**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Freitag, 11. Mai 2018; 20:41
**********************************************************
> "Treu an der Seite von uns Kroaten"
Mit der Kärntner Ustascha-Feier am Samstag hat einmal die ÖVP den größeren 
Erklärungsbedarf als die FPÖ wegen faschistischer Umtriebe. Das berichtet 
*no-ustasa.at*.
*
Darf man dem ÖVP-Europaparlamentsabgeordneten Othmar Karas Glauben schenken, 
handelt es sich bei der Gedenkfeier in Pliberk/Bleiburg um ein 
faschistisches Treffen, dessen Abhaltung an sich ein Grund für die 
Einführung eines europaweiten NS-Verbotsgetzes wäre. Zumindest klang es so, 
als er Ende April 2018 zusammen mit PolitikerInnen der SPÖ und der NEOS eine 
gemeinsame Pressekonferenz einberief.
Man kann davon halten was man will - Fakt ist jedenfalls, dass zumindest 
Teile der ÖVP eine weitaus gleichgültigere Position gegenüber faschistischen 
Feiern haben, als es ein einziger Abgeordneter auf einer einzigen 
Pressekonferenz verkündet.
Wie einst am Ulrichsberg
Davon sprechen jetzt nicht nur die Koalition mit der rechtsextremen FPÖ auf 
Bundesebene. In Kärnten hatten ÖVP-Funktionäre (zB. der ehemalige 
Klagenfurter Bürgermeister Harald Scheucher) jahrzehntelang wichtige 
Positionen in der Ulrichsberggemeinschaft inne. Diese organisierte jedes 
Jahr im Herbst am Klagenfurter Ulrichsberg eine rechtsextreme und 
revisionistische Gedenkfeier, an der sich zu Höchstzeiten über zehntausend 
Menschen beteiligten. Darunter auch verurteilte NS-Kriegsverbrecher und 
Neonazi-Größen wie etwa Gottfried Küssel. Heutzutage ist das 
Ulrichsbergtreffen nur noch ein Schatten seiner selbst, zusammengeschrumpft 
auf ein paar Dutzend hardcore-Neonazis. Dass es soweit kam, ist jedoch nicht 
etwa der Einsicht der ÖVP zu verdanken, sondern jahrelangen 
antifaschistischen Protesten.
Im Jahr 2018 scheint sich in Kärnten im Hinblick auf rechtsextreme 
Großveranstaltungen nicht viel geändert zu haben. Zumindest, wenn es um die 
Verbindungen hin zur ÖVP geht. So schreibt die ÖVP Pliberk/Bleiburg schon im 
Jahr 2007 von der "Ustascha-Feier" [sic!], an welcher sich auch Bleiburger 
Gastronomen beteiligten: "Gedenkfeier am Loibacher Feld - 13.000 Besucher!" 
verkündet man sichtlich stolz. Ein kurzer geschichtlicher Absatz geht 
weiterhin keinen Deut auf die Hintergründe der Ustascha ein und stellt die 
Ereignisse in Pliberk/Bleiburg somit als Betriebsunfall der Geschichte, ganz 
ohne Kontext, dar.[1] Ein Jahr später, also 2008, besuchten 
ÖVP-FunktionärInnen wiederum die faschistische Gedenkfeier und haben 
ebenfalls nur lobende Worte dafür. Dass die Exekutive zum Beispiel "alles im 
Griff" hatte. Die gleizeitig stattgefundene antifaschistische Gegendemo 
jedoch bezeichnet man als "Fiasko".[2] Dass die anwesenden 
ÖVP-FunktionärInnen sich keineswegs an den zahlreich zu sehenden 
faschistischen Symbolen störten, ist zwar verstörend, im Hinblick darauf, 
dass die Kärntner ÖVP sich jahrelang am Ulrichsbergtreffen beteiligte, aber 
fast schon verständlich. Weniger hässlich macht es das Fiasko der 
christistlich-sozialen Unterstützung für ein rechtsextremes Mega-Event 
dennoch nicht.
Auch außerhalb Kärntens hat die ÖVP stramme Ustascha in ihren Reihen. Einer 
davon ist beispielsweise Tomislav Jokic aus Innsbruck. Er posiert schon mal 
gerne mit Bundeskanzler Sebastian Kurz und schreibt dazu, dass er "schon 
zwei Mal in Bleiburg" war und es "keinerlei Verbote geben wird, da Sebastian 
Kurz treu an der Seite von uns Kroaten" steht. Zu seinen Freunden zählt 
Jokic auch den Grazer ÖVP-Bürgermeister Siegfried Nagl, und auch in Richtung 
FPÖ streckt er gerne seine Hände aus: So posiert er schon mal gerne mit 
FPÖ-Verteidigungsminister Mario Kunasek sowie FPÖ-Verkehrsminister Norbert 
Hofer. Stilecht mit Ustascha-Barret posiert Jokic dann noch mit dem 
rechtsextremen kroatischen Sänger Thompson sowie mit dem kroatischen 
Ex-General, ehemaligen HDZ-Abgeordneten und nunmehrigem Anführer einer 
rechtsextremen Kleinstpartei Zeljko Glasnovic.
Jokic und der NDH-Staat
Und zu guter letzt lässt Jokic noch den Ustascha-Staat "NDH" hochleben und 
schließt mit den Worten "za dom spremni", also quasi mit der kroatischen 
Version von "Heil Hitler!" ab.
Liebe Leserinnen und Leser - es handelt sich hiermit um ein Mitglied 
derjenigen Partei, welche in Österreich den Bundeskanzler stellt.
Was bleibt also? Eine Kärntner ÖVP, welche sich jahrzehntelang an einem 
rechtsextremen Fest beteiligt, eine ÖVP Pliberk/Bleiburg, die sichtlich 
erfreut darüber ist, dass in ihrer Gemeinde eine Ustascha-Feier stattfindet, 
sowie ein ÖVP-Mitglied, das offene Sympathien für den NDH-Staat zeigt und 
mir nix dir nix ÖVP-Mitglied ist und vielleicht noch bleibt?
Eine Distanzierung und Verurteilung a la Othmar Karas sieht anders aus.
###
Quelle: 
http://www.no-ustasa.at/allgemein/1973/treu-an-der-seite-von-uns-kroaten-ueber-das-verhaeltnis-der-oevp-zur-faschistischen-ustasa-feier/
Links zu den Zitaten
[1] http://www.bleiburger-volkspartei.at/ustascha_gedenkfeier.htm 
(aufgerufen am 30.4.2018)
[2] 
http://www.bleiburger-volkspartei.at/2008/topaktuell_2008/wochenendmix_action_in_bleiburg.htm 
(aufgerufen am 30.4.2018)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
redaktionsadresse: dreyhausenstraße 3, kellerlokal, 1140
vox: 0665 65 20 70 92
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW