**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 7. Februar 2018; 07:06
**********************************************************
International/Kinder:
> Israels Behörden zerstören EU-finanzierte palästinensische Schule
(Aussendung Palästina-Nachrichten, 05.02.2018)
Der Hilferuf, den die Direktorin der NGO "Save the Children", Jennifer 
Moorehead, Ende Januar an die Welt richtete, war deutlich: "Wir appellieren 
dringend an die internationale Gemeinschaft, den diplomatischen Druck auf 
die israelische Regierung zu erhöhen, um das Recht palästinensischer Kinder 
auf Bildung zu schützen und den Abriss der schulischen Infrastruktur zu 
verhindern."
Gemeint war der Plan, die Schule für Grundschüler im Beduinendorf Al Muntar, 
südlich von Jerusalem in der Westbank, gewaltsam abzureißen. Drei Wochen 
hatte die israelische Zivilbehörde der Beduinengemeinde gegeben, die Sachen 
zu packen. Anderenfalls würden die Bulldozer kommen, und das von der EU 
mitfinanzierte Gebäude zerstören. Noch steht das Gebäude. Doch gestern 
Morgen zur frühen Stunde wurde der für Al Muntar angekündigte Albtraum nur 
wenige Kilometer weiter südlich im Beduinendorf Abu Nuwar zur Realität. 
Israelische Bulldozer rückten an und machten in der dortigen Schule zwei 
Gebäude mit Klassenräumen dem Erdboden gleich. Als die Kinder morgens zur 
Schule kamen, war dort, wo sie lernen sollten, nur noch Schutt und Geröll. 
Und ein verbogenes Schild, auf dem deutlich das Logo der EU und 
mitfinanzierender EU-Partner zu sehen war.
Die beiden Gebäude waren erst im vergangenen September gebaut worden und 
dienten 25 Kindern der 3. und 4. Klasse als Unterrichtsräume. Finanziert war 
der Bau durch Mittel der EU und der Palästinensischen Autonomiebehörde. 
Keine Woche nach Fertigstellung, am 7. Oktober 2017, tauchten Vertreter der 
israelischen Ziviladministration zusammen mit israelischen Einsatzkräfte auf 
dem Schulgelände auf und konfiszierten die Türen der beiden Klassenzimmer.
Am 13. Dezember wurde von der israelischen Behörde im Gebäude eine 
Abrissverfügung angebracht, gegen die von der Beduinengemeinschaft 
Rechtsmittel eingelegt wurde. Der Rechtsstreit ist noch nicht entschieden. 
Trotzdem schaffte Israel gestern Morgen um 5 Uhr in der Früh rechtswidrig 
Tatsachen, tauchte mit schwerem Gerät an der Schule auf und riss die beiden 
neuen Gebäude der Schule ein. Das alte Gebäude mit dem Kindergarten ließen 
sie stehen.
UN Vertreter: Menschenrechte werden verletzt
In einer ersten Reaktion verurteilte das Palästinensische 
Bildungsministerium die Zerstörung der Klassenzimmer scharf und sprach von 
einem "schrecklichen Verbrechen". Die israelische Menschenrechtsorganisation 
B'Tselem erklärte, die Zerstörung von Bildungseinrichtungen diente dazu, die 
palästinensischen Beduinengemeinden aus ihrem Gebiet zu vertreiben, um sie 
anderswo in Enklaven unterzubringen und so das Gelände für die eigenen 
Zwecke freizubekommen.
Der für die UN zuständige Humanitäre Koordinator für die besetzten 
palästinensischen Gebiete, Roberto Valent, äußerte sich "zutiefst besorgt 
über die Zerstörung der zwei von der EU finanzierten Klassenräume." Die 
Zerstörung basiere auf fehlenden Baugenehmigungen durch Israel, die, so 
Valent "praktisch nicht zu bekommen sind". Abu Nuwar sei eine besonders 
fragile Gemeinde, die dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen sei. "Eine 
Kombination aus israelischer Politik und Vorgehensweise - inklusive 
Gebäudezerstörungen und beschränkter Zugang zu fundamentalen Leistungen wie 
Bildung - hat ein zwanghaftes Umfeld geschaffen, welches die Menschenrechte 
der Einwohner verletzt und sie dem Risiko der Vertreibung aussetzt."
Valent wies darauf hin, dass dies bereits die sechste Schulzerstörung und 
Konfiszierung von schulischen Mitteln in Abu Nuwar durch die israelischen 
Behörden seit Februar 2016 sei.
Israel erklärt Schulgelände zu militärischem Sperrgebiet
So hatte unter anderem im Sommer 2017 Israel das Schulgelände urplötzlich 
zum militärischen Sperrgebiet erklärt und die Solarpanele, über die die 
Schule mit Elektrizität versorgt wurde, abgebaut und konfisziert. Die 
Einsatzkräfte brachen auch eine Tür zu einem Zimmer auf und konfiszierten 
Batterien und zwei Schutzschalterpanele. Und das, obwohl ein Richter am 
israelischen Obersten Gericht eine einstweilige Anordnung erlassen hatte, 
wonach das Zerstören und Konfiszieren der Solarpanele durch israelische 
Kräfte bis auf Weiteres nicht gestattet war. Nicht zum erstenmal ignorierte 
die israelische Ziviladministration die richterliche Anordnung und schuf 
durch die Konfiszierung der Solarpanele vollendete Tatsachen.
UN Koordinator Valent zeigte sich gestern entsprechend besorgt, was das 
Schicksal Hunderter weiterer Schulkinder in der Westbank und Ost-Jerusalem 
angehe, die ebenfalls von Abrissverfügungen bedroht seien. Diese Kinder 
"leben in Instabilität, mit dem Gespenst der Schulzerstörung ständig 
präsent, das ihren Zugang zu Bildung bedroht. Andere Kinder in der Zone C 
haben oft keine Grundschule und müssen lange Wege und Entfernungen auf sich 
nehmen, um ihre Schule zu erreichen. Dabei sind sie den Belästigungen der 
Siedler und Durchsuchungen an den Kontrollpunkten ausgesetzt. Diese 
Einschränkungen unterminieren die Qualität von Bildung und begünstigen das 
frühzeitige Ausscheiden."
Valent forderte Israel auf, sich an die Verpflichtungen aus internationalem 
humanitärem Recht und Menschenrechtsgesetzen zu halten und umgehend alle 
Vorgehensweisen einzustellen, die direkt oder indirekt ein Risiko für die 
Kinder darstellten, inklusive die Zerstörung von Schulen und zugehörigem 
Eigentum.
Die EU schweigt
Obwohl die EU die gestern zerstörten Unterrichtsräume mitfinanziert hat, gab 
es weder aus Brüssel noch von der EU Delegation in Israel gestern oder heute 
eine Erklärung zu dem neuerlichen Abriss in Abu Nuwar. Vor wenigen Monaten 
klang das noch anders. Im Oktober 2017 hatten, als Reaktion auf die 
Konfiszierung der Solarpanele, acht EU-Länder - Frankreich, Belgien, 
Spanien, Schweden, Luxemburg, Italien, Irland und Dänemark - zum ersten Mal 
in einem gemeinsamen Brief Israel zu Schadensersatz für die Zerstörung und 
Konfiszierungen aufgefordert. Sie verlangten namens der EU Entschädigung in 
Höhe von mehr als 30.000 Euro. Gleichzeitig forderten sie die Herausgabe der 
beschlagnahmten Solarpanele nebst elektrischen Komponenten.
Israel lehnte jede Schadensersatzforderung kategorisch ab. Die EU würde 
nicht humanitäre Hilfe gewähren, hieß es seitens der israelischen Regierung, 
sondern illegale Bauten unterstützen mit dem Ziel, die Palästinenser in der 
Zone C (*) zu stärken. Die EU vertritt demgegenüber die Ansicht, dass Israel 
nach internationalem Recht als Besatzungsmacht für die täglichen Bedürfnisse 
der Palästinenser verantwortlich ist und dieser Verantwortung nicht 
nachkommt. Daher ist Europa gehalten, mit humanitärer Hilfe einzugreifen.
Eine Rücknahme der Solarpanele hat es bisher ebensowenig gegeben, wie eine 
Schadensersatzzahlung. Auch die Appelle, die rechtswidrigen Abrisse von 
Schulgebäuden der Beduinengemeinschaften einzustellen, haben Israel nicht 
davon abgehalten, gestern erneut mit schwerem Gerät gegen eine 
palästinensische Grundschule vorzugehen und die Klassenräume zu zerstören. 
Und der dringlichen Aufforderung der Direktorin von "Save the Children", den 
diplomatischen Druck auf Israel zum Schutz von Schulen zu erhöhen, ist die 
internationale Gemeinschaft nicht nachgekommen.
Im Gegenteil. Die EU hat zu der gestrigen Zerstörung der von ihr 
mitfinanzierten Unterrichtsräume in Abu Nuwar keine Stellungnahme abgegeben. 
Und die Erst- bis Sechstklässler in der Beduinengemeinde Al Muntar warten 
jetzt täglich darauf, dass sie dasselbe Schicksal ereilt, wie die 25 
Grundschulkinder in Abu Nuwar.
*
Quelle mit weiterführenden Links:
https://palaestina-nachrichten.de/2018/02/05/israel-zerstoert-eu-finanzierte-schule-fuer-palaestinensische-grundschueler/
*
(*) Anmerkung akin: Die "Zone C" ist gemäß den Oslo-Verträgen jener Bereich 
des Westjordanlands, der zwar formal zum Bereich der Palästinensischen 
Autonomiebehöde zählt, aber weitgehend von Israel kontrolliert wird. In Zone 
C ist die PA lediglich für medizinische und schulische Einrichtungen 
zuständig. Diese Zone macht flächenmäßig rund zwei Drittel des 
Westjordanlandes aus.
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
vox: 01 53 56 200
redaktionsadresse: dreyhausengasse 3, kellerlokal, 1140
vox: 0665 65 20 70 92
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW