**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 11. April 2018; 19:54
**********************************************************
Arbeit und Soziales/Geschichte/UK:
> #rotinhell
Vor genau fünf Jahren starb Margaret Thatcher. Die "eiserne Lady" regierte 
Großbritannien von 1979 bis 1990. Ihren Kampf gegen die Gewerkschaften 
führte sie auch mit einer aufgerüsteten Polizei -- bekannt sind vor allem 
die Bilder der berittenen Einsatztruppen. Die Parallelen zur heutigen 
Politik in Österreich -- auch was Gaulreiter Kickl anlangt -- werden dabei 
recht deutlich.
*
Vor 40 Jahren, im Mai 1978, veröffentlichte "The Economist" den bis dahin 
geheimen "Ridley Plan" der britischen Tory-Regierung. Darin wurden Szenarien 
zur Niederschlagung von Streiks und Zerschlagung von Gewerkschaften 
entwickelt.
Zukünftige wirtschaftliche Entscheidungen sollten, so der Ridley Plan, im 
Sinne der Schwächung der Gewerkschaften getroffen werden. Der "Ridley Plan" 
forderte die Schaffung von großen mobilen Anti-Riot-Polizeieinheiten, um 
damit Streikposten zu bekämpfen: "Secondly, we might try and provoke a 
battle in a non-vulnerable industry, where we can win. [...] The chosen 
battle ground could be the Docks. [...] The only way to do this is to have a 
large, mobile squad of police who are equipped and prepared to uphold the 
likes of the Saltley Coke-works mob." (gemeint sind die Miners in Saltley 
bei Birmingham 1972)
Thatcher setzte den Ridley Plan um und startete einen massiven Angriff auf 
die Gewerkschaftsbewegung. 1984/1985 streikten daraufhin 170.000 
BergarbeiterInnen und ihre Familien. Die Polizei bekam Sonderrechte, der 
Streiktopf wurde widerrechtlich beschlagnahmt. Die Armee (in Polizeiuniform) 
und Polizei griffen Streikposten an. Die Geheimdienste hörten Streikende ab. 
In der Battle of Orgreave attackierten 3.000 teils berittene Polizisten 
10.000 Streikende. Es spielten sich bürgerkriegsähnliche Szenen, tausende 
Streikende wurden verletzt. Nach gleichem Muster wurde 1986 die 
DruckerInnen-Gewerkschaft bekämpft und 1989 die HafenarbeiterInnen.
Der Krieg gegen den "inneren Feind" (Zitat Thatcher) forderte 1984/85 über 
20.000 Verletzte und fünf Tote. Zwei Streikposten wurden durch die Polizei 
getötet, drei wurden beim Graben nach Kohle im Winter um ihre Wohnungen 
heizen zu können getötet. Über 11.000 Streikende wurden verhaftet. 
Hunderttausende Familien ihrer sozialen Sicherheit und ihrer Würde beraubt.
Deswegen feierten Tausende in ganz Großbritannien als Thatcher den Löffel 
abgab. Deswegen stand im ganzen Land auf vielen Hauswänden nach Thatchers 
Tod: #rotinhell ("Verrotte in der Hölle!")
*Stefan Steindl*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
vox: 01 53 56 200
redaktionsadresse: dreyhausengasse 3, kellerlokal, 1140
vox: 0665 65 20 70 92
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW