**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 2. Mai 2018; 17:04
**********************************************************
Glosse:
> Wohin geht die Reise?
Antifaschismus und Sozialismus erscheinen in diesen Tagen ziemlich 
musealisiert
*
Der Wonnemonat beginnt traditionell mit diversen Feierlichkeiten: Die 
ÖVP-Bürgermeister (und wahrscheinlich heuer auch wieder die Hernalser SPÖ) 
lassen Maibäume aufstellen, der oberste FPÖ-Führer hält eine Brandrede in 
Linz und die SPÖ spielt "rotes Wien" am Rathausplatz. The same procedure 
like every year. KPÖ, AUGE und diverse NGOs spielen dann auf 
unterschiedliche Art und Weise auch noch mit bei diesem Jahrmarkt.
Am 8.Mai ist "Tag der Befreiung" und das offizielle Österreich macht auf 
Staatsantifaschismus, der kein wirklicher Antifaschismus ist, weil er eher 
aussagt, daß es um ein souveränes Österreich geht und nicht darum, daß die 
Nazis kapitulieren mußten. Die Linken machen zu dem bösen Spiel gute Mine 
und feiern, daß wenigstens die allerschlimmsten Faschisten sich ärgern über 
diesen Tag.
Und dann gibts auch noch den Muttertag, der meistens (heuer nicht) mit den 
Befreiungsfeiern in Mauthausen zusammenfällt.
An all diesen Tagen wird gefeiert und gemahnt und gedacht -- viel mit der 
Gegenwart und der Zukunft hat das nicht zu tun. Auch wenn man dann bei 
manchen Reden schon Andeutungen hören kann, was das alles für das Heute 
bedeuten könnte, so bleibt es doch rückwärtsgewandt.
Leider ist das ziemlich passend zum Zustand dieses Landes. Denn gerade ist 
unsere Regierung dabei, die Sozialrechte auf den Stand des Austrofaschismus 
zurückzudrehen. Wenn man sich vor Augen führt, daß es gerade eben die hohe 
Zahl an "ausgesteuerten" Arbeitslosen war, die die Naziideologie hierzulande 
attraktiv gemacht hat, sollte das vielleicht das Kriterium sein, wen man 
nach Mauthausen einlädt -- und nicht ein 50 Jahre alter Beschluß. Auch hier 
das gleiche Bild: Traditionspflege über alles, aber nur nicht das tun, was 
man ständig predigt, nämlich aus der Geschichte zu lernen, also Lehren für 
das Heute daraus zu ziehen.
Und was ist am 1.Mai? Daß die SJ mit kritischen Transparenten kommt, ist 
zwar auch schon so etwas wie ein Ritual, aber immerhin gibt es hier Protest, 
der mit dem Heute zu tun hat. Stadtrat Ludwig, der sich anschickt, 
Bürgermeister zu werden, liefert hingegen gleich noch vor dem Entree eine 
erste Großtat ab: Sandlervertreibung am Praterstern, quasi um klarzumachen, 
daß alle Recht gehabt haben, die vor ihm als Vertreter einer 
rückwärtsgewandten autoritären Sozialdemokratie gewarnt hatten. Und mit 
einer "Deckelung" der Mindestsicherung hat er ja bekanntermaßen auch kein 
Problem. Das ist die Zukunftshoffnung der Sozialdemokratie? Na servas!
Der grüne Koalitionspartner in Wien steht dabei auf verlorenem Posten. 
Sozialsprecherin Hebein versuchte es zwar mit einem Sperrfeuer gegen den 
Irrsinn, die Armen und Gestrandeten dieser Stadt noch mehr zu malträtieren 
(Großes Danke, Birgit!), aber auch ihr Klub ist dazu verdammt, demnächst den 
Herrn Ludwig aufs Schild zu heben. Dabei hat die Koalition eh ein baldiges 
Ablaufdatum.
Einstweilen lanziert die Bundespartei ganz seltsame Pläne in den Medien. Da 
wird die Erneuerung (und damit intendierte Rettung) der Grünen mit alten 
Konzepten betrieben, die gerade ihre Untauglichkeit bewiesen haben. Der 
"Kurier" dichtet da als Schlagzeile: "'Junge Wilde' wollen bei maroden 
Grünen jetzt den Ton angeben." Die "jungen Wilden" sind aber halt 
stinknormale Bobos wie etwa der Wiener Neo-Gemeinderat Peter Kraus. Denen 
sei zuviel 80er-Mief in der Partei, weiß das Raiffeisenblatt zu berichten. 
Und natürlich sei man ja gar nicht so: "Wir distanzieren uns von den 
Unruhestiftern rund um Flora Petrik", zitiert der Kurier diese Vertreter 
einer konservativen Revolution bei den Grünen.
Währenddessen läßt jemand der "Kleinen Zeitung" noch vor Drucklegung ein 
Manuskript aus der Feder des Chefs der steirischen Grünen zukommen. Darin 
läßt dieser ausrichten, daß er das "Linksaußen-Segment" der Partei loswerden 
möchte, um den "Platz in der Mitte" zu besetzen.
Daß jetzt ausgerechnet ein an sich bürgerlicher Grüner wie Georg Willi, der 
mit einem zumindest ordoliberalen Ansatz, der Fragen nach einer ordentlichen 
kommunalen Sozialpolitik und dem Kampf gegen überhöhte Mieten thematisiert, 
die Innsbrucker Gemeinderatswahlen mit Pauken und Trompeten gewonnen hat --  
und das sogar gegen seinen eigenen Gemeinderatsklub -- ficht die übrige 
grüne Führungsschicht offensichtlich nicht an.
Nein, da tritt zwei Tage vor der Gemeinderatswahl die 
Leider-nicht-Bürgermeisterkandidatin mit einem Revanchefoul aus der Partei 
aus, weil sie meint, es wären "rechte Töne", wenn Willi in einem Interview 
meint, daß es den Menschen wichtiger sei, ein leistbares Dach über dem Kopf 
zu haben als ob das Binnen-I durchgängig Verwendung fände.
Was ist dann bitte noch "links"? Bei den grünen Eliten ist das 
offensichtlich die Befriedigung moralischer Bedürfnisse von Bobos in ihren 
innenstädtischen Dachausbauwohnungen, für die Sozialdemokratie die Sorge um 
das Wohlergehen der Spießer, die sich vom Anblick betrunkener Sandler 
belästigt fühlen. Super!
Da waren wir schon einmal weiter! Das ist genau diese Rückschrittlichkeit, 
die man sowohl in der Bundesregierung als auch in der Opposition bemerken 
kann. Der Unterschied ist nur, daß die jetzt oppositionellen Parteien 
eigentlich einstens angetreten sind, eine bessere Welt zu bauen. Und nicht 
eine Welt für die besseren Leute!
Der "Internationale Kampftag der Arbeiterbewegung" ist ein derart 
sinnentleertes Ritual geworden, daß selbst die bürgerliche "Presse" in ihrer 
jetzigen Wochenendausgabe einen historischen Rückblick darauf machen kann. 
Die Mauthausenfeiern sind schon seit langem keine Mahnung gegen den 
Faschismus mehr, sondern eine Staatsveranstaltung, bei der sogar das Militär 
paradieren darf.
Der Rückschritt ist der neue Fortschritt. Wird Zeit, daß sich das wieder 
ändert!
*Bernhard Redl*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
vox: 01 53 56 200
redaktionsadresse: dreyhausenstaße 3, kellerlokal, 1140
vox: 0665 65 20 70 92
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW