**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 11. April 2018; 19:41
**********************************************************
>>>>>>>>>>>>> Termine ab Donnerstag, den 12.April 2018
> Allgemeines
Schütte-Lihotzky-Raum, Ausstellung bis 29.6.: WOHN-Geschichten, 
Wohnbauprojekte der Architektin, 1030 Untere Weißgerberstr.41, geöffnet Di, 
Mi 10 bis 14h, Do, Fr 14 - 18h
Jüd. Mus., Ausstellung bis 1.5.: Genosse.Jude. Wir wollten das Paradies auf 
Erden. 1010 Dorotheerg.11, So-Fr 10-18h
Zur Aktualität des Marx`schen Denkens. Ringvorlesung bis 21.6. am Institut 
für Politikwissenschaft der Univ.Wien, jew. Donnerstags von 18,30 - 20h, 
Eintritt frei, 1010 Universitätsstr.7
Metro-Kinokulturhaus, Ausstellung: "DIE STADT OHNE juden muslime flüchtlinge 
ausländer", täglich von 15 bis 21 Uhr. 1010 Johannesg.4, Dauer: bis 
30.12.2018
> Donnerstag, 12.4.
Buchhandlung ChickLit, 19h, Eva Geber liest aus ihrem Buch: Louise Michel. 
Die Anarchistin und die Menschenfresser. 1010 Kleeblattgasse 7
VHS Mariahilf, 18h, Diskussion: Zum Verhältnis von Marx zur Natur. 1060 
Damböckg.4
U.S.W., 19h, Vortrag und Disk.: 1918 - 100 Jahre Demokratie. Wie wurde das 
Frauenwahlrecht erkämpft? Wie war das Verhältnis von Frauen zur 
ArbeiterInnenbewegung? Welche Auswirkungen hatte die Gründung der 
Sowjetunion auf die Situation von Frauen? 1080 Laudong.10
IWK, 16h, 200. Geburtstag von Karl Marx: Ästhetische Theorie, Kunst und 
produktive Arbeit bei Karl Marx. Karl Marx zur Pariser Kommune. Die Tage der 
Commune als Lehrstück über Revolution und Restauration. 1090 Bergg.17
ekh, 20h, im 2.Stock Infoveranstaltung: Rojava Calling - Solidarität muss 
praktisch werden. 1100 Wielandg.2-4
ebenda, ab 20h Unheizbar.Antirepsolibeisl.Abschlussball & Best of
Graz, Weltladen, 19h, Buchpräs. zu Burkina Faso: "(Neo)Kolonialismus und 
Widerstand - unter der besonderen Berücksichtigung der Lage der Frauen", mit 
dem Autor Günther Lanier. Reitschulg.14
> Freitag, 13.4.
Volx/Margareten, 19,30, mit Volker Weiß/Historiker/Hamburg und Andreas 
Peham/DÖW: Wende wohin? Die autoritäre Revolte - die Neue Rechte und der 
Untergang des Abendlandes. Volker Weiß geht 1050 Margaretenstr.166, Eintritt 
frei, Zählkarten unter 52111-400
Depot, 19h, Disk: Was blieb vom langen Sommer der Flucht? 1070 Breite Gasse 
3
ekh, 19,30, Infoladen, Textdiskussion: Smarteres Gefängnis? Ein Aufruf zum 
Krieg gegen die multinationalen Technologieunternehmen. 1100 Wielandg.2-4
Klagenfurt, Kath.Hochschulgemeinde, 19h, Buchpräs. mit Günther Lanier: 
"(Neo)Kolonialismus und Widerstand in Afrika am Beispiel Burkina Fasos". 
Nautilusweg 11
> Samstag, 14.4.
Das Labor Alltagskultur lädt ein: Ab 15 Uhr, GESUNDHEITSPOLITISCHER WORKSHOP 
ZU DEN GRUNDLAGEN UNSERES SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEMS, mit Dr. med Rudi 
Gabriel. 1.Grundlagen der sozialen staatlichen Versorgung. 
a)Daseinsfürsorge - Leistungsstaat - Gewährleistungsstaat. b)Bismarksches 
Modell - Beveridge Modell. c)Daseinsvorsorge als Staatszielbestimmung in der 
Verfassung. 2.Selbstverwaltung der Österreichischen Sozialversicherungen. 
3.Verteilung der maßgeblichen Gesundheitsausgaben in Österreich. 
4.Regierungsprogramm - Kassenzusammenlegung - AUVA. 1120, kolonieweg 48. 
(nähe u6 tscherttegasse)
Bestattungsmuseum, 11h, Richard Weihs, Christl Greller und C.H.Huber: 
Tödliche Texte. Zentralfriedhof, Tor 2, 1110 Simmeringer Hauptstr.234
> Sonntag, 15.4.
ACHTUNG! Verschoben vom 8.4. auf den 15.4.: Gedenk-Fahrt mit dem KZ-Verband 
nach Hadersdorf am Kamp und nach Stein, Treffpunkt um 12 Uhr für die 
Busfahrt nach Hadersdorf in 1020 Praterstern/Praterstr.1/Institut für 
jüdische Erwachsenenbildung. Treffpunkt um 13,30 am Friedhof in Hadersdorf 
am Kamp. Gedenken in Stein um 15 Uhr. Infos und Anmeldung 
office@kz-verband-wien.at oder Tel.0664/2321630
> Montag, 16.4.
Literaturhaus, 18,30: Karl Marx und die Gegenwart. Ein Abend zum 
200.Geburtstag mit Robert Misik. Gezeigt werden zwei neue 
ARTE-Dokumentationen: Karl Marx und die Marxisten. Sowie Marx 4.0: Die neue 
Weltformel? 1070 Zieglerg.26a/Seidengasse
Depot, 19h, Podiumsdisk: 20 Jahre Kyoto-Protokoll. 1070 Breite Gasse 3
> Dienstag, 17.4.
VHS Stöbergasse, 18h, Diskussion: Krisen, Revolution und Umbruch mit Marx 
verstehen. 1050 Stöberg.11-15
Aktionsradius, 19,30, Lesung mit Maren Rahmann und Fritz Keller: Erinnerung 
an 1968. Das Buch: Angelika Ebbinghaus (Hg.) Die 68er, Schlüsseltexte der 
globalen Revolte, Texte von Frantz Fanon bis Rudi Dutschke und Ho Chi Minh 
bis Herbert Marcuse. 1200 Gaußplatz 11
Linz, Architekturforum, 18h, Ultrafeinstaub, Stickstoffdioxide und Lärm: 
alles egal? Wie Verkehr unsere Gesundheit bedroht. Vortrag und Disk. mit 
Dr.med. Hans-Peter Hutter. Herbert-Bayer-Platz 1
> Mittwoch, 18.4.
KZ-Verband, 18h, Jour fixe: Würdiges Gedenken erlaubt Protest? Wie mit 
rechtsextremen Regierungsmitgliedern bei offiziellen Gedenkveranstaltungen 
umgehen? 1020 Lassallestr.40/2/6
Depot, 19h, in Kooperation mit dem Gedenkdienst: Zeitgeschichte ausstellen. 
1070 Breite Gasse 3
Rep.Club, 18h, Gespräch mit Georg Brockmeyer: Allianzen gegen Rechts. 1010 
Rockhg.1
> Donnerstag, 19.4.
U.S.W., 19h, Vortrag und Disk.: 1968 - 50 Jahre Weltenwende. Ging es 1968 um 
sexuelle Freiheit oder die soziale Revolution? 1080 Laudong.10
Aktionsradius, 19,30, Podiumsgespräch mit Willy Wimmer & Hannes Hofbauer: 
Deutschland im Umbruch. 1200 Gaußplatz 11
> Freitag, 20.4.
ekh, 20h, Infoladen & Bibliothek Soliparty. 1100 Wielandg.2-4
> Samstag, 21.4.
Depot, 15,30, Tagung: Faschismus, jetzt auch in Farbe - Nazis und ihr Krieg 
im Spielfilm heute.
> Montag, 23.4.
Sandleitenhof, 19h, zum Tag des Buches präsentiert Luis Stabauer seinen 
Roman: Die Weißen. Kurt Winterstein sorgt für die Musik. 1160 Matteottiplatz 
3
Rep.Club, 19h, Olga Flor: Politik der Emotion. 1010 Rockhg.1
Cafe Sperlhof, 19h, Vortrag: Winfried R.Garscha zum März 1938. 1020 Große 
Sperlg.41
> Dienstag, 24.4.
Aktionsradius, 19,0, Podiumsgespräch/Projektvorstellung mit Franz Schandl 
und Karl Imervoll: Sinnvoll tätig sein - STS Heidenreichstein. 1200 
Gaußplatz 11
Österr.Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, 17h, Alexander Biach: Gut 
versichert - Soziale Sicherheit in Österreich. Das aktuelle System und 
notwendige Anpassungen im Zeitalter der Digitalisierung. 1050 Vogelsangg.36
> Mttwoch, 25.4.
Wien Graben/Stephansplatz ab 10 Uhr Demonstration zum Tschernobyl-Gedenktag
VHS Ottakring, 18h, Diskussion: Wie Marx Arbeit und Arbeitslosigkeit denkt. 
1160 Ludo-Hartmann-Platz 7
> Donnerstag, 26.4.
USW., 19h, Vortrag und Disk.: 2018 - Backlash oder Aufbruch? Wie ist der 
Zusammenhang von Sexismus und uanderen Unterdrückungsformen? Wird durch 
rechte Regierungen alles Erkämpfte zurück genommen? 1080 Laudong.10
Werk X, 19h, Gespräch mit Hans-Henning Scharsach: Strategien gegen Rassismus 
& Extremismus. 1120 Oswaldg.35A
NOVUM/Hauptbahnhof Endstelle D-Wagen, 13,30 Enquete: Raus aus Atom! Für 
einen weltweiten Ausstieg aus ziviler und militärischer Verwendung von 
Atomenergie. 1100 Karl-Popper-Straße 16, Anmeldung unter office@fwu.at oder 
02742/214 54 12
ekh, bis 28.4. Anarchist Black Cross Solidarity Festival. 1100 Wielandg.2-4
Villach, OTELO, 19h, Vortrag Juditz Götz: Rechte Frauen - wahre 
Frauenrechtlerinnen? Kaiser Josef Platz 3
> Samstag, 28.4.
Linz, AK, Aktionskonferenz ab 10 Uhr: Nein zur Regierung der 
Industriellenvereinigung - für ein lebenswertes Österreich. 
Volksgartenstr.40, Infos: http://www.selbstbestimmtes-österreich.at
> Dienstag, 1.5.
Infotisch der KZ-Verbände beim Palais Eckstein. End-Stationen der Straba 
49/46,Bus 48A
ebenda, ab 10 Uhr Infotisch der Unabhängigen GewerkschafterInnen
Treffpunkt zum Aufmarsch ist um 10,15 bei der Albertina, Abschluss beim 
Parlament um 11,30
Vorauss. politische Lieder mit Piet Grusch im Grünen Haus, ab 14 Uhr, 1070 
Lindeng.40
Live-Musik ab 13 Uhr vor dem 7stern am Siebensternplatz 31, 1070 Wien
ORF, 18h, Großer Sendesaal, Preisverleihung für soziale Innovation in 
Europa. 1040 Argentinierstr.30a, Eintritt frei, Anmeldung unter 
sozialmarie@sozialmarie.org
Graz, FrauenStadtSpaziergangmit Edith Zitz: Was wir fordern ist nicht viel - 
Selbstbestimmung bleibt das Ziel. Treffpunkt um 16 Uhr Conrad von 
Hötzendorf-Straße/Schießstattgasse
> Mittwoch, 2.5.
Graz, Forum Stadtpark, 19h, Lesung und Disk: Wohin geht die Europäische 
Union?
> Donnerstag, 3.5.
Stadtspaziergang von 15 bis 17 Uhr: Mit Karl Marx und Otto Bauer durch 
Sandleiten. Teilnahme frei, Treffpunkt 1160 Sandleitengasse/Liebknechtgasse
VHS Landstraße, 18h, Marx und Fake News. Ideologie und falsches Bewusstsein. 
1030 Hainburger Straße 29
IWK, 18h, Vortrag von Nadine Hauer: Freidenker: Von der liberalen Ära 1867 
bis 1914/1918. Bildungsreformen gegen Kirche, Entstehung von Massenparteien, 
SDAP und Freidenker. 1090 Bergg.17
> Freitag, 4.5.
IWK, 18h, Sozialwissenschaften und Gesellschaftskritik: Die Umbrüche und 
Gegenwelten des Eduard Sacher, Vor-Denker vor 1900. 1090 Bergg.17
Aktionsradius, Weltmuseum Wien - StadtFlanerie mit Walter Sauer. Treffpunkt 
wird bei Anmeldung bekanntgegeben, Anmeldung erforderlich unter Tel.332 26 
94, oder office@aktionsradius.at
Haus der Europ.Union, 18,30: Presse und Meinungsfreiheit in Europa - Quo 
vadis? 1010 Wipplingerstr.35
Zentralfriedhof, Aufbahrungshalle 2, 16h, Lesung und Gesang mit Richard 
Weihs und Jürgen Heimlich. 1110 Simmeringer Hauptstr.234
Rabenhof-Theater, 20h, gezeigt wird das Theaterstück "Karl Marx", im 
Anschluss werden 3 Preise für wissenschaftliche Arbeiten zum Marxismus 
überreicht. 1030 Rabeng.3
> Sonntag, 6.5.
Bus-Fahrt zur Internationalen Befreiungsfeier in Mathausen, Treffpunkt 6,30 
am Praterstern 1, 1020 Ecke Heinestraße vor der VHS, Zustieg in der 
Hadikgasse möglich. Anmeldung: KZ-Verband, office@kz-verband-wien.at oder 
telef. Ernst Wolrab 0664/2321630 oder Dagmar Schindler 0699/11799444
Volkstheater, 17-18,30, Podium: Quo vadis Pressefreiheit? Open Space 
Diskussion des SPÖ Parlamentsklubs, des Renner-Instituts und der 
Österr.Gesellschaft für Kulturpolitik. Eintritt frei, Zählkarten unter 
52111-400
Volkstheater, 19,30, Benefizveranstaltung von Reporter ohne Grenzen: Wir 
spielen für Frauen. Eintritt 11,-- bis 48,-- euro und Wahlabo
> Montag, 7.5.
Aktionsradius, 19,30, Buchpräs. mit Günter Lanier: Burkina Faso - Land der 
Integren. 1200 Gaußplatz 11
Dipl.Akademie, 19h, Jour fixe mit Gudrun Harrer und Prof.Mangott: Die Rolle 
Russlands im Nahen Osten. 1040 Favoritenstr.15a
> Dienstag, 8.5.
Hauptbücherei Wien, 3.Obergeschoss, 19h, Buchpräs. und Disk. mit Andrea 
Komlosy und Konrad Paul Liessmann: GRENZEN, räumliche und soziale 
Trennlinien im Zeitenlauf. 1070 Urban-Loritz-Platz 2a
IWK, 18h, Sigmund Freud: Politik und die Bewusstmachung des Unbewussten. 
1090 Bergg.17
Aktionsradius, 19,30, Film & Podiumsgespräch: Äquatorialguinea - 50 Jahre 
Unabhängigkeit. 1200 Gaußplatz 11
> Freitag, 11.5.
Beginn der Kritischen Literaturtage, 14 - 20 Uhr, alternative Buchmesse mit 
Lesungen, Kinderbuchausstellung & (Vor-)Leseecke. 1160 
Brunnenpassage/Yppenplatz/Brunnengasse
Weinhaus Sittl, 20,30, Tribute für Hein R. Unger: Die Freiheit des Vogels im 
Käfig zu singen. 1160 Lerchenfelder Gürtel 51
> Samstag, 12.5.
Kritische, alternative Buchmesse von 12 - 20 Uhr mit Lesungen etc.
> Sonntag, 13.5.
Kritische, alternative Buchmesse von 12 - 17 Uhr. Infos unter www.krilit.at
> Montag, 14.5.
VHS Mariahilf, 18h, Disk: Zum Verhältnis von Marx zur Natur. 1060 Damböckg.4
> Dienstag, 15.5.
Aktionsradius, 19,30, Vortrag Ursula Baatz: Buddhismus im Westen - 
Postkoloniales Projekt. 1200 Gaußplatz 11
VHS polycollege, 18h, Disk.: Krisen, Revolution und Umbruch mit Marx 
verstehen. 1050 Stöberg.11-15
Donaucity, Pfarrzentrum, 19h, Flüsterwitze - Galgenhumor gegen Hitler, 
Lieder gegen das Vergessen. 1220 Donaucitystr.2, Termin vom 8.5. wurde 
verschoben auf 15.5.
> Donnerstag, 17.5.
IWK, 18h, Diskussion mit Karl Öllinger: Politische Bildung an den Schulen. 
1090 Bergg.17
VHS, 19h, Buchpräs. und Disk: Die neuen Muslime - warum junge Menschen zum 
Islam konvertieren. 1020 Praterstern 1/Heinestraße
> Dienstag, 22.5.
IWK, 18,30, Susanne Scholl liestaus ihrem Roman: "Wachtraum", der ihre 
Auseinandersetzung mit der Flüchtlingswelle 2015 und ihren Folgen, aber auch 
mit der eigenen familiären Fluchtgeschichte darstellt. 1090 Bergg.17
Aktionsradius, 19,30, Vortrag Magdalena Heuwieser: Auf Kosten Anderer - 
Imperiale Lebensweise
> Mittwoch, 23.5.
VHS Ottakring, 18h, Disk: Wie Marx Arbeit und Arbeitslosigkeit denkt. 
Ludo-Hartmann-Platz 7
Villach, OTELO, 19h, Gabriele Michalitsch: Über-Arbeiten oder Über-Leben? 
Ökonomie, Demokratie und Geschlecht. Kaiser Josef Platz 3
> Donnerstag, 24.5.
Grünraum Wieden, 19h, Lesung und Diskussion mit Ruth Steindling: Vilma 
Steindling - eine jüdische Kommunistin im Widerstand. 1040 Favoritenstr.22
Graz, Alte Technik, HS VI, 19h, Vortrag: Nahost Aktuell: Die Rolle Russlands 
im Nahen Osten, mit Univ.Prof.Mangott. Rechbauerstr.12
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
vox: 01 53 56 200
redaktionsadresse: dreyhausengasse 3, kellerlokal, 1140
vox: 0665 65 20 70 92
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW