**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 11. April 2018; 19:47
**********************************************************
Kommentierte Presseschau
> Mozart für Milliarden (Euro)
"Und abschließend ist es uns gelungen, eine Reihe von Anwesenden zu Tränen 
zu rühren. Wir hatten ein siebenjähriges Mädchen, Anna Cäcilia aus Salzburg, 
mit und das siebenjährige Mädchen hat auf der Geige von Mozart, die Mozart 
benützt hat, als er auch so klein war, Stücke von Mozart und zum Schluß ein 
chinesiches Volkslied, glaub ich, kann man sagen, gespielt. Dieser riesige 
Saal war mucksmäuschenstill, das war wirklich rührend." Also sprach unser 
Bundespräsident, zu hören im Abendjournal auf Ö1 am 8.April; Bericht vom 
Staatsbesuch in Peking, wo Verträge abgeschlossen worden sind mit Aufträgen 
für die österreichische Wirtschaft in der Höhe von eineinhalb Milliarden 
Euro. Da brauchts natürlich ein bisserl einen Zuckerguß, damit das alles 
nicht ganz so prosaisch wirkt. Abschluß des Berichts: "Morgen geht der 
Besuch weiter mit dem Wasseraufbereitungswerk der Stadt Peking und einer 
Kranzniederlegung am Tienanmenplatz." Hofberichterstattung, wie sie im Buche 
steht; Satire kann das kaum mehr übertrumpfen.
*
> Mit Adorno für Esoterik
Braucht der "Standard" einen Schutzring um seine Rubrik "Kommentar der 
Anderen"? Denn im Zusammenhang mit dem berüchtigten Schutzring um das Wiener 
Nordkrankenhaus ist dort unter anderem zu lesen: "Es braucht wohl die 
'Selbstaufklärung der Aufklärung', wie sie Theodor W. Adorno und Max 
Horkheimer - als der Dialektik der Aufklärung immanent - postuliert haben. 
'Die Säkularisierung hat weniger die Funktion eines Filters, der 
Traditionsgehalte ausscheidet, als die eines Transformators, der den Strom 
der Tradition umwandelt', sagt Jürgen Habermas. Es geht also darum, das alte 
Wissen nicht abzuwerten, sondern für unsere Zeit aufzubereiten, und es 
braucht statt des verhängnisvollen Entweder-oder ein respektvolles 
Sowohl-als-auch." Das schreibt ein gewisser August Thalhamer, seines 
Zeichens "Psychotherapeut und Schamane in freier Praxis in Linz". Denn 
seiner Meinung nach ist die Naturwissenschaft zuwenig kritikfähig, als daß 
sie die Sinnhaftigkeit eines solchen Schutzringes auch nur diskutieren 
wollte. Und im übrigen wüßte man ja schon seit der Quantentheorie, daß 
Materie nur Information sei. Und noch ein bisserl name dropping: Carl 
Friedrich von Weizsäcker kommt natürlich auch vor.
Jo, eh. Man muß ja immer für alles offen sein -- also nicht ganz dicht. Für 
diesen Topfen bekam der "Standard" auch einiges an Kritik zu hören. Im 
Online-Forum fühlte man sich dann bemüßigt zu betonen, daß das halt nur im 
Zuge eines Esoterik-Schwepunktes veröffentlicht worden ist und daß man da ja 
viel mehr Kritik eh auch veröffentlicht habe und man halt für 
Meinungsfreiheit sei.
Nun, das ist auch kein Problem. Nur, wenn man sich heute die diversen 
Websites zur Verteidigung der Esoterik ansieht, erkennt man, daß das ja 
nicht Neues ist -- ohne irgendwas mit Quanten oder sonstigen moderneren 
Physikerkenntnissen kommen diese "Altes Wissen"-Apologeten heute alle nimmer 
aus. 'Mit der Naturwissenschaft gegen die Naturwissenschaft' lautet die 
Parole. Der Schmäh hat schon ziemlich eine Bart -- ist also auch schon 
"Altes Wissen".
Schön, wir sind ja tolerant. Aber wundern dürfen sie sich beim Standard 
nicht, wenn man sie dafür auslacht.
http://derstandard.at/2000077463288
*
Zeitungsleser: -br-
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
vox: 01 53 56 200
redaktionsadresse: dreyhausengasse 3, kellerlokal, 1140
vox: 0665 65 20 70 92
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW