**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 7. Februar 2018; 06:44
**********************************************************
>>>>>>>>> Termine ab Donnerstag, den 8.Februatr 2018
> Allgemeines
Uni Wien, Stiege 5, HS 16 Hochparterre, jew. Di 15h im ganzen Wintersemester 
Vorlesungsreihe zum Thema: Soziale Ungleichheit - neue Ansätze & 
Nachwuchsperspektiven. 1010 Universitätsring. Info: 
http://tinyurl.com/akin21UNI
Schütte-Lihotzky-Raum, Ausstellung bis 29.6.: WOHN-Geschichten, 
Wohnbauprojekte der Architektin, 1030 Untere Weißgerberstr.41, geöffnet Di, 
Mi 10 bis 14h, Do, Fr 14 - 18h
Jüd. Mus., Ausstellung bis 1.5.: Genosse.Jude. Wir wollten das Paradies auf 
Erden. 1010 Dorotheerg.11, So-Fr 10-18h
VHS Hietzing, bis 7.3.2018 - Fotoausstellung Ali Kohlbacher: Auf den Spuren 
des Spanischen Bürgerkriegs 1936-1939. 1130 Hofwieseng.48, Mo-Fr 8-18h
Amerlinghaus, bis 15.2.2018 jed. Donnerstag um 19h Kinoforum: Triangle blau 
Austria (katalanisches Kollektiv gegen das Vergessen): Kinoforum über den 2. 
Weltkrieg und seine Konsequenzen sowie Francos Diktatur. Es wird an die 
katalanischen Gefangen in den Konzentrations- und Vernichtungslagern 
erinnert. 1070 Stiftg.8
Junge Linke Österreich laden ein zur Bildungsreise nach Polen, vom 30. März 
bis 2. April 2018. Das ehemalige NS-Vernichtungslager Auschwitz und Krakau 
werden besichtigt. Es wird ein Vernetzungstreffen und ein gemeinsamer Abend 
mit der Jugendorganisation der polnischen Linkspartei Razem stattfinden. 
Vorauss. Abfahrt am 30.3. ca 18 Uhr, Ort wird bekannt gegeben. Fahrt mit Bus 
oder Bahn. Beitrag 80,-- euro. Teilnahme bis zum Alter von 35 Jahren 
möglich. Verbindliche Anmeldungen bitte alsbald an: junge-linke@gmx.at
> Donnerstag, 8.2.
Obernballdemo! 18h, U-Bahn-Station Josefstädter Straße, Wien
Salzburg, 19h, Das Kino: Buchpräsentation u. Diskussion "Radikal gegen 
Extremismus. Theorie und Praxis 20-jähriger muslimischer Jugendarbeit" 
(Anmeldung: https://jungk-bibliothek.org/anmeldung/)
> Freitag, 9.2.
ekh, 20h, Textdiskussion: In offener Feindschaft mit dem Bestehenden, seinen 
Verteidigern und seinen falschen Kritikern.
> Samstag, 10.2.
Schutzhaus Zukunft, ab 20 Uhr findet der traditionelle Ball Linke Tanz 
statt. 1150 verlängerte Guntherstraße/Kleingärten, Karten unter wien.kpoe.at
> Montag, 12.2.
Februargedenken 1934, 17h, "Park der Freiheit", 1170, Hernalser Hauptstraße 
183 (Bund sozialdemokratischer Freiheitskämpfer/innen, SJ u.a.),
Amerlinghaus, 20h, Wilde Worte, Wunschgedichte etc. mit Richard Weihs und 
Nicole Mahal: Sei mein! Neue Kurzgeschichten von Nicole Mahal, 1070 Stiftg.8
> Dienstag, 13.2.
Donaucitykirche,Pfarrzentrum, 19h, Michael Genner/Asyl in Not: Flüchtlinge, 
Migranten, Asylwerber. Neue Regierung - alte Politik. 1220 Donaucitystraße 
2/U 1
Aktionsradius, 19,30, VON DER FLIEGE UND DER ZIEGE, Performance mit Bodo 
Hell & Renald Deppe. 1200 Gaußplatz 11, Eintritt gegen Spende
> Mittwoch, 14.2.
Platz der Menschenrechte/Museumsquartier, 18,30, One Billion Rising Vienna. 
1070 Mariahilfer Straße/Lastenstraße
Österreichweit: Tanzaktionen auf öffentlichen Plätzen "One Billion Rising - 
Für ein Ende der Gewalt an Frauen* und Mädchen*. Infos: 
https://1billionrising.at/rising-austria/rising-austria-2018/
> Donnerstag, 15.2.
Tunnel, 18,30, Stammtisch der Jungen Grünen und der Jungen Linken. Disk. zur 
Schwarz-Blauen Regierung. 1080 Florianig.39
7stern, 19h, Wien Anders und KPÖ Plus - Vortrag von Josef Baum: Der Drache 
am Sprung: wohin geht China? Symbolisiert China im Gegensatz zu den USA und 
ihrem Präsidenten heute Berechenbarkeit und Langfristdenken? Jedenfalls gibt 
es kaum mehr eine globale Frage, die ohne China gelöst werden kann. Nur wird 
das je noch was mit "Sozialismus" zu tun haben? 1070 Siebensterng.31
> Freitag, 16.2.
Linz, Grünes Haus, 18h, Green Lecture mit Monika Vana: Europa auf dem Weg 
zur Sozialunion. Landgutstr.17
> Samstag, 17.2.
ÖGB Haus Catamaran, 13 - 17h, Gestalte die Grüne Zukunft mit: ZUHÖREN. GRÜN. 
NEU. ÖFFNEN. DISKUTIEREN. IDEEN. ZUKUNFT. Grün-interessierte Bürgerinnen und 
Bürger, VertreterInnen von NGOs und der Zivilgesellschaft und weiterhin 
aktive Grüne - kurz alle, die wollen, dass das Grüne Schiff wieder Segel 
setzt, sind herzlichst eingeladen, gemeinsam mit Werner Kogler in den 
Zukunftsdialog zu treten. TeilnehmerInnen: Werner Kogler, Bundessprecher der 
Grünen, Barbara Blaha, Gründerin Politkongress momentum, Ex-ÖH-Vorsitzende, 
Autorin, Hanna Simons, stv. Geschäftsführerin des WWF, Astrid Rössler, 
Landeshauptmann-Stellvertreterin und Landessprecherin der Grünen Salzburg, 
Ferry Maier, Flüchtlingsbeauftragter 2015/16, Co-Autor des Sachbuches 
"Willkommen in Österreich?", Ex-VP-Politiker, Roman Hebenstreit, 
Bundesvorsitzender vida, Dagmar Tutschek, Geschäftsführerin Grüne 
Bildungswerkstatt. Werner Kogler hält eine Impulsrede. Dann werden die Gäste 
gebeten, zu verschiedenen Politikfeldern - Umwelt, Klima, Naturschutz, 
Soziales, Integration, Menschenrechte, Globalisierung, Digitalisierung, 
Wirtschaft etc. - in einzelnen Statements ihre Sicht der 
politisch-gesellschaftlichen Ausgangslage darzulegen und die damit 
verbundenen Probleme und Fragen zu benennen. Anschließend gehen die 
anwesenden ZuhörerInnen in kleinere Arbeitsrunden (Fishbowl-Methode) und 
beraten ihre jeweiligen Schwerpunkte und mögliche politische Antworten. Zum 
Abschluss wird wieder im Plenum aus den jeweiligen Gruppen berichtet und 
darauf basierend ein Ausblick formuliert. 1020 Johann Böhm Platz 1/U 2 
Station Donaumarina. Mehr Infos: 
https://www.gruene.at/themen/demokratie-verfassung/zu-kunft-hoeren-gestalte-die-gruene-zukunft-mit. 
Anmeldung ERFORDERLICH: https://gbw.at/index.php?id=689
AUGE/UG Spezialschulung 9-14h, Arbeitszeitregelungen auf dem Prüfstand: Noch 
mehr Flexibilität ist einer der Wünsche der Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber in 
puncto Arbeitszeit - doch wie sieht der rechtliche IST-Zustand tatsächlich 
aus? Referent: Josef Zotter, MSc. Um Anmeldung wird gebeten! Mail: 
auge@ug-oegb.at, Tel: 01/505 19 52, 1040 Belvedereg.10
> Sonntag, 18.2.
Volkstheater, 11,30, Sonntagsgespräch Ilija Trojanow trifft: Anarchismus - 
ein unbändiges Ideal. Gäste Konstantin Wecker und Dilar Dirik. Karten kosten 
9,-- euro, 1070 Wien Burggasse
> Montag, 19.2.
Amerlinghaus, 19 h, Rechtshilfetreffen Bettellobby Wien, 1070 Stiftg 8
Linz, 18h, Treffen der Initiative Verkehrswende jetzt! Waltherstr.25
> Dienstag, 20.2.
Amerlinghaus, 18h, Treffen des Personenkomitees Selbstbestimmtes Österreich. 
1070 Stiftg.8
SPÖ Ottakring, 17,30, zweiter "Bundespolitischer Ratschlag", 1160 
Schuhmeierplatz 17-18
Aktionsradius, 19,30, MORE THAN HONEY. Film und Filmgespräch. Einlass um 19h 
gegen freie Spende. 1200 Gaußplatz 11
Grünes Haus, 16h, Diskussion mit Birgit Meinhard-Schiebel zu Gesundheit, 
Pflege und Generationen. 1070 Lindeng.40
ekh, 20h, Antifa Cafe, 1100 Wielandg.2-4
> Donnerstag, 22.2.
WUK, 19h, Globalisierungsdschungel - All inclusive. Südwind-Buen-Vivir-Labor 
mit dem Forumtheater-Projekt für ein neues, globales Wirtschaftssystem mit 
Zukunft. 1090 Währinger Straße 59
KPÖ und Rote Denkfabrik, 19h, Buchpräs., Disk. und Vortrag von Michael Brie: 
Lenin neu entdecken. 1140 Drechslerg.42
Linz, Solidarwerkstatt, 19h, Themenabend: Energie- und Verkehrswende in 
Österreich - (wie) geht das? Vortrag und Disk. mit Heinrich 
Höbarth/Initiative Pyhrnbahn. Waltherstr.15
> Montag, 26.2.
Salzburg, 18,15, Univ.Theolog. Fakultät, HS 121, 2. St: Gespräch-Diskussion 
mit Günther Witzany zum Buch "Das Ende Großbritanniens". Universitätsplatz 1 
(Infos, Anmeldung: www.leopold-kohr-akademie.at/lka/modules/AMS/)
> Dienstag, 27.2.
Aktionsradius, 19,30, Musikkabarett Linde Prelog & Extracello: Satierisches 
mit Saitenzunder. Ob in Reimen, sprachgeschüttelt, lautgemalt oder in 
kabarettistischen Dialogen - es sind ausnahmslos Tiere, die an diesem Abend 
zu Wort kommen. 1200 Gaußplatz 11, Einlass 19 Uhr, freie Spende.
Bruno Kreisky Forum, 19h: Diskussion Kirche und Demokratie in Österreich - 
Ein Lernprozess 1918 - 2018 mit Christoph Kardinal Schönborn. 1190 
Armbrusterg.15 (Anmeldung: kreiskyforum@kreisky.org)
> Mittwoch, 28.2.
AK Bildungszentrum, Großer Saal, 14 - 16,30: Gesundheitliche 
Chancengleichheit im Betrieb. 1040 Theresianumg.16-18
Graz, um den Schloßberg, bis 4.3.: Elevate Festival - Risiko/Courage. Infos: 
https://elevate.at/detail/news/elevate-festival-2018-erste-programmdetails/
Graz, Welthaus, 19h: Gespräch "Kolumbien: Für ein Leben ohne Gewalt" über 
das Frauenprojekt gemeinschaftliche landwirtschaftliche Produktion bei 
"Vamos Mujer". Bürgerg.2
Graz, Frauenservice, 18h, Lesung und Disk. mit Amani Abuzahra: Mehr Kopf als 
Tuch. Muslimische Frauen am Wort. Lendplatz 38
> Donnerstag, 1.3.
Salzburg, Mönchsberg, Edmundsburg, Europasaal, 19,30, Vortrag von Mark 
Terkessids: Die Banalität des Rassismus
Salzburg, 10h, Tagung zur Förderung des interreligiösen Dialog "Religion und 
Staat: Trennung/ Kooperation/ Vereinnahmung? Infos 
https://www.virgil.at/suche/?article_id=65&clang=1&search=Religion+und+Staat
> Freitag, 2.3.
VHS Hietzing, 17h, 1. Rosa-Luxemburg-Konferenz bis 3.3. in Österreich: Eure 
Ordnung ist auf Sand gebaut. Die Notwendigkeit der Überwindung des 
Kapitalismus stellt sich einmal mehr ganz konkret. Strategiedebatten sollen 
breit geführt werden. 1130 Hofwieseng.48, erreichbar mit U4 bis 
Hietzing/Kennedybrücke, 60er Richtung Rodaun direkt bis Hofwiesengasse. 
Nähere Informationen: https://www.rosaluxemburgkonferenz.at/
> Samstag, 3.3.
VHS Hietzing, 9 - 22 Uhr Fortsetzung der Rosa-Luxemburg-Konferenz.
Aistersheim bei Wels Demonstration ab 14h: "OÖ stellt sich quer - Nein zum 
rechtsextremen Kongress!" Veranstalter: Bündnis Linz gegen rechts
> Montag, 5.3.
Salzburg, Bildungszentrum St. Virgil: bis 7.3. findet die 11. 
Österreichische Armutskonferenz statt. Thema: Achtung. Die Bedeutung und 
Anerkennung im Kampf gegen Ungleichheit, Ohnmacht und Spaltung. Anmeldung: 
www.armutskonferenz.at/achtung
> Mittwoch, 7.3.
SPÖ Bildungszentrum, 17h, Österreichs Sozialisten 1938-1945: Strategien, 
Widerstand und Verfolgung nach dem ,Anschluss. Prof. Wolfgang Neugebauer, 
1983 bis 2004 wissenschaftlicher Leiter des DÖW, referiert über den 
sozialistischen Widerstand, der vom NS-Regime durch Terror, 
Massenverhaftungen, Flucht und Vertreibung, Gestapospitzel und Verräter 
weitgehend zerschlagen werden konnte. Im Rahmen der Veranstaltung kann die 
Neuauflage (2015) von Wolfgang Neugebauers Standardwerk "Der österreichische 
Widerstand 1938-1945", erworben werden. 1020 Praterstraße 25a
Graz, FrauenStadtSpaziergang zum Internationalen Frauentag und 
Weltfriedenstag: Stadt der Frauen - von Utopien und Gelungenem. Treffpunkt 
um 16 Uhr am Hauptplatz, vor dem Rathaus
> Donnerstag, 8.3.
bis 10.3. Symposion Dürnstein: "Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht 
essen. Auf dem Weg zu einer globalen Gesellschaft der Überflüssigen". Ort: 
Stift Dürnstein. Infos: 
http://www.ksoe.at/ksoe/index.php?option=com_content&task=view&id=992&Itemid=86
> Freitag, 9.3.
DIDF-Lokal, 18h, Solidarwerkstatt: Vortrag und Disk. mit Thomas Roithner: 
Sicherheit, Supermacht und Schießgewähr. Gudrunstraße 133, 1100 Wien
> Montag, 12.3.
WUK, 17 - 22h, Kampagnenstart: Das Bündnis TTIP STOPPEN heißt jetzt Anders 
Handeln. Wir bleiben weiterhin eine Stimme für eine gerecht gestaltete 
Globalisierung und gegen die neoliberale Freihandelsagenda. Gemeinsam haben 
mehr als 60 Organisationen gegen TTIP, CETA und TiSA gekämpft - und das mit 
Erfolg! Wir haben es geschafft CETA und der EU Kommission Steine in den Weg 
zu legen und TTIP vorerst zu verhindern! Das ist schon einiges, aber wir 
wollen Mehr! Neue Wege, hin zu Alternativen und Vision von einem guten Leben 
für alle! Die neue Plattform "Anders Handeln - Globalisierung gerecht 
gestalten" wird vorgestellt. 1090 Währinger Straße 59
> Dienstag, 13.3.
AUGE/UG, 18h, Buchpräs. mit Lesung von Luis Stabauer und Liedern von Kurt 
Winterstein (es darf mitgesungen werden). Gelesen wird aus dem Roman von 
Luis Stabauer, dieser erscheint noch im März: Die Weißen - eine Wiener 
Widerstandsgruppe. Zeitgeschichtliches Panorama im Spannungsverhältnis von 
Krieg und Verfolgung, Austrofaschismus, NS-Diktatur und Widerstand. Das 
Suchen einer neuen Gesellschaft von 1934 bis zur Gegenwart. 1040 
Belvedereg.10
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
vox: 01 53 56 200
redaktionsadresse: dreyhausengasse 3, kellerlokal, 1140
vox: 0665 65 20 70 92
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW