**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 21. März 2018; 04:31
**********************************************************
>>>>> Termine ab Donnerstag, den 22.März 2018
> Allgemeines
Schütte-Lihotzky-Raum, Ausstellung bis 29.6.: WOHN-Geschichten, 
Wohnbauprojekte der Architektin, 1030 Untere Weißgerberstr.41, geöffnet Di, 
Mi 10 bis 14h, Do, Fr 14 - 18h
Jüd. Mus., Ausstellung bis 1.5.: Genosse.Jude. Wir wollten das Paradies auf 
Erden. 1010 Dorotheerg.11, So-Fr 10-18h
Zur Aktualität des Marx`schen Denkens. Ringvorlesung vom 8.3. bis 21.6. am 
Institut für Politikwissenschaft der Univ.Wien, jew. Donnerstags von 18,30 - 
20h, Eintritt frei, 1010 Universitätsstr.7
Junge Linke Österreich laden ein zur Bildungsreise nach Polen, vom 30. März 
bis 2. April 2018. Das ehemalige NS-Vernichtungslager Auschwitz und Krakau 
werden besichtigt. Es wird ein Vernetzungstreffen und ein gemeinsamer Abend 
mit der Jugendorganisation der polnischen Linkspartei Razem stattfinden. 
Vorauss. Abfahrt am 30.3. ca 18 Uhr, Ort wird bekannt gegeben. Fahrt mit Bus 
oder Bahn. Beitrag 80,-- euro. Teilnahme bis zum Alter von 35 Jahren 
möglich. Verbindliche Anmeldungen bitte alsbald an: junge-linke@gmx.at
Linz, Kepler-Universität, Wander-Ausstellung in Halle C: 200 Jahre Karl 
Marx - die Welt verändern. Geöffnet vom 19.3. bis 23.3.2018, jew. 9 - 17 
Uhr.
VHS Urania, mittlerer Saal, Theater am 22.3., 23.3. und 24.3.2018 jew. 20 
Uhr: Endlich wird die Arbeit knapp. Eintritt frei, gegen Spende, 1010 
Uraniastr.1
Metro-Kinokulturhaus, Ausstellung: "DIE STADT OHNE juden muslime flüchtlinge 
ausländer", täglich von 15 bis 21 Uhr. 1010 Johannesg.4 - bis 30.12.2018
> Donnerstag, 22.3.
Eva Geber liest aus ihrem Buch: Louise Michel. Die Anarchistin und die 
Menschenfresser. Um 19 Uhr in der Buchhandlung Thalia, 1030 Wien 
Mitte/Landstraßer Hauptstraße
Depot, 19h, Buchpräs. mit Susanne Sohn: Als der Kommunismus stürzte und mir 
nichts mehr heilig war. Mit Renata Schmidkunz, 1070 Breite Gasse 3
Literaturbuffet, 19h, Ruth Fruchtmann präsentiert ihren Roman: Jerusalemtag. 
1020 Taborstr.28/Eingang Rotensterngasse
Linz, KAPU, 20h, Buchpräs. mit Martin Ehrenhauser: Die Geldroboter - wie 
Hochfrequenzmaschinen unser Erspartes einkassieren und Finanzmärkte 
destabilisieren. Kapuzinerstr.36
Villach, Musikschule, 19,30, Martin Schenk: Kärntner Migrationsgespräche - 
"Migration - Wert und Würde" ! Widmanngasse/Burgplatz
> Freitag, 23.3.
Stadtflanerie mit Ursula Hofbauer: Frauenspuren in der Stadt. Infos und 
Anmeldung office@aktionsradius.at, Tel. 332 26 94
Amerlinghaus, 19h, Konzert mit Rudi Burda: Bahö für Woody. BAHÖ leitet sich 
angeblich aus dem Tschechischen her und bedeutet so viel wie Trubel, Wirbel, 
Aufstand. Das trifft die Absicht ziemlich genau: Es soll unbotmäßig zugehen, 
es soll den Umständen entsprechend laute Töne geben, es soll vor allem das 
Gefühl der Gemeinsamkeit gestärkt werden. Gesungen wird auch mit Gästen und 
dem Publikum. 1070 Stiftg.8
Univ.für Angewandte Kunst, 18,30, Lyrik im März - 45 Jahre GAV/Grazer 
AutorInnenversammlung. 1010 Stubenring 3, HS 1
Depot, 19h, Buchpräs. mit Martin Ehrenhauser: Die Geldroboter. 1070 Breite 
Gasse 3
> Samstag, 24.3.
Antikriegskundgebung anlässlich des Jahrestags des NATO-Überfalls auf 
Jugoslawien. Um 17h, 1010 Stephansplatz, Stock-im-Eisen-Platz. Statt 
Nato-Erweiterung Auflösung! Nein zur EU-Militarisierung! Rückkehr zur 
österreichischen Neutralität und Souveränität!
> Montag, 26.3.
Rep.Club, 19h, PODIUMSDISKUSSION ÜBER DIE AKTUELLE LAGE IN UNGARN, 1010 
Rockhg.1
> Dienstag, 27.3.
Stuwerbuch, 19h, Eva Geber liest aus ihrem Buch: Louise Michel. Die 
Anarchistin und die Menschenfresser. 1020 Stuwerstr.42
Aktionsradius, 19,30, Podiumsgespräch mit Renata Schmidkunz und Seyran 
Ates/angehende Imamin und Rechtsanwältin. Eintritt 10,-- euro, Anmeldung 
erforderlich, Ort wird bei Anmeldung bekanntgegeben. 
office@aktionsradius.at, Tel. 332 26 94
> Mittwoch, 28.3.
W23, 19h, Vortrag und Disk. mit Stefan Steindl: Know your Arbeitsrechte! Was 
sind Kollektivverträge? Was ist der Unterschied zwischen Arbeitsvertrag, 
freien Dienstvertrag und Werkvertrag? Was sind Befristungen? Was sagt das 
Gleichbehandlungsgesetz? Und noch andere wichtige Informatioen im Hinblick 
auf die massiven Angriffe der schwarzblauen Regierung. 1010 Wipplinger 
Straße 23/Stiegenabgang
> Donnerstag, 29.3.
Gedenkfahrt nach Engerau/Bratislava, mit Enthüllung einer Gedenktafel für 
die ermordeten ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter des Lagers Engerau in 
Hainburg. Gedenken in Wolfsthal und Deutschaltenburg. Treffpunkt zur 
Busfahrt um 8,15 in 1020 Praterstr.1/Heinestraße, vor dem jüd.Institut für 
Erwachsenenbildung. TeilnehmerInnenbeitrag 25,-- euro inkl. Mittagessen, 
20,-- ohne Essen. Ermäßigung für Studierende, Arbeitssuchende etc. auf 15,--  
bzw. 10,-- euro. Anmeldung Tel.22 89 469/315 oder 
claudia.kuretsidis@nachkriegsjustiz.at
ekh, 19h, Politbeisl, Infoveranst. zu Rodrigo Lanza und Doku "Dead City". 
1100 Wielandg.2-4
> Freitag, 30.3.
Gedenkkundgebung um 11 Uhr im 20. Bezirk, Denisgasse 4, zum 75. Jahrestag 
der Hinrichtung von Schwester Restituta und sechs Brigittenauer 
Straßenbahnern. Gedenkrundgang durch die Denisgasse vorbei am Grossmann-Hof 
und am Plocek-Hof, sowie am Brigittenauer Bad vor dem Eingang zum 
Straßenbahnbahnhof 1200 Wexstraße 13
> Montag, 2.4.
Bregenz, Innenstadt, Seeanlagen, ab 11 Uhr Internationaler 
Bodenseefriedensweg 2018 (Infos: Keine Waffen vom Bodensee, 
www.waffenvombodensee.com )
> Mittwoch, 4.4.
Gedenken an die ersten Dachau Transporte um 10,30 am Wiener Westbahnhof
Rep.Club, 19h, Buchpräs. mit Lesung und Liedern: Luis Stabauer und Kurt 
Winterstein: Die Weißen - ein zeitgeschichtliches Panorama im 
Spannungsverhälntis von Krieg und Verfolgung, Austrofaschismus, NS-Diktatur 
und Widerstand. Das Suchen einer neuen Gesellschaft von 1934 bis zur 
Gegenwart. 1010 Rockhg.1
Linz, Kundgebung: Demokratie statt Überwachung, 17h, Martin-Luther-Platz, 
Motto: Demokratie statt Überwachung
> Donnerstag, 5.4.
VHS Landstraße, 18h, Diskussion: Marx und Fake News. Ideologie und falsches 
Bewusstsein. 1030 Hainburger Straße 29
Rep.Club, 19h, Claudia Erdheim: Bist du wahnsinnig geworden? 1010 Rockhg.1
Villach, Dinzlschloss, 19h, Buchpräsentation und Lesung mit Luis Stabauer: 
Roman "Die Weißen". Schloßg.11
> Freitag, 6.4.
GH Assmayr, 19h, Präsentation aus dem Buch mit Luis Stabauer, Lieder von 
Kurt Winterstein: Die Weißen. 1120 Klährg.3/Assmayrg.10
AUGE/UG, 16h, Grundschulung für BetriebsrätInnen, ErsatzbetriebsrätInnen und 
an einer Betriebsratsgründung Interessierte. 1040 Belvedereg.10, Anmeldung 
Tel. 505 19 52, mail: auge@ug-oegb.at
Rep.Club, 19h, DER NEUE PALMSTRÖM, Lesung mit Bernd REMSING aus seinem noch 
immer unveröffentlichten Palmström-Zyklus. "Als dann der erste Weltkrieg 
begann. Geschah´s, dass Palmström sich besann. Und kurz entschlossen legt er 
sich nieder. Den Krieg zu verschlafen, war ihm doch lieber. Um sicher zu 
geh´n, schlief er gleich hundert Jahr, Und erwachte grad jetzt, weil er 
neugierig war." 1010 Rockhg.1
Graz, JUFA, 13,30 - 17,30, Inputs und Diskussion: Frauenrechte & 
Religionsfreiheit. Idlhofg.74, Eintritt 20,-- euro, Anmeldung unter 
anmeldung@frauenservice.at
> Samstag, 7.4.
AUGE/UG, 10 - 17h, Fortsetzung der Grundschulung. 1040 Belvedereg.10
> Sonntag, 8.4.
Gedenk-Fahrt mit dem KZ-Verband nach Hadersdorf am Kamp und nach Stein, 
Treffpunkt um 12 Uhr für die Busfahrt nach Hadersdorf in 1020 
Praterstern/Praterstr.1/Institut für jüdische Erwachsenenbildung. Treffpunkt 
um 13,30 am Friedhof in Hadersdorf am Kamp. Gedenken in Stein um 15 Uhr. 
Infos und Anmeldung office@kz-verband-wien.at oder Tel.0664/2321630
> Montag, 9.4.
Amerlinghaus: 20h.: Wilde Worte, Prosa und Kurzgeschichten mit Richard 
Weihs, zu Gast: Stefan Reiser, dem Wechsel zwischen Stadt und Land der 
Entfremdung ausgesetzt, stehen sie Neues entdeckend vor einer 
Bewährungsprobe. 1070 Stiftg.8
Arabischer Kulturverein", 19h, Lecture and book presentation by Dr. Ramzy 
Baroud. "The Last Earth, A Palestinian Story" (Frauen in Schwarz). 1040 
Johann Strauss Gasse 34/4
Linz, Kepler-Salon, 19,30, Buchpräsentation "Land der Integren - Burkina 
Fasos Geschichte, Politik und seine ewig fremden Frauen" . Mit dem Autor 
Günther Lanier. Rathausgasse 5
> Dienstag, 10.4.
Donaucity-Pfarrzentrum, 19h, Manfred Sauer: Namibia - vom kolonialen Erbe 
zur Unabhängigkeit. 1220 Donaucitystr.2, U1 Kaisermühlen/VIC
Salzburg, ABZ-Haus, 18,30, Buchpräs. mit Günther Lanier: Land der Integren - 
Burkina Faso und seine unsichtbaren Frauen. Kirchenstr.34
> Mittwoch, 11.4.
Cafe Jelinek, 18,30, Lesung mit Luis Stabauer, Doris Fleischmann und 
Textmotor aus den Romanen: Die Weißen, Alles, was bleibt oder Ein Haus in 
Wien. 1060 Otto Bauer Gasse 9
Innsbruck, Nord-Süd-Bibliothek, 19h, Buchpräs. mit Günther Lanier: Land der 
Integren - Burkina Fasos Geschichte, Politik und seine "unsichtbaren" 
Frauen. Leopoldstr.2, 1.Stock
> Donnerstag, 12.4.
Buchhandlung ChickLit, 19h, Eva Geber liest aus ihrem Buch: Louise Michel. 
Die Anarchistin und die Menschenfresser. 1010 Kleeblattgasse 7
VHS Mariahilf, 18h, Diskussion: Zum Verhältnis von Marx zur Natur. 1060 
Damböckg.4
Graz, Weltladen, 19h, Buchpräs. zu Burkina Faso: "(Neo)Kolonialismus und 
Widerstand - unter der besonderen Berücksichtigung der Lage der Frauen", mit 
dem Autor Günther Lanier. Reitschulg.14
> Freitag, 13.4.
Volx/Margareten, 19,30, mit Volker Weiß/Historiker/Hamburg und Andreas 
Peham/DÖW: Wende wohin? Die autoritäre Revolte - die Neue Rechte und der 
Untergang des Abendlandes. Volker Weiß geht 1050 Margaretenstr.166, Eintritt 
frei, Zählkarten unter 52111-400
Klagenfurt, Kath.Hochschulgemeinde, 19h, Buchpräs. mit Günther Lanier: 
"(Neo)Kolonialismus und Widerstand in Afrika am Beispiel Burkina Fasos". 
Nautilusweg 11
> Samstag, 14.4.
Das Labor Alltagskultur lädt ein: Ab 15 Uhr, GESUNDHEITSPOLITISCHER WORKSHOP 
ZU DEN GRUNDLAGEN UNSERES SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEMS, mit Dr. med Rudi 
Gabriel. 1.Grundlagen der sozialen staatlichen Versorgung. 
a)Daseinsfürsorge - Leistungsstaat - Gewährleistungsstaat. b)Bismarksches 
Modell - Beveridge Modell. c)Daseinsvorsorge als Staatszielbestimmung in der 
Verfassung. 2.Selbstverwaltung der Österreichischen Sozialversicherungen. 
3.Verteilung der maßgeblichen Gesundheitsausgaben in Österreich. 
4.Regierungsprogramm - Kassenzusammenlegung - AUVA. 1120, kolonieweg 48. 
(nähe u6 tscherttegasse)
> Montag, 16.4.
Literaturhaus, 18,30: Karl Marx und die Gegenwart. Ein Abend zum 
200.Geburtstag mit Robert Misik. Gezeigt werden zwei neue 
ARTE-Dokumentationen: Karl Marx und die Marxisten. Sowie Marx 4.0: Die neue 
Weltformel? 1070 Zieglerg.26a/Seidengasse
> Dienstag, 17.4.
VHS Stöbergasse, 18h, Diskussion: Krisen, Revolution und Umbruch mit Marrx 
verstehen. 1050 Stöberg.11-15
Linz, Architekturforum, 18h, Ultrafeinstaub, Stickstoffdioxide und Lärm: 
alles egal? Wie Verkehr unsere Gesundheit bedroht. Vortrag und Disk. mit 
Dr.med. Hans-Peter Hutter. Herbert-Bayer-Platz 1
> Mittwoch, 18.4.
KZ-Verband, 18h, Jour fixe: Würdiges Gedenken erlaubt Protest? Wie mit 
rechtsextremen Regierungsmitgliedern bei offiziellen Gedenkveranstaltungen 
umgehen? 1020 Lassallestr.40/2/6
> Montag, 23.4.
Sandleitenhof, 19h, zum Tag des Buches präsentiert Luis Stabauer seinen 
Roman: Die Weißen. Kurt Winterstein sorgt für die Musik. 1160 Matteottiplatz 
3
> Mttwoch, 25.4.
VHS Ottakring, 18h, Diskussion: Wie Marx Arbeit und Arbeitslosigkeit denkt. 
1160 Ludo-Hartmann-Platz 7
> Samstag, 28.4.
Aktionskonferenz "Nein zur Regierung der Industriellenvereinigung - für ein 
lebenswertes Österreich", Arbeiterkammer Linz
> Dienstag, 1.5.
Infotisch der KZ-Verbände beim Palais Eckstein. End-Stationen der Straba 
49/46,Bus 48A
ebenda, ab 9 Uhr Infotisch der Unabhängigen GewerkschafterInnen
Graz, FrauenStadtSpaziergangmit Edith Zitz: Was wir fordern ist nicht viel - 
Selbstbestimmung bleibt das Ziel. Treffpunkt um 16 Uhr Conrad von 
Hötzendorf-Straße/Schießstattgasse
VORSCHAU
Sonntag, 6.5. Bus-Fahrt zur Internationalen Befreiungsfeier in Mathausen, 
Treffpunkt 6,30 am Praterstern 1, 1020 Ecke Heinestraße vor der VHS, Zustieg 
in der Hadikgasse möglich. Anmeldung: KZ-Verband, office@kz-verband-wien.at 
oder telef. Ernst Wolrab 0664/2321630 oder Dagmar Schindler 0699/11799444.
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
vox: 01 53 56 200
redaktionsadresse: dreyhausengasse 3, kellerlokal, 1140
vox: 0665 65 20 70 92
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW