**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 26. September 2018; 23:17
**********************************************************
>>>>> Termine ab Donnerstag, den 27.September 2018
> Allgemeines
1. - 8.10.2018 ÖSTERREICHWEIT: Frauen*Volksbegehren. (Infos: 
http://www.frauenvolksbegehren.at)
Jüdisches Museum, Ausstellung bis 14.10.2018: Salons als Orte der 
Emanzipation, z.B. Josephine von Wertheimstein, Berta Zuckerkandl u.a. 1010 
Dorotheerg.11, So - Freitag 10 - 18 Uhr
ebenda, bis 25.11.2018: Teddy Kollek der Wiener Bürgermeister von Jerusalem.
Jüdisches Museum am JUDENPLATZ: Verfolgt. Verlobt. Verheiratet - Scheinehen 
ins Exil. Bis 7. 10.2018, So - Do 10 - 18h, Freitag 10 - 17 Uhr. 1010 
Judenplatz 8
Metro-Kinokulturhaus, Ausstellung: "DIE STADT OHNE juden muslime flüchtlinge 
ausländer", täglich von 15 bis 21 Uhr. 1010 Johannesg.4, Dauer: bis 
30.12.2018
Volkskundemuseum, Ausstellung bis 30.9.: Am Anfang war ich sehr verliebt.... 
40 Jahre Wiener Frauenhäuser. 1080 Laudong.15-19, geöffnet Di - So, 10 bis 
17 Uhr, Do bis 20 Uhr. Infos www.frauenhaeuser-wien.at
Ausstellung bis 31.10. im Palais NÖ: 1848 - die vergessene Revolution! 1010 
Herreng.13
Linz, Wissensturm, Ausstellung von 5.10. bis 5.11.2018: 
atomstopp_atomkraftfrei leben! "Zwentendorf.40 - Widerstand für die Zukunft" 
(Infos: https://zwentendorf40atomstopp.wordpress.com/oeffnungszeiten/ )
WIEN (an verschiedenen Orten): Wienwoche 14. bis 23.9.2018, Projekte, 
Veranstaltungen: Über Grenzen, Schleichwege und Gemeingut! (Infos: 
www.wienwoche.org )
> Donnerstag, 27.9.
Asylkoordination Österreich, Burggasse 81/7, 1070 Wien, 18 bis ca 19:30 Uhr, 
Infoabend Patenschaften connecting people: Wir suchen PatInnen für junge 
Flüchtlinge! Mehr dazu auf www.connectingpeople.at Bitte um Anmeldung an 
office@connectingpeople.atet
Volkskundemuseum, 19h, Podiumsdisk.: Der große Unterschied mit wenig Folgen. 
Feminismus wie weiter? Eintritt frei, 1080 Laudong.15-19
ORF RadioCafe, 19,30, Buchpräs.: "Jüdisches Rom" von Christina Höfferer, 
erschienen im Mandelbaum Verlag. Eine Zeitreise zu den Verbindungen zwischen 
dem päpstlichen Kirchenstaat und den römischen Juden. 1040 
Argentinierstr.30a, Eintritt frei, Anmeldung: Kartenbüro Mo - Fr 16-19h, 
Tel.501 70-377, e-mail: radiokulturhaus@orf.at
WIEN Rathaus, Festsaal, 19h, Wiener Vorlesungen "The Road to Unfreedom" mit 
Timothy Snider, Shalini Randeria. (Infos: www.humanitiesfestival.at)
Wien, bis 30.9.18: Vienna Humanities Festival "Macht und Ohnmacht". (Infos: 
www.humanitiesfestival.at)
ekh, 20h, Infoveranstaltung zum Anarchist Defense Fund. 1100 Wielandg.2-4
17:30 SALZBURG (Salzburger Bildungswerk, Struberg. 18/3): "denn den Kindern 
gehört die Zukunft" Ausstellungseröffnung "40 Jahre zivilgesellschaftlicher 
Widerstand am Beispiel der Anti-Atom-Bewegung". 19:00 Lebensgespräch mit 
Thomas Neff. Ausstellungsdauer bis 5.11.2018. (Infos: 
www.salzburgerbildungswerk.at)
> Freitag, 28.9.
KUNDGEBUNG, ab 16 Uhr, 1100 Viktor Adler Markt: Nein zu Lagezuschlägen! 
Initiative Mieten runter! Für leistbare, regulierte Mieten.
Admiralkino, 19h, Kinoabend der Grünen MigrantInnen anl. des Langen Tages 
der Flucht: Eldorado/Doku CH/DE 2018, OmU. Eintritt frei, Kartenreservierung 
unbedingt erforderlich unter info.wien@gbw.at. Das Kino ist teilweise 
barrierefrei, bei Reservierung bitte angeben, falls Unterstützung nötig
ÖSTERREICHEIWEIT: Veranstaltungen und Aktionen zum Langen Tag der Flucht. 
(Infos: /www.langertagderflucht.at )
Linz, Volkshaus Kandlheim, Aktionsseminar bis 29.9.: Kein Essen im Tank. 
Landgrabbing durch den Anbau von Agrartreibstoffen in Sierra Leone und 
Sambia: Wie können wir etwas dagegen tun und aktiv für das Recht auf Nahrung 
eintreten? Die Teilnahme kostet 70 Euro inkl. Verpflegung. Anreise innerhalb 
Österreichs und Unterkunft kann auf Anfrage finanziell unterstützt werden. 
Infos https://fian.at/de/artikel/seminar/
STROBL, Deutschvilla, 17h, Erzähl_Mahl. Tischgespräche über den 2. 
Weltkrieg, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit und Auswirkungen bis Heute. 
(Infos und Anmeldung: www.bifeb.at , www.zeitgeschichten.org/erzahl-mahl )
> Sonntag, 30.9.
Wien Kurpark Oberlaa, Endstelle U 1, 10,30, Charity-Lauf für eine offene 
Flüchtlingspolitik. Man kann auch als Team (BetriebsrätInnen etc.) antreten. 
Drei Personen sind ein "Team" und die Zeiten werden für eine eigene 
Teamwertung zusammengezählt. Anmeldung http://lebens-lauf.at/de/
> Montag, 1.10.
Zweijähriger und berufsbegleitender Lehrgang: Soziale Verantwortung. 
Gestaltungskompetenz für den gesellschaftlichen Wandel. Informationen: 
www.ksoe.at
Republikanischen Club / Neues Österreich, Rockhgasse 1, 1010 Wien, 19 Uhr, 
Buchpräsentation: Maria PRIELER-WOLDAN: Das Selbstverständliche tun. Die 
Salzburger Bäuerin Maria Etzer und ihr verbotener Einsatz für Fremde im 
Nationalsozialismus." Musikalische Begleitung: Rüdiger REISENBERGER, 
anschließend kleiner Umtrunk.
> Dienstag, 2.10.
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien, 10 Uhr, Kunstförderung des BKA - Wie 
funktioniert's? Gudrun Schreiber und Olga Okunev, Abteilung Bildende Kunst, 
Architektur, Design, Mode, Foto und Medienkunst, Sektion Kunst und Kultur im 
Bundeskanzleramt erklären alles wesentliche zur Stipendien, Preisen und 
Ateliers. In Kooperation mit der IG BILDENDE KUNST.
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien, 19 Uhr, Crit Cross #3 - A Forum on Art 
Criticism, Zarina Muhammad, The White Pube, UK Moderation: Klaus Speidel, 
Kunstkritiker, Kurator, Veranstaltung in deutsch und englisch, In 
Kooperation mit Verein K
> Mittwoch, 3.10.
ÖGB-Buchhandlung, 19h, Buchpräs. Eva Lindtner: Zwischen Nigeria und Europa. 
Schicksale von Migration und Remigration. 1010 Rathausstr.21
Bregenz, Vorarlberg Museum, 19h, Andrea Komlosy: Arbeit. Eine 
globalhistorische Perspektive. 13. bis 21. Jahrhundert. Kornmarktplatz 1
> Donnerstag, 4.10.
Ballhausplatz, 1010 Wien, 18 bis 21 Uhr,. Auftakt zu neuen Donnerstagsdemos 
wie Anno Schüssel
Republikanischen Club / Neues Österreich, Rockhgasse 1, 1010 Wien, 18:30 
Uhr, CHINA VON LINKS - WOHIN FLIEGT DER DRACHE? BEIGEWUM-Veranstaltung, 
http://www.beigewum.at/2018/09/china-von-links-wohin-fliegt-der-drache/ 
Diskutieren und präsentieren werden: Gabriele Michalitsch, Josef BAUM, 
Moderation: Julia GRÜBLER
Politische Veränderungsprozesse im Südkaukasus, Diskussion mit Elene 
Rusetskaia, Georgien & Daniela Mussnig; 18.30 Uhr, C3 - Centrum für 
Internationale Entwicklung, Alois-Wagner-Saal, Sensengasse 3, 1090 Wien
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien, 19 Uhr, Warum die Wunde offen bleibt (A 
2016), R: Marika Schmiedt, 80 min, kinoki mikrokino #234, Die Künstlerin und 
Aktivistin Marika Schmiedt führt in ihrem Dokumentarfilm zur Aufarbeitung 
des Holocausts an Roma und Sinti Gespräche mit beeindruckenden Frauen: Die 
sozialpsychologische Beraterin Anna Gleirscher-Entner brach das Schweigen 
über den Holocaust und publiziert über kollektive und individuelle Traumata. 
Elisabeth Brainin, Psychoanalytikerin, berichtet über psychologische 
Hintergründe der so-genannten Mehrheitsgesellschaft. Die Schriftstellerin 
und Aktivistin Simone Schönett erzählt vom Verdecken, Verstecken und von der 
Assimilation gegen die sie anschreibt. Anschließend Gespräch mit Marika 
Schmiedt, Künstlerin und Aktivistin
> Freitag, 5.10.
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien, 15 Uhr, Das Weltmuseum - eine Debatte, 
Ethnologische Museen stehen im Zentrum von Diskussionen um das koloniale 
Erbe westlicher Sammlungen und um Fragen der Restitution. Jakob Ehrlich, 
Studierender, Akademie der bildenden Künste Wien, Thomas Fillitz, Kultur- 
und Sozialanthropologe, Universität Wien, Anette Hoffmann, 
Kulturwissenschafterin, HU Berlin, Rajkamal Kahlon, Künstlerin, Berlin, 
Verena Melgarejo-Weinandt, Künstlerin, Theoretikerin, Wien, Lisl Ponger, 
Künstlerin, Wien, Walter Sauer, Historiker, Wien, Susanne Wernsing, 
Kuratorin, Dresden/Wien, HTW Berlin, Regina Wonisch, Museologin, 
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Organisation und Moderation: Christian 
Kravagna, Ruth Sonderegger, Akademie der bildenden Künste Wien
> Samstag, 6.10.
ekh, 21h: Kein Bock auf Nazis Fest. 1100 Wielandg.2-4
> Montag, 8.10.
Amerlinghaus, 20h, Literatur, Musik & Kleinkunst: Wilde Worte mit Richard 
Weihs und Eva Woska-Nimmervoll: Heinz und sein Herrl. 1070 Stiftg.8
> Dienstag, 9.10.
Friedensinitiative 22, Pfarrzentrum, 19h, Florian Wenninger: Hoch die 
Republik. 1220 Donaucitystr.2
> Mittwoch, 10.10.
ST. WOLFGANG (BIfEB, Bürglstein) Tagung bis 12.10.: Gemeinschaften bilden: 
solidarisch, emanzipatorisch, autoritär (Info: www.bifeb.at, 
www.gemeinwesenarbeit.at/)
> Donnerstag, 11.10.
Grünes Haus, 17h, Workshop: Der politische Islam - Decodierung und 
Entmystifizierung. 1070 Lindeng.40
Republikanischen Club / Neues Österreich, Rockhgasse 1, 1010 Wien, 19 Uhr, 
Buchpräsentation: "VERSTECKTE JAHRE. DER MANN, DER MEINEN GROSSVATER 
RETTETE", Anna GOLDENBERG im Gespräch mit Doron RABINOVICI (Schriftsteller, 
Historiker)
Reading Room, 19h, Lesung mit Luis Stabauer aus "Die Weißen". 1050 
Anzengruberg.19/1
> Samstag, 13.10.
KZ-Verband/Verband der Antifaschistinnen und Antifaschisten, Lassallestraße 
40/2/2/6, 1020 Wien, 12:00 bis 17:00, Antifa-Konferenz 2018 Die 
Antifa-Konferenz ist in vier thematische Blöcke untergliedert: 13 Uhr: Aus 
der Geschichte lernen!, 14 Uhr: Gegen das Ustasa-Gedenken in Bleiburg, 15 
Uhr: Antifaschismus unter Schwarz-Blau, 16 Uhr: Abschlussdiskussion: Wie 
weiter? Was tun?!?, Anmeldungen unter bundesverband@kz-verband.at erwünscht. 
Wer Materialien (Flyer, Poster, Pickerl) zur Bewerbung haben möchte, kann 
diese unter bundesverband@kz-verband.at bestellen.
> Montag, 15.10.
Salzburg, Tagung bis 17.10., Friedensbüro Salzburg, Kultur(en) des Friedens: 
harmonie.spannung.widerstand. St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 
www.friedensbuero.at
> Dienstag, 16.10.
Linz, Solidarwerkstatt, 19h, Buchpräsentation "Kritik der Migration" mit den 
Autor Hannes Hofbauer. Waltherstr.15
> Donnerstag, 18.10.
Republikanischen Club / Neues Österreich, Rockhgasse 1, 1010 Wien, 19 Uhr, 
Lesung: ICH BIN IN SEHNSUCHT EINGEHÜLLT - Gedichte von Selma 
MEERBAUM-EISINGER, Mitglieder des Ersten Wiener Lesetheaters lesen: Heidi 
HAGL, Susanne LITSCHAUER, Rahel Rosa
> Samstag, 20.10.
Grünes Haus, 9,30 - 17h, Workshop mit Lotte Kreissler und Andreas Peham: 
Extremismen - aus der Mitte der Gesellschaft? 1070 Lindeng.40
Architekturzentrum, 9,30 bis 20 Uhr, Symposium im Rahmen der Ausstellung 
"Roland Rainer. (Un)Umstritten. Neue Erkenntnisse zum Werk 1936 bis 1963. 
Spätestens seit der von der Stadt Wien in Auftrag gegebenen Studie über 
personenbezogene Straßennamen, worin der Roland-Rainer-Platz als "Fall mit 
Diskussionsbedarf" eingestuft wurde, traten Fragen zu den biografischen 
Selbstauslassungen des Architekten in Bezug auf die NS-Zeit auf. 1070 
Museumsplatz 1 im MQ, Indos www.azw.at
> Montag, 22.10.
Österr. Kontrollbank, Tagung: DAS IST DOCH DAS MINDESTE! Soziale, 
ökonomische und rechtliche Perspektiven auf die Zukunft der 
Bedarfsorientierten Mindestsicherung. 1010 Strauchg.3, Info: 
www.armutskonferenz.at
19h, ÖKG, FILM: "Roque Dalton, erschießen wir die Nacht!" von Tina Leisch. 
Roque Dalton (1935-1975) ist der wichtigste Dichter El Salvadors, der 
Bertolt Brecht oder Jura Soyfer Mittelamerikas, sein Leben ein 
Abenteuerroman, seine Dichtung der prickelnde Funkenschlag zwischen 
politischer Utopie und Sinnlichkeit, zwischen revolutionärer Überzeugung und 
Lust an der Häresie. Österreichisch- kubanische Gesellschaft, Seisgasse 1, 
1040
> Dienstag, 23.10.
Republikanischen Club / Neues Österreich, Rockhgasse 1, 1010 Wien, 19 Uhr, 
Mit Lesung und Musik: ENTKOMMEN! Literarisch-philosophisches 
Werkstattgespräch, es lesen und diskutieren: Zdenka BECKER, Ditha BRICKWELL, 
Vladimir VERTLIB
Aktionsradius Wien, 1200 Wien, Gaußplatz, 19.30 Uhr, 11 NATION? SINN ODER 
UNSINN? DISKUSSION kontroverser Gedankenimpulse zum Thema Nation mit Willi 
Langthaler und Richard Schuberth Moderation: Hannes Hofbauer
> Mittwoch, 24.10.
Buchhandlg. Ortnerbücher, 19 h, Romanpräsentationen Doris Fleischmann 
"Alles, was bleibt oder Ein Haus in Wien" und Luis Stabauer "Die Weißen", 
1080,Tigergasse 19
Salzburg, Große Aula der Universität: Festakt "20 Jahre THE NUCLEAR-FREE 
FUTURE AWARD", Verleihung der Preise 2018, Musik: Konstantin Wecker und Jo 
Barnikel. (Kartenreservierung: www.sn.at/reservierung)
> Donnerstag, 25.10.
Salzburg, Saal der Salzburge Nachrichten, 10 Uhr: Symposium im Geiste von 
Leopold Kohr "Für ein atomfreies Europa der Regionen - Anleitung für eine 
notwendige Utopie". Karolingerstr.40 (Kartenreservierung: 
www.sn.at/reservierung).
> Freitag, 26.10.
Wien Westbahnhof/Christian Broda Platz, 13 Uhr, DEMONSTRATION: Nein zur 
Regierung der Industriellenvereinigung - für ein lebenswertes und neutrales 
Österreich.
Wiener Friedensbewegung und Solidarwerkstatt: Neutralitätsaaktion zum 
Jahrestag der Beschlussfassung der immerwährenden Neutralität. Infos 
http://wienerfriedensbewegung.beepworld.de/pax.vienna@chello.at
Graz, BH Mariatrost, ab 14h Dreijahrestagung und Mitgliederversammlung des 
Internationalen Versöhnungsbundes - österreichischer Zweig. Die Wahrheit 
sagen! Widerstand leisten! Kirchbergstr.18 (Info: www.versoehnungsbund.at )
> Samstag, 27.10.
Graz, BH Mariatrost, Fortsetzung der Tagung ab 9 Uhr und ab 14,30 
Mitgliederversammlung. Kirchbergstr.18, www.versoehnungsbund.at
> Dienstag, 30.10.
St.Wolfgang, BIfEB, Tagung bis 31.10.: Medien und Demokratie im Wandel. 
Kritische Medienkompetenz als Bildungspraxis gegen Filterblasen, Hate Speech 
und "Fake News". (Info: www.commit.at/nc/veranstaltungen/ )
19.30 Uhr, Aktionsradius Wien, 1200 Wien, Gaußplatz 11, POPULUS, DAS VOLK - 
Zwei Bücher und zwei Perspektiven zum Thema Populismus von Andreas Nölke und 
Walter Ötsch, Podiums-Diskussion, Moderation: Willi Langthaler In ihrer 
"Anleitung zur Volksverführung" zeigen die Autoren als fiktive Coaches, wie 
man erfolgreicher (Rechts-)Populist wird. Sie entlarven klug und 
unterhaltsam die Tricks und Täuschungsmanöver der Demagogen und 
entschlüsseln ihre Codes, Sprache und Taktiken.
> Montag, 5.11.
VHS Ottakring, 19h, Lesung mit der AGA-Arbeitsgem. Autorinnen zum Thema: 
1918 und Erinnerungen daran, wie Gesellschaft sich verändert (Tagebuchtag 
2018). 1160 Ludo Hartmann Platz 7
19.30 Uhr, Aktionsradius Wien, 1200 Wien, Gaußplatz 11, "Kritik der 
Migration" Buchpräsentation: Hannes Hofbauer gibt einen historischen 
Überblick über die großen Wanderungsbewegungen und ruft die Ursachen dafür 
in Erinnerung, die von Umweltkatastrophen über Kriege bis Krisen reichen.
> Mittwoch, 7.11.
ega: frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien, 18:30 bis 21:30 Uhr, 
Eine Veranstaltung im Rahmen des Gedenkjahres 1938 - Ich lasse mich nicht 
brechen - Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Gespräch mit: 
Marina Hanke, BA, Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderätin, Dr.in 
Ilse Korotin, Soziologin und Philosophin, Leiterin der Dokumentationsstelle 
Frauenforschung, Moderation: Mag.a Barbara Mithlinger, ega, Eröffnung: Petra 
Bayr, MA, MLS, Abgeordnete zum Nationalrat, Präsidentin der Wiener 
Bildungsakademie, Anmeldung per Internet erbeten...
> Donnerstag, 8.11.
Salzburg, KommEnt, 19h, Lebensgespräch mit Matthias Reichl, 
Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit. Elisabethstr.2/5.St. 
(Anmeldung: office@komment.at, 0662-840953-14)
> Sonntag, 11.11.
Klagenfurt/Celovec, Kärntner Landesarchiv, St. Ruprechterstr. 7, 14.00 bis 
18.00 Uhr, "WAR IS OVER! If you want it. Se vuoi." Drei-Länder-Veranstaltung 
"100 Jahre Ende des Ersten Weltkriegs" (Italien / Österreich / Slowenien) 
Programm und Text des Manifests, der im Vorfeld diskutiert werden soll: 
http://zso.slo.at/warisover
> Montag, 12.11.
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien, 18,30: migrantig! Eine Diskussion über 
Einsprüche, Widersprüche und Gegenreden zu aktuellen Integrationsversuchen. 
1070 Breite Gasse 3
Wirtschaftsmuseum, 19h, Anton Ofner: Die AUVA - Qualität und Sicherheit 
durch integrierte Unfallversorgung. 1050 Vogelsangg.36
> Dienstag, 13.11.
Friedensinitiative 22, Pfarrheim, 19h, Buchpräs. mit Andrea Komlosy: 
Grenzen - räumliche und soziale Trennlinien im Zeitenlauf. 1220 
Donaucitystr.2/ U 1 Kaisermühlen
> Mittwoch, 14.11.
Cafe Jelinek, Salon, 18:30 Uhr, Lesung mit der Literaturgruppe Textmotor zum 
Thema "DAS HAT MIR JA VORHER NIEMAND GESAGT", 1060, Otto-Bauer-Gasse 5
> Mittwoch, 21.11.
Wirtschaftsmuseum, 19h, Solidarökonomie - eine Alternative oder Ergänzung 
zum heutigen Wirtschaften? 1050 Vogelsangg.36
> Dienstag, 4.12.
Wirtschaftsmuseum, 17h, Wolfgang Häusler: Revolution und Demokratie in 
Österreich: 1789 - 1848 - 1918. 1050 Vogelsangg.36
> Samstag, 8.12.
BuchQuartier-Messe im MQ, Arena 21, Ovalhalle und Freiraum, um 16,50 Uhr, 
Romanpräsentationen Doris Fleischmann "Alles, was bleibt oder Ein Haus in 
Wien" und Luis Stabauer "Die Weißen", 1070 Museumsplatz 1
> Dienstag, 11.12.
Friedensinit.22, Pfarrzentrum, 19h: Einblicke in die österr. 
Rüstungsindustrie. 1220 Donaucitystr.2/ U 1 Kaisermühlen
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
vox: 0665 65 20 70 92
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW