**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 29. August 2018; 16:38
**********************************************************
>>>>>>>>>> Termine ab Donnerstag, den 30.August 2018
> Allgemeines
Jüdisches Museum, Ausstellung bis 14.10.2018: Salons als Orte der 
Emanzipation, z.B. Josephine von Wertheimstein, Berta Zuckerkandl u.a. 1010 
Dorotheerg.11, So - Freitag 10 - 18 Uhr
ebenda, bis 25.11.2018: Teddy Kollek der Wiener Bürgermeister von Jerusalem.
Jüdisches Museum am JUDENPLATZ: Verfolgt. Verlobt. Verheiratet - Scheinehen 
ins Exil. Bis 7.10.2018, So - Do 10 - 18h, Freitag 10 - 17 Uhr. 1010 
Judenplatz 8
Metro-Kinokulturhaus, Ausstellung: "DIE STADT OHNE juden muslime flüchtlinge 
ausländer", täglich von 15 bis 21 Uhr. 1010 Johannesg.4, Dauer: bis 
30.12.2018
Volkskundemuseum, Ausstellung bis 30.9.: Am Anfang war ich sehr verliebt.... 
40 Jahre Wiener Frauenhäuser. 1080 Laudong.15-19, geöffnet Di - So, 10 bis 
17 Uhr, Do bis 20 Uhr. Infos www.frauenhaeuser-wien.at
> Donnerstag, 30.8.
Volkskundemuseum, 19h, im Rahmen der Ausstellung über Frauenhäuser. 
Podiumsdisk.: Frauenmorde als Schlagzeile. Darstellung von Gewalt gegen 
Frauen in den Medien. Eintritt frei, 1080 Laudong.15-19
Graz, SLP-Diskussion, 19h: Bürgerliche Faschismustheorien als Versuch einer 
Rechtfertigung. Stockwerk, Jakominiplatz 18
> Freitag, 31.8.
Graz, Südtiroler Platz, 16,30, Critical Mass, RADetzky-MARSCH; gemeinsam 
durch die Stadt radeln
Linz, Pfarrplatz, 18,30, Open Air Festival veranst. von AUGE/UG-OÖ
Linz, 16,30 Hauptplatz, Critical Mass - radeln durch die Stadt
Salzburg, 17h Critical-Mass, vor dem Kongresshaus im Kurpark
Innsbruck, 18h Annasäule in der Maria-Theresien-Straße, Critical Mass - 
radeln durch die Stadt
> Samstag, 1.9.
Volksstimmefest im Prater auf der Jesuitenwiese: Diskussionen:
13:30 - 14:45 Buchpräsentation: Karl Reitter: Heinz Steinert und die 
Widerständigkeit seines Denkens (organisiert von der Volksstimme)
15:00 - 16:15 Pflegekonzepte ohne Ausbeutung - Menschen vor Profit 
(organisiert von transform.at)
16:30 - 17:45 Existenz berechtigt! Weil ich ein Mensch bin. Ein Schwerpunkt 
der KPÖ
18:00 - 19:15 Griechenland. links regiert besser! nicht? (organisiert von 
Partei der Europäischen Linken und transform! europe)
> Sonntag, 2.9.
Volksstimmefest im Prater auf der Jesuitenwiese:
12 Uhr, Stand des KZ-Verbandes, Oswalda Tonka: Buchengasse 100. Geschichte 
einer Arbeiterfamilie, Lesung mit der Herausgeberin Gitta Tonka
13:45 - 14:45 Buchpräsentation: Heino Fischer liest Marie Tidl: Frieden 
Freiheit Frauenrechte! (Hg. Georg Tidl)
15:00 - 16.15 Türkis-Blauer-Widerstand quo vadis? - Medien vernetzen sich 
(organisiert von der Volksstimme)
16:30 - 17:45 Schöne neue Arbeitswelt? (organisiert von transform.at)
18:00 - 19:15 Wofür steht Michael Ludwig, wohin geht Wien? (organisiert von 
der KPÖ Wien)
> Montag, 3.9.
Attac Österreich, 17h, allgem. Kennenlern-Treffen, 1050 
Margaretenstr.166/3/25
Cafe C.I., 19h, vorbereitende Diskussions-Veranst. von Aufbruch Wien zum 
EU-"Sicherheits"-Gipfeltreffen am 20.9. in Salzburg. Die EU - auf wessen 
Seite steht sie? Für ein demokratisches, solidarisches und ökologisches 
Europa. 1160 Payerg.14/Yppenplatz/Brunnenmarkt
> Dienstag, 4.9.
Wiener Gasthaus, 18,30, Peter Autengruber: Die Wiener Kleingärten. Von den 
Anfängen bis zur Gegenwart, Lesung und Disk. mit Peter Autengruber, 1190 
Iglaseeg.40
Linz, 18h, Vorbereitungstreffen für eine Protestkundgebung für eine 
umweltfreundliche und soziale Energie- und Verkehrswende vorzubereiten, denn 
am 17./18. September tagen die EU-Energie- und Verkehrsminister in Linz. 
Landstraße 36
> Mittwoch, 5.9.
Karl Seitz-Zentrum, Uwe Mauch/Franz Zauner: Im Gemeindebau. 23 Geschichten 
aus Wien. Lesung und Diskussion mit Uwe Mauch. 1210 Jedleseerstr.66-94
> Donnerstag, 6.9.
Leoben, Kunsthalle Museumscenter, 18,30, Luis Stabauer liest aus seinem 
Roman "Die Weißen"Ein zeitgeschichtliches Panorama im Spannungsverhältnis 
von Krieg und Verfolgung, Austrofaschismus, NS-Diktatur und Widerstand. Das 
Suchen einer neuen Gesellschaft von 1934 bis zur Gegenwart. Musik mit Kurt 
Winterstein. Kirchg.6
> Freitag, 7.9.
Kundgebung ab 17 Uhr gegen EU-Fiskalpakt und Nulldefizit, Schluß mit dem 
Diktat zum Sozialabbau, staatliche Regulierung für und durch die 
demokratische Mehrheit. 1220 Platz der Vereinten Nationen, U1 Kaisermühlen
> Samstag, 8.9.
UNO-City, 12 - 16h, DEMO gegen den EU-FinanzministerInnengipfel: Her mit der 
Marie. Heißer Herbst statt sozialer Kälte. Offensive gegen Rechts. 1220/ U 1 
Station Kaisermühlen
Wien Praterstern, 14 - 18 Uhr, Veranstaltung der Initiative von Menschen die 
im Sozialbereich arbeiten: "Raum für Alle", gegen Marginalisierung. Infos 
raum.alle@gmail.com
FREIE FEMINISTISCHE AKADEMIE MEIDLING, open to all genders! Labor 
Alltagskultur, 15 - 18h, LESUNG Hilde Schmölzer: Revolte der Frauen - 
Historische internationale Feministinnen werden vorgestellt. Ulli Fuchs: Mit 
Haut und Haaren. Über Suffragetten & Wiener Bubikopf-Trägerinnen. 1120, 
Kolonieweg 48 (Nähe U6 Tscherttegasse bzw. Schnellbahn Meidling), Eintritt 
frei, Info und Anmeldung bei Ulli Fuchs 0650 510 92 78.
> Sonntag, 9.9.
Freie feministische Akademie Meidling, 15-19 h, Isabelle Prochaska und 
Sigrid Watanabe: Frauen in Japan. Quiz, Vortrag, Film, Sanshin-Konzert. 
Adresse, Infos und Anmeldung siehe 8.9.
> Dienstag, 11.9.
Donaucitykirche, 19h, Texte und Lieder von 1918 bis heute mit Ernst Toman: 
Zwischen Krieg und Frieden. 1220 Donaucitystr.2/ U1 Kaisermühlen/VIC
> Donnerstag, 13.9.
Wien Praterstern, 18h, DEMO gegen die EU-Flüchtlingskonferenz in Wien
Stadtspaziergang mit anschließendem Gespräch, 17 - 20 Uhr, Treffpunkt 
Marcus-Omofuma-Denkmal, 1070 Platz der Menschenrechte/Museumsquartier: 
Verborgene Geschichte/n - auf den Spuren Schwarzer Geschichte in Wien. 
Verbindliche Anmeldung bis eine Woche vor der Veranstaltung unter 
info.wien@gbw.at. Die Veranst. ist barrierefrei
Ausstellungsbesuch um 17 Uhr: Der Dritte Bezirk in der NS-Zeit. Ort: DÖW, 
Altes Rathaus, Wipplingerstraße 6 - 8 (Eingang im Hof) , A-1010 Wien. Wir 
besuchen die Dauerausstellung im Dokumentationsarchivs. Vor der Shoah lebten 
im Dritten Bezirk ca. 13.200 jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, es gab 
Synagogen und Bethäuser sowie Kultureinrichtungen. Der Aspangbahnhof war für 
tausende Wiener Jüdinnen und Juden der Ausgangspunkt zu ihrer Vernichtung in 
einem Konzentrationslager. Die Bunker im Arenbergpark sind ewige Andenken. 
Zwischen 1938 und 1942 gab es im Bezirk Ghettoschulen für jüdische Schüler 
und Sammelwohnungen, ein jüdisches Altersheim, u.s.w. Freier Eintritt; um 
Anmeldung wird gebeten 0699-1-9543222 (Burda)
> Samstag, 15.9.
FAREWELL PARTY für das Waldheim-Holzpferd des Republikanischen Clubs - Neues 
Österreich, ab 19h im Republikanischen Club - Neues Österreich, Rockhgasse 
1, 1010 Wien, www.repclub.at. Mit: (kurzen) Ansprachen, Buffet und Musik. 
Mitte November 2018 kommt das Waldheim Holzpferd für 1,5 Jahre in die 
Ausstellung "Österreich 1918 - 2018", in das Haus der Geschichte.
Salzburg, Aufbruch-Konferenz: Widerstand verbinden - gemeinsam Antworten 
entwickeln. Vorbereitung zum EU-Gipfeltreffen am 20.9. in Salzburg, Infos 
https://www.facebook.com/events/1977673562485359/
> Sonntag, 16.9.
Cafe International/CI, 16h, Lesung mit Luis Stabauer aus seinem Buch "Die 
Weißen" (siehe 6.9.) und mit Doris Fleischmann: Alles, was bleibt, oder Ein 
Haus in Wien. 1160 Yppenplatz
> Montag, 17.9.
bis 23.9. Österreichweit: 11. internationale Woche des Grundeinkommen 2018: 
Grundeinkommen - ein Einkommen auf das wir zählen können. Info: 
progrundeinkommen.at
> Dienstag, 18.9.
Tribüne Lehen, 19h, Disk.: Europa - Zivilmacht im Kampfanzug? Mit Otfried 
Nassauer, Thomas Roither und Lucia Hämmerle. Tulpenstr.1
> Mittwoch, 19.9.
Heidenreichstein, Moorstein, Stadtplatz 12, 20 Uhr, Lesung und Disk. mit 
Andrea Komlosy: Grenzen. Räumliche und soziale Trennlinien im Zeitenlauf
> Donnerstag, 20.9.
Libreria Utopia, 19h, Buchpräs. und Lesung mit Anja Röhl: Die Frau meines 
Vaters. Erinnerungen an Ulrike Meinhof. 1150 Preysingg.26-28
Salzburg, DEMO gegen das Treffen der Staats- und Regierungchefs der EU in 
Salzburg: Gegen den Gipfel der Abschottung und der sozialen Kontrolle!. 
Daher: Ein gutes Leben für alle ist nur jenseits des Kapitalismus zu haben. 
Infos summit.radikale-linke.at
> Freitag, 21.9.
Hellwach - Matinee in der Wiener Staatsoper für ein Ende der Gewalt an 
Frauen und Kinder. Anl. des weltweiten internationalen Tag des Friedens. 
Einlass: 10:30 Uhr, Beginn 11:00 Uhr. Kontakt: Eva Zenz, eva.zenz@aoef.at, 
Eintrittskarte: 36 Euro, erhältlich an den Bundestheaterkassen bzw. unter 
www.wiener-staatsoper.at. Infos: Event auf Facebook, #Hellwach #StepUpWAVE 
#aoef #40JahreFrauenhäuser
FH Campus Wien, 18h, Kongress bis Samstag 10-18h: Als Akteur*innen der 
staatlichen Sozialpolitik befinden sich Sozialarbeiter*innen in einem 
Spannungsfeld. Es ist an der Zeit, dass Sozialarbeitende gemeinsam Stellung 
beziehen, um nicht Beihilfe zu menschenverachtender Politik zu leisten. 
Wir - KNAST (Kritische Netzwerk Aktivistischer Sozialer Arbeit) - laden zum 
gemeinsamen Kongress ein. 1100 Favoritenstr.226, Infos knast@klingt.org.
> Sonntag, 23.9.
Freie femistische Akademie Meidling, 15h, Veranst. mit Eva Geber über Louise 
Michel. Was können wir heute von dieser beeindruckenden Pariser Kommunardin 
lernen? Frei für alle Geschlechter bei freiem Eintritt. Labor Alltagskultur, 
1120, Kolonieweg 48
> Dienstag, 25.9.
WUK, Initiativenraum, Stiege 5, 1. Stock rechts, 18,30, Vortrag und 
Podiumsdisk.: Verbot von Atomwaffen. 1090 Währinger Str.59
Donnerstag, 27.9.
Volkskundemuseum, 19h, Podiumsdisk.: Der große Unterschied mit wenig Folgen. 
Feminismus wie weiter? Eintritt frei, 1080 Laudong.15-19
ORF RadioCafe, 19,30, Buchpräs.: "Jüdisches Rom" von Christina Höfferer, 
erschienen im Mandelbaum Verlag. Eine Zeitreise zu den Verbindungen zwischen 
dem päpstlichen Kirchenstaat und den römischen Juden. 1040 
Argentinierstr.30a, Eintritt frei, Anmeldung: Kartenbüro Mo - Fr 16-19h, 
Tel.501 70-377, e-mail: radiokulturhaus@orf.at
> Freitag, 28.9.
Admiralkino, 19h, Kinoabend der Grünen MigrantInnen anl. des Langen Tages 
der Flucht: Eldorado/Doku CH/DE 2018, OmU. Eintritt frei, Kartenreservierung 
unbedingt erforderlich unter info.wien@gbw.at. Das Kino ist teilweise 
barrierefrei, bei Reservierung bitte angeben, falls Unterstützung nötig
> Sonntag, 30.9.
Wien Kurpark Oberlaa, Endstelle U 1, 10,30, Charity-Lauf für eine offene 
Flüchtlingspolitik. Man kann auch als Team (BetriebsrätInnen etc.) antreten. 
Drei Personen sind ein "Team" und die Zeiten werden für eine eigene 
Teamwertung zusammengezählt. Anmeldung http://lebens-lauf.at/de/
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
vox: 01 53 56 200
redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
vox: 0665 65 20 70 92
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW