstag, 28.2.
Linz, AKOÖ-Jägermayrhof, Römerstraße 98, 4020 Linz, 19 Uhr, 
Buchpräsentation, Lesung von Luis Stabauer aus dem Roman "Die Weißen" mit 
Liedern von und mit Kurt Winterstein
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
vox: 0665 65 20 70 92
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW